ERP Blog

Yard Management Software (YMS): Bedeutung und Funktionen

Logistik-Experten aufgepasst: Das kann eine Yard Management Software für Ihr Unternehmen tun.

4 Einsatzbereiche einer Fahrradverleih-Software

Von der Mietgliederverwaltung zum zentralen Buchungssystem: Von diesen Funktionen profitieren Fahrradvermietungen.

International ERP für global-operierende Unternehmen

Globale Geschäftsführung und Mehrsprachigkeit: Davon profitieren internationale Unternehmen im ERP.

Verwaltungsdigitalisierung: ERP, E-Rechnungen & Co.

Von der E-Rechnung bis zur Verbesserung der Teilhabe: Auch im Bereich der öffentlichen Verwaltung gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Digitalisierung.

Was ist Datafication? Bedeutung und Chancen

Datafizierung handelt, was sie mit ERP zu tun hat, und wie Unternehmen sie für sich nutzen können.

5 Cloud-Modelle im Überblick

Public Cloud, Private Cloud, Hybrid Cloud, Community Cloud und Multi-Cloud. Wir beleuchten die wichtigsten Modelle des Cloud-Computings.

KPIs & ROI des ERP: So messen Sie den ERP-Projekterfolg

Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Projekterfolg u.a. mithilfe der Kapitalrendite messen, und welche Faktoren sonst noch eine Rolle spielen.

Public Cloud vs. Private Cloud: Welche Cloud ist die Beste?

… Und warum sich diese Frage im Hinblick auf die unterschiedlichen Cloud-Modelle eigentlich nicht beantworten lässt, erfahren Sie hier.

Graphical User Interface (GUI): Bedeutung im ERP

Die grafischer Benutzeroberfläche: Wir erklären, worum es sich handelt, und welche Rolle sie im Bereich des Enterprise Resource Planning spielt.

Fallstudie: Dank abas ERP Lieferzeiten um 50% reduziert

abas ERP brilliert beim Pumpenspezialisten Speck durch Flexibilität und reduziert die Lieferzeiten der Unternehmensgruppe erheblich.

Bau

Auftragsverwaltungssoftware: Das Auftragsmanagement im Bau

Die Bearbeitung konkreter Arbeitsaufträge ist im Bausektor elementar und muss so effizient wie möglich gestaltet werden. ERP unterstützt Unternehmen dabei.

4 fundamentale ERP-Features und -Vorteile

Analysen, Automatisierungen, Prozessoptimierungen und Ressourcenplanung: Von diesen ERP-Vorteilen und -Funktionen profitieren alle Branchen und Geschäftsbereiche.

Die Nutzungsdauer einer ERP-Software

Abschreibung der ERP-Software und tatsächliche Nutzungsdauer: Wie lange halten ERP-Systeme und was beeinflusst ihre Nutzungsdauer?

6 wichtige Vorteile eines ERP-Systems

ERP-Software sorgt branchenübergreifend für reibungslose Abläufe und Kosteneinsparungen. In welchen Bereichen, erfahren Sie hier.

MyCase: Legal Case Management Software für Anwaltskanzleien

Legal Tech aus den USA: Was kann die Case Management Software MyCase?

Zeiterfassungs-App: Funktionen und Vorteile

Wir beleuchten wichtige Funktionen und Vorteile einer App für die Zeiterfassung in Unternehmen

SaaS, PaaS, IaaS: Definition und Einsatzbereiche

Von Software-as-a-Service bis Infrastructure-as-a-Service: Wir zeigen Ihnen unterschiedliche Cloud-Services-Modelle.

Bau

Die 4 Aufgaben der Bauverwaltung

Und, wie Sie die mithilfe einer passenden ERP-Software schnell und effektiv bewältigen.

HR-Software: Funktionen, Vorteile, Anbieter & Preise

HR-Management-Software gesucht? Wir beleuchten, worauf Sie bei der Wahl einer Lösung für das Personalwesen achten sollten.

Materialwirtschaft: Ziele mit diesen 4 Funktionen erreichen

Vom MRP bis zur automatisierten Abrechnung: Mit diesen 4 Funktionen optimieren Sie Ihre Materialwirtschaft mit dem ERP.

Warehouse-Management-Systeme (WMS) für die Lagerverwaltung

Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit dem richtigen Warehouse-Management-System Ihre Lagerverwaltung optimieren.

Der Unterschied zwischen SaaS und der Cloud

Ist SaaS immer Cloud? Wir beleuchten, wo der Unterschied zwischen SaaS und Cloud liegt.

Bau

CMMS- & CAFM-Systeme für die Instandhaltung

Wir beleuchten die Rolle des Computerized Maintenance Managements und des Computer Aided Facility Managements im Bereich der Instandhaltung.

Was ist Precision Farming? Definition, Ziele, Software

Landwirtschaft 4.0: Alles, was Sie über Precision Farming wissen müssen. Definition, Vorteile, Einsatzbereiche und Stellenwert der richtigen Software.

Cloud-ERP: Was ist ein Service Level Agreement (SLA)?

Das SLA regelt die Rahmenbedingungen wiederkehrender Dienstleistungen und ist somit auch im Cloud-Software-Projekt von besonderer Bedeutung.

Prozessmanagement: Definition, Software und Tipps

Wie Sie Geschäftsprozesse optimieren, effektiver Arbeiten und welche Rolle dabei die richtige Software spielt, erfahren Sie hier.

Handwerkersoftware für Kleinbetriebe: Funktionen und Kosten

Handwerkersoftware für kleine Betriebe: Alles zu den wichtigsten Optionen und ob bzw. wann kostenlose Lösungen eine Alternative sind.

Standardsoftware vs. Individualsoftware: Vor- und Nachteile

Individuallösung oder doch Software von der Stange? Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede übersichtlich dargestellt.

Was ist das Durchlaufzeitsyndrom?

Das Durchlaufzeitsyndrom in der Produktion: Worum es sich handelt und wie Sie es vermeiden.

APS-Software: Definition, Funktionen und Vorteile

Mit Advanced Planning and Scheduling-Systemen behalten Sie in der diskreten Fertigung den Überblick.

3 zentrale Funktionen einer Verlagssoftware

Autorenverwaltung & Co.: Wir beleuchten einige der wichtigsten Funktionen einer Verlagssoftware.

Predictive Modelling und seine Anwendungsmöglichkeiten in der Windenergie

Könnten wir mit predictive Modelling mehr Strom aus erneuerbaren Energiesystemen gewinnen und so die Energiewende vorantreiben?

Fallstudie: Kinetic im Einsatz bei Scuderia AlphaTauri

Leistungsoptimierung - auch neben der Rennstrecke: Das italienische Formel-1-Team Scuderia AlphaTauri setzt im Bereich Datenmanagement auf Epicor Kinetic.

PLM in der Modebranche

Product Lifecycle Management (PLM)-Software und das Zusammenspiel mit dem ERP in der Modeindustrie.

Schnittkonstruktion: 2D/3D CAD für die Textilindustrie

Wir werfen einen Blick auf Funktionen, Eigenschaften und Vorteile eines Schnittmuster-Programms für die Textilindustrie.

Der Unterschied zwischen ERP- und Warenwirtschaftssystemen

Die Begriffe "ERP" und "Warenwirtschaftssystem" werden häufig synonym verwendet. Worin sich die beiden Lösungen unterscheiden, erfahren Sie hier.

3 Cloud-Computing-Nachteile im Bereich ERP

Jede Plattform hat eigene Vor- und Nachteile. Mit welchen Nachteilen Sie bei Cloud-ERP rechnen können, erfahren Sie hier.

PPS-Systeme: Definition, Funktionen und Vorteile

Welche Aufgaben übernimmt die Produktionsplanung und -Steuerung in der diskreten Fertigung? Und in welchem Zusammenhang steht sie zur ERP-Software?

Die Integration von ECM und ERP

Wie Sie durch Integration von ECM- und ERP-Software Ihre Prozesssteuerung optimieren, erfahren Sie hier.

Fallstudie: GEBRA-Suite im Einsatz bei IKT-Unternehmen BPV

Insellösungen adé dank Cloud-ERP. Erfahren Sie mehr über den Einsatz der GEBRA-Suite in der IKT-Branche.

Fallstudie: Obstbaron setzt auf die GEBRA-Suite

Mit der neuen ERP-Software ist gut Kirschen essen: Obstbaron spart Zeit, reduziert Fehleranfälligkeit und rüstet sich für weiteres Wachstum.

Was ist EDI? Definition, Vorteile und Funktion im ERP

Logistik- und Supply-Chain-Prozesse lassen sich durch Electronic Data Interchange (EDI) maßgeblich optimieren.

Was ist Apparel Management Software?

Erfahren Sie hier, was eine Bekleidungsmanagement Software leistet und wie Sie schnell die passende Lösung finden.

Add-Ons: Erweiterungen Ihrer ERP-Software

Was ist der Unterschied zwischen ERP-Add-Ons und Plug-Ins? Und welche Anbindungen zu Drittsystemen sind besonders wichtig?

7 wichtige Funktionen einer Handwerkersoftware

Von der Erstellung von Angeboten bis hin zur Smartphone App. Auf diese Funktionen sollten Sie als Handwerksbetrieb bei der Softwareauswahl nicht verzichten.

Softwarelizenzen: Definition und Arten

Es gibt zahlreiche Arten von Softwarelizenzen im Business-Software-Universum. Die Wichtigsten im Überblick.

13 zentrale ERP-Funktionen lokaler Software

Von der Warenwirtschaft bis Business Intelligence: Wir beleuchten wichtige Funktionen lokaler ERP-Software.

OLAP-Würfel: Definition, Beispiele, Anwendungsbereiche

OLAP Cubes sind in den Bereichen Business Intelligence und Datenanalyse sehr gebräuchlich. Wie Sie sie für Ihr Unternehmen arbeiten lassen, erfahren Sie hier.

Permanente Inventur mit dem ERP : Definition und Vorteile

Wir beleuchten die Vorteile einer fortlaufenden Inventur für Unternehmen und zeigen dabei gleichzeitig auf, wie sie sich mit der ERP-Software realisieren lässt.

Bestandsmanagement mit der ERP-Software

Mithilfe einer ERP-Software lässt sich der Lagerbestand entlang der gesamten Lieferkette verfolgen und optimieren. Wie, erfahren Sie hier.