Warum ist ein Inventory Management System (IMS) unverzichtbar?

Das A und O für ein übersichtliches und effizientes Lager.

Jedes Unternehmen, das mit Waren handelt, benötigt eine effektive Lösung zur Bestandsverwaltung. Dabei kann Ihnen ein Inventory Management System Abhilfe leisten. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Artikel. 

Inhaltsverzeichnis 

Definition und Funktionen eines IMS

Ein Inventory Management System (IMS), oder auch Bestandsmanagement-System, bezieht sich auf die Verwaltung aller Waren und Produkte, die vom Hersteller über den Transport bis hin zum Lager geführt werden. Es deckt somit den gesamten Prozess der Lieferkette ab. Dabei werden jegliche Bestandsbewegungen und Bestandsaufnahmen erfasst, während es auch mögliche Nachfragen prognostizieren kann. Somit können die Lagerbestände berechnet und der Bestand demnach verwaltet werden. 

Diese Überwachung, Verwaltung und Kontrolle Ihrer physischen Bestände ist wichtig, um nur das Nötigste im Lager zu haben. Mit einem IMS können Sie also nicht nur Geld für unnötig hohe Bestände einsparen, sondern es hilft Ihnen auch dabei, Ihre Bestände zu optimieren und Überstände sowie Engpässe zu vermeiden.   

Warum ist ein Inventory Management System so wichtig? 

Ein effizientes Bestandsmanagement ist entscheidend, um in der heutigen Geschäftswelt erfolgreich zu sein. Ohne ein gut organisiertes System besteht die Gefahr, dass das Lager überfüllt oder sogar unterbesetzt ist.

Optimierung der Geschäftsprozesse

Ein zentraler Vorteil des Bestandsmanagements liegt in der Optimierung der Geschäftsprozesse. Beispielsweise ermöglichen Just-in-Time (JIT)-Lieferungen, dass Produkte genau dann geliefert werden, wenn sie benötigt werden. Dies reduziert Lagerhaltungskosten und vermeidet unnötige Bestände.

Bessere Lagerübersicht für eine reibungslose Auftragsabwicklung

Ein gut durchdachtes Inventory Management System sorgt auch für eine bessere Lagerübersicht. So wissen Sie genau, wo sich ein Produkt befindet, wie viele Einheiten auf Lager sind und wann Nachbestellungen erforderlich sind. Dies ist besonders wichtig, um die Kundenerwartungen zu erfüllen: Ein stets richtig befülltes Lager bedeutet, dass Bestellungen rechtzeitig und in ausreichender Menge geliefert werden können. Auf diese Weise können Sie auch mögliche Verkäufe steigern.  

Kostenkontrolle 

Zudem erlaubt es, dass Sie die Produktions- und Verkaufskosten präzise ermitteln und somit den tatsächlichen Wert Ihres Inventars bestimmen können. Dies führt zu einer besseren finanziellen Übersicht und zu fundierten Entscheidungen.

Steigerung der Effizienz

Ein weiterer Vorteil ist die Effizienzsteigerung. Durch die digitale Erfassung der Lagerbestände ist es nicht mehr notwendig, Bestände manuell zu zählen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern minimiert auch Fehler und sorgt dafür, dass Sie jederzeit aktuelle und genaue Daten zur Verfügung haben.

Finanzielle Transparenz und Kontrolle

Dazu können Sie mit einem IMS eine präzise finanzielle Übersicht erstellen. Ohne eine genaue Erfassung der Bestände und deren Werte ist es nahezu unmöglich, eine verlässliche Buchhaltung zu führen. Das Bestandsmanagementsystem bietet Ihnen daher nicht nur eine effiziente Arbeitsweise, sondern auch eine Grundlage für die finanzielle Kontrolle und Planung Ihres Unternehmens.

Welche IMS-Typen gibt es?

Periodische Bestandsführung

Bei der periodischen Bestandsführung wird der Bestand in bestimmten Zeitabschnitten gezählt. Dabei wird zuerst der Anfangsbestand erfasst, die neuen Bestandskäufe werden hinzugefügt, um am Ende den Endbestand abzuziehen. Dadurch können Sie die Kosten der verkauften Ware (COGS) berechnen. 

Inventartabelle 

Für Firmen mit einfachen Ansprüchen ist die Tabellenkalkulation eine sehr günstige Lösung mit einfacher Handhabung. Dafür werden meist Programme wie Excel oder Google Sheets DOC zur Hand genommen. Jedoch können menschliche Fehler dazu führen, dass das ganze System fehlerhaft ist. 

Automatisiertes Inventarverwaltungsystem

Ein automatisiertes IMS ist ein cloudbasiertes System, das die Bestände verfolgt und kontrolliert und einen Zugriff von überall ermöglicht. Das Ziel ist die Reduzierung des Verwaltungsaufwandes, die Verbesserung der Sichtbarkeit sowie die Optimierung der Prozesse. Dabei ist zu beachten, dass die Einrichtung und Schulung zeitaufwendig ist. 

Barcode-Scanner 

Die Verwendung von Barcode-Scannern zur Bestandsverfolgung verbessert die Genauigkeit beim Zusammenstellen und Verpacken von Bestellungen. Jedes Produkt erhält eine individuelle Nummer, die Informationen wie den Lieferanten, die Größe, das Gewicht und die Lagerbestände enthält. Dieses System sorgt für mehr Transparenz in der Lieferkette, erfordert jedoch die Anschaffung von spezieller Hardware. Zusätzlich können Barcode-Systeme in automatisierte Bestandsmanagement-Systeme integriert werden, um die Effizienz weiter zu erhöhen.

RFID-Technologie 

Die RFID (Radio Frequency Identification) Technologie hilft bei der Verwaltung der Bestände. Produktidentitäten werden drahtlos als eindeutige Seriennummern erfasst, wodurch Artikel und detaillierte Produktinformationen verfolgt werden können. Die Nutzung von RFID-Scannern kann Ihre Effizienz und den Überblick über Bestände erhöhen. Außerdem gewährleistet dieses System eine schnelle Selbstregistrierung von Wareneingängen und Lieferungen .

Im Vergleich zu Barcodescannern bietet RFID einige Vorteile, wie insbesondere die Geschwindigkeit und die Möglichkeit, mehrere Artikel gleichzeitig zu scannen. 

Lesen Sie auch „Lagersoftware mit Scanner: Effektiveres Warehouse-Management"

Lagerverwaltungssystem (WMS)

Das Warehouse Management System, kurz WMS, unterstützt das Lagerteam dabei, effizienter zu arbeiten, und optimiert die Organisation und Verwaltung von Lagerbeständen. Ein Unterschied zu Inventarverwaltungssystemen ist, dass Funktionen wie Einkauf und Produktion fehlen. Stattdessen liegt der Fokus auf der Lagerorganisation und -optimierung. 

3PL-Inventarverwaltungssystem

Für Drittlogistik-Dienstleister (3PL) gibt es Systeme, die eine Echtzeit-Verfolgung des Bestands ermöglichen, mehrere Lager gleichzeitig verwalten und Bestellungen über verschiedene Verkaufskanäle hinweg abwickeln können. Solche Systeme helfen auch bei der Verwaltung von Rücksendungen und Nachbestellungen und lassen sich mit E-Commerce- und CRM-Systemen verbinden. Ein 3PL-System ist in der Lage, mehrere Lagerstandorte zu verwalten, was es besonders nützlich für Unternehmen macht, die mit externen Logistikpartnern zusammenarbeiten.

Buchhaltungs- und Inventarverwaltungssystem

Bei diesem Bestandsmanagementsystem werden Inventar- und Finanzverwaltung kombiniert. Dadurch können Bestandsbewegungen und finanzielle Daten synchronisiert werden. Insgesamt kann die Genauigkeit und Beständigkeit zwischen den Systemen erhöht werden. 

Cloud-basiertes Inventarverwaltungssystem

Cloud-Systeme sind oft die Grundlage für viele moderne Systeme (wie z. B. automatisierte IMS), da sie nahtlos mit anderen Anwendungen und Systemen integriert werden können. Die Nutzung von Clouds reduziert administrative Aufgaben und senkt die Kosten, während sie auch einen leichteren Fernzugriff und die Integration mit anderen Cloud-Systemen gewährleistet. 

Asset-Inventarverwaltungssystem

Ein Asset-IMS verwaltet physische (z. B. Maschinen, Werkzeuge) und digitale Ressourcen. Der Fokus liegt auf der Verwaltung von Geschäftsressourcen, nicht auf Produkten. Zusätzlich kann es auch zusammen mit regulären Inventarsystemen oder Tabellenkalkulationen verwaltet werden.

ERP-Inventarverwaltungssystem

Ein ERP-System kann auch für das Bestandsmanagement verwendet werden. Es handelt sich um ein integriertes System, das viele Geschäftsbereiche wie Bestandsverwaltung, Buchhaltung und HR abdeckt. Der große Vorteil eines ERP-Systems ist, dass es alle wichtigen Funktionen in einem System vereint. Es ist besonders nützlich für Unternehmen, die eine genaue, effiziente und gut vernetzte Bestandsführung brauchen.

Vorteile 

Eine ERP ermöglicht Ihnen eine sehr genaue Bestandsführung dank Echtzeit-Updates und automatisierten Prozessen. Da das ERP-System alle relevanten Abteilungen miteinander verbindet, wie Einkauf, Verkauf, Lager und Finanzen, sorgt es für eine bessere Zusammenarbeit und einen fließenden Informationsaustausch. Die Automatisierung, Echtzeit-Daten und die enge Verknüpfung mit anderen Geschäftsprozessen helfen Ihnen, Bestände effektiver zu verwalten und letztlich die Kosten zu senken, während gleichzeitig die Kundenzufriedenheit gesteigert wird.

Des Weiteren können ERP-Systeme mit dem Unternehmen wachsen. Ob Sie nun mehrere Lager haben oder internationale Märkte bedienen möchten: Ein ERP-System lässt sich problemlos an Ihre wachsenden Anforderungen anpassen.

Herausforderungen

Es können hohe Kosten durch die umfangreiche Implementierung, Anpassung und Wartung des ERP-Systems entstehen. In der Regel sind dafür eine komplexe Infrastruktur erforderlich und oft spezialisierte Schulungen nötig. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass das ERP-System viele Dinge gut macht, aber nichts davon besonders hervorragend. 

Fazit

Ein Inventory Management System hilft, sowohl Engpässe als auch Überbestände zu vermeiden. Dies führt nicht nur zu Kostensenkungen, sondern verbessert gleichzeitig den Kundenservice und die Kundenzufriedenheit – eine klare Win-win-Situation für Ihr Unternehmen.

 

Kategorie: Wms

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Was ist ein Lagerverwaltungssystem (LVS)?

Und inwiefern unterscheidet es sich vom Warehouse-Management-System (WMS)?

Lesen Sie weiter

Auftragsverwaltung mit dem Order Management System (OMS)

Wie Sie Ihre Lagerprozesse mithilfe eines Order Management Systems (OMS) optimieren können, erfahren Sie hier.

Lesen Sie weiter

Lagerorganisation: Statische oder chaotische Lagerhaltung?

Chaotische/dynamische Lagerhaltung oder Fixplatzsystem? Unterschiedliche Arten der Lagerorganisation und die Rolle des WMS.

Lesen Sie weiter