ERP Blog

3 zentrale Funktionen einer Verlagssoftware

Autorenverwaltung & Co.: Wir beleuchten einige der wichtigsten Funktionen einer Verlagssoftware.

Predictive Modelling und seine Anwendungsmöglichkeiten in der Windenergie

Könnten wir mit predictive Modelling mehr Strom aus erneuerbaren Energiesystemen gewinnen und so die Energiewende vorantreiben?

Fallstudie: Kinetic im Einsatz bei Scuderia AlphaTauri

Leistungsoptimierung - auch neben der Rennstrecke: Das italienische Formel-1-Team Scuderia AlphaTauri setzt im Bereich Datenmanagement auf Epicor Kinetic.

PLM in der Modebranche

Product Lifecycle Management (PLM)-Software und das Zusammenspiel mit dem ERP in der Modeindustrie.

Schnittkonstruktion: 2D/3D CAD für die Textilindustrie

Wir werfen einen Blick auf Funktionen, Eigenschaften und Vorteile eines Schnittmuster-Programms für die Textilindustrie.

Der Unterschied zwischen ERP- und Warenwirtschaftssystemen

Die Begriffe "ERP" und "Warenwirtschaftssystem" werden häufig synonym verwendet. Worin sich die beiden Lösungen unterscheiden, erfahren Sie hier.

3 Cloud-Computing-Nachteile im Bereich ERP

Jede Plattform hat eigene Vor- und Nachteile. Mit welchen Nachteilen Sie bei Cloud-ERP rechnen können, erfahren Sie hier.

PPS-Systeme: Definition, Funktionen und Vorteile

Welche Aufgaben übernimmt die Produktionsplanung und -Steuerung in der diskreten Fertigung? Und in welchem Zusammenhang steht sie zur ERP-Software?

Die Integration von ECM und ERP

Wie Sie durch Integration von ECM- und ERP-Software Ihre Prozesssteuerung optimieren, erfahren Sie hier.

Fallstudie: GEBRA-Suite im Einsatz bei IKT-Unternehmen BPV

Insellösungen adé dank Cloud-ERP. Erfahren Sie mehr über den Einsatz der GEBRA-Suite in der IKT-Branche.

Fallstudie: Obstbaron setzt auf die GEBRA-Suite

Mit der neuen ERP-Software ist gut Kirschen essen: Obstbaron spart Zeit, reduziert Fehleranfälligkeit und rüstet sich für weiteres Wachstum.

Was ist EDI? Definition, Vorteile und Funktion im ERP

Logistik- und Supply-Chain-Prozesse lassen sich durch Electronic Data Interchange (EDI) maßgeblich optimieren.

Was ist Apparel Management Software?

Erfahren Sie hier, was eine Bekleidungsmanagement Software leistet und wie Sie schnell die passende Lösung finden.

Add-Ons: Erweiterungen Ihrer ERP-Software

Was ist der Unterschied zwischen ERP-Add-Ons und Plug-Ins? Und welche Anbindungen zu Drittsystemen sind besonders wichtig?

7 wichtige Funktionen einer Handwerkersoftware

Von der Erstellung von Angeboten bis hin zur Smartphone App. Auf diese Funktionen sollten Sie als Handwerksbetrieb bei der Softwareauswahl nicht verzichten.

Softwarelizenzen: Definition und Arten

Es gibt zahlreiche Arten von Softwarelizenzen im Business-Software-Universum. Die Wichtigsten im Überblick.

13 zentrale ERP-Funktionen lokaler Software

Von der Warenwirtschaft bis Business Intelligence: Wir beleuchten wichtige Funktionen lokaler ERP-Software.

OLAP-Würfel: Definition, Beispiele, Anwendungsbereiche

OLAP Cubes sind in den Bereichen Business Intelligence und Datenanalyse sehr gebräuchlich. Wie Sie sie für Ihr Unternehmen arbeiten lassen, erfahren Sie hier.

Permanente Inventur mit dem ERP : Definition und Vorteile

Wir beleuchten die Vorteile einer fortlaufenden Inventur für Unternehmen und zeigen dabei gleichzeitig auf, wie sie sich mit der ERP-Software realisieren lässt.

Bestandsmanagement mit der ERP-Software

Mithilfe einer ERP-Software lässt sich der Lagerbestand entlang der gesamten Lieferkette verfolgen und optimieren. Wie, erfahren Sie hier.

5 Funktionen einer ERP-Software für Konzerne

ERP-Software für Konzerne muss ganz besonderen Anforderungen gerecht werden. Welche das sind, erfahren Sie hier.

Was ist Data Mining? - Ein Leitfaden für Unternehmen

Von Anwendungsgebieten über Tools bis hin zu Methoden: Erfahren Sie mehr über das Potenzial von Data Mining für Ihr Unternehmen.

Was ist der Unterschied zwischen SAP und ERP ?

Mitunter werden die Bezeichnungen "SAP" und "ERP" synonym verwendet, wenn eine Lösung von SAP im Einsatz ist. Worin der Unterschied besteht, erfahren Sie hier.

6 Nachteile von Online-ERP

Die Einschränkungen von Cloud ERP können für Ihr Unternehmen entscheidend sein.

5 ERP-Nachteile und wie Sie sie vermeiden

Wir zeigen Ihnen einige der gängigsten Nachteile einer ERP-Software und wie Sie diesen entgegen steuern können.

Was ist Business Software?

Im Folgenden erfahren Sie, was genau unter Unternehmenssoftware zu verstehen ist und wie Unternehmen von ihrer Nutzung profitieren können.

Was ist ERP II?

ERP steht für Enterprise Resource Planning. Doch worum handelt es sich bei ERP II bzw. ERP 2?

Cloud ERP : Anbieter und Marktübersicht

Von diesen ERP-Anbietern können Sie zurzeit Cloud-basierte ERP-Software beziehen.

Was ist Machine Learning?

... Und wie können es sich Unternehmen im ERP zu Nutze machen, um Prozesse zu optimieren und Kosten zu reduzieren?

Was ist Legal Tech?

Alles, was Sie über die Automatisierung von juristischen Tätigkeiten mittels Legal Tech wissen müssen, erfahren Sie hier.

5 ERP-Funktionen für den Einkauf

Vor dem Verkauf steht der Einkauf. Unternehmen des Großhandels müssen mit breitem Angebot aufwarten und dabei so effizient wie möglich agieren.

Was ist ein CAFM-System?

Software für das Computer Aided Facility Management (CAFM) wird zunehmend für die Abbildung von Facility Management Prozessen verwendet. Mehr erfahren Sie hier.

Zeiterfassungssysteme für Kleinbetriebe

Welche Vorteile hat ein Zeiterfassungssystem für Kleinbetriebe und ab wann lohnt es sich?

Bau

9 Bestandteile jeder erfolgreichen Bauplanung

Eine ausgiebige ERP-gestützte Bauplanung legt den Grundstein jedes erfolgreichen Bauvorhabens. Warum, lesen Sie hier.

4 Kriterien einer ERP-Software für KMU

Skalierbar, kostengünstig, benutzerfreundlich und zukunftsfähig: Auf diese Eigenschaften sollten Sie als KMU bei der ERP-Auswahl achten.

Kosten: Können wir uns ERP-Software leisten?

Mit dieser Frage setzen sich die meisten Unternehmen früher oder später auseinander. Antworten finden Sie hier.

Die digitale Stempeluhr

Zeiterfassung leicht gemacht- auch für kleine Betriebe. Alles, was Sie über digitale Stempeluhren wissen müssen.

Was ist der Bullwhip Effekt?

… Und wie kann die Nutzung einer geeigneten Softwarelösung für ERP, SCM und Logistik ihn verhindern?

Ein ERP-System für die Logistik

Worauf Sie bei der Suche nach einem ERP-System für die Logistik achten sollten, erfahren Sie hier. Alles über SCM, EDI und Lagerverwaltung.

Software für die Wasserwirtschaft

Unternehmen aus dem Bereich Wasserversorgung/ Abwasserentsorgung benötigen spezielle Software für die Wasserwirtschaft, um die eigenen Prozesse abbilden zu können.

Shopsysteme: Funktionen, Integrationen und Vergleich

Mit dem richtigen Shopsystem im E-Commerce durchstarten: Hier finden Sie wichtige Informationen über Shopsysteme und ihren Vergleich.

3 Gründe, sich gegen die Cloud zu entscheiden

Jedes Lizenzmodell hat seine Vor-und Nachteile. Was für eine lokale ERP-Software und gegen die Cloud spricht, erfahren Sie hier.

3 Einsatzbereiche einer Software für Lehrer

Von der digitalen Verwaltung der Notenvergabe über die Produktion eigener Lernvideos: Wir zeigen Ihnen, was Software für Lehrkräfte leisten kann.

Projektmanagement-Software für die Produktion

Projektmanagement-Software unterstützt Betriebe der diskreten Fertigung dabei, eine einheitliche Datenbasis und reibungslose Prozesse zu schaffen.

Software für die Materialwirtschaft

ERP-Software für die Materialverwaltung: Erfahren Sie mehr darüber, was ERP-Software in Sachen Bestandsverwaltung und Co. leisten kann.

3 zentrale Funktionen einer Hausverwaltungssoftware

Von der Finanz- über die Objektverwaltung bis hin zum Ticketsystem: Erfahren Sie mehr über wichtige Funktionen einer Hausverwaltungssoftware.

3 Funktionen einer ERP-Software für IT-Dienstleister

Vom CRM über das Ticketsystem bis zum Projektmanagement: Über diese Funktionen sollte eine Software für IT-Dienstleister verfügen.

ERP-Systeme vergleichen

Worauf sollten Sie beim Vergleich von ERP-Systemen achten? 4 wichtige Faktoren, die Sie beim ERP-Vergleich berücksichtigen sollten.

So gelingt die ERP-Einführung

Die Einführung eines neuen ERP-Systems ist ein komplexer Prozess. Wie Sie ihn sicher zum Erfolg führen, lesen Sie hier.

Integration von ERP und Webshop: So funktioniert's!

E-Commerce ist die Zukunft. Um online erfolgreich zu sein, müssen Händler ihren Shop direkt an ihr ERP-System anbinden.