Supply Chain Automation: ein Leitfaden

Möchten Sie Ihre Effektivität steigern und gleichzeitig sinnvoll Kosten einsparen? Wie dies mit Hilfe von Supply Chain Automation möglich ist, erfahren Sie hier.

Wenn wir von modernem Supply Chain Management sprechen, meinen wir eine Prozesskette, in der bestimmte sich wiederholende Aufgaben so weit wie möglich automatisiert sind. Nur so ist es möglich, die Effizienz von Prozessen zu steigern und damit die wichtigsten Ressourcen zu sparen: Zeit und Geld.

Inhaltsverzeichnis

Der Lebenszyklus

Jedes Produkt hat einen bestimmten Lebenszyklus. Zunächst werden die erforderlichen Materialien gewonnen und gesammelt, dann werden sie zu ihrem nächsten Bestimmungsort transportiert, wo sie weiterverarbeitet werden. Hinzu kommen in der Regel noch einige Zwischenschritte, bevor wir das Endprodukt vor uns sehen.

Eine gut geölte Maschine

Um diesen Prozess von A bis Z reibungslos zu gestalten, ist eine gute Zusammenarbeit unerlässlich. Dabei geht es um die Zusammenarbeit zwischen denjenigen, die die Materialien gewinnen, transportieren, verarbeiten und schließlich einkaufen. Je mehr Parteien jedoch beteiligt sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Fehler gemacht werden. Mit Supply Chain Automation versuchen wir, diese Fehler so weit wie möglich zu vermeiden.

Was ist Supply Chain Automation?

Supply Chain Automation umfasst die Techniken und Technologien, die eingesetzt werden, um den menschlichen Einfluss auf Prozesse so weit wie möglich zu minimieren. Dabei handelt es sich in der Regel um repetitive Aufgaben, die dank bestimmter Softwaresysteme, Roboter oder sogar künstlicher Intelligenz (KI) eliminiert werden können.

Dies führt zu effizienteren Prozessen und damit zu einer qualitativ besseren Lieferkette: Der Prozess wird von Anfang bis Ende so effektiv wie möglich gestaltet. Dadurch werden nicht nur menschliche Fehler so weit wie möglich vermieden, sondern ein Roboter oder ein Softwaresystem kann die meisten Dinge auch einfach schneller erledigen als ein Mensch.

Die Probleme einer Lieferkette

Eine Lieferkette ist in der Lage, Prozesse zu optimieren. Aber sie ist nicht frei von Fehlern. Lassen Sie uns die größten Herausforderungen einmal auflisten.

  • Personalmangel. Mittlerweile ist allgemein bekannt, dass der Arbeitsmarkt besonders angespannt ist. Dieser Mangel macht sich auch in Lieferketten bemerkbar: Zu wenig Personal bedeutet, dass Produkte nicht rechtzeitig geliefert werden können. Gleichzeitig erhöht dies den Druck auf die bestehenden Mitarbeiter, die dadurch eher geneigt sind, ihr Glück anderswo zu suchen.
  • Höhere Gewalt. Viele Lieferketten werden regelmäßig von Faktoren beeinflusst, auf die sie keinen Einfluss haben. Die Lockdowns vor einigen Jahren sind ein gutes Beispiel dafür.
  • Steigende Preise für Produkte und Dienstleistungen. Fast alles ist teurer geworden. Für Unternehmen wird es daher immer schwieriger, die Kosten so niedrig wie möglich zu halten.
  • Strengere Vorschriften. Schließlich werden Supply-Chain-Management-Prozesse ständig durch immer strengere Vorschriften beeinflusst. Denken Sie beispielsweise an eine Herausforderung, mit der die meisten Unternehmen konfrontiert sind: die Reduzierung der CO₂‑Emissionen. Unternehmen sind daher gezwungen, ihre Prozesse zu überdenken, um sie so nachhaltig wie möglich zu gestalten.

Verwandtes Thema: „Was ist Supply Chain Risikomanagement (SCRM)?

Was kann Supply Chain Automation für Sie tun?

Um diese Herausforderungen angemessen bewältigen zu können, muss sich ein Unternehmen kontinuierlich mit der folgenden Frage beschäftigen: Was können wir tun, um unsere täglichen SCM-Prozesse so effizient und effektiv wie möglich zu gestalten? Die Antwort auf diese Frage lautet: Supply Chain Automation.

Die fünf Vorteile der Supply-Chain-Automatisierung

Die Automatisierung bestimmter Prozesse in Ihrer Lieferkette bringt fünf entscheidende Vorteile mit sich. Wir haben sie für Sie zusammengestellt.

(1) Übernahme manueller Aufgaben

In vielen Lieferketten gibt es unzählige Aufgaben, die jedes Mal erneut manuell ausgeführt werden müssen, beispielsweise die Überprüfung des Lagerbestands. Wenn dies von Menschen erledigt werden muss, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ihnen hier und da Fehler unterlaufen, insbesondere wenn es um große Mengen geht. Durch die diese Prozessautomatisierung wird das Fehlerrisiko verringert und der gesamte Prozess schneller und effizienter ausgeführt.

(2) Kostensenkung

Bleiben wir für die restlichen Vorteile beim zuvor genannten Beispiel: der Überprüfung des Lagerbestands. Wenn dieser Prozess automatisiert wird, bedeutet dies, dass die Mitarbeiter ihre Zeit für andere Aufgaben nutzen können. Gleichzeitig werden dadurch auch unnötige Anschaffungen vermieden, da Sie dem System mitteilen können, wie hoch die Höchstmenge für ein bestimmtes Produkt sein soll.

(3) Flexibilität

Angenommen, ein bestimmtes Produkt aus Ihrem Lagerbestand verkauft sich unerwartet gut. Ein menschlicher Mitarbeiter bemerkt dies möglicherweise nicht sofort, und wenn doch, muss eine neue Bestellung für das Produkt aufgegeben werden. Überlassen Sie also die Arbeit der Software: Sobald das System feststellt, dass ein bestimmtes Produkt besonders gut läuft, bestellt es sofort neuen Lagerbestand.

Lesen Sie auch: „Demand Planning: Mit ERP die Bedarfsplanung optimieren

(4) Überblick über Ihre Lieferkette

Eines der wichtigsten Merkmale von Software ist ihre Fähigkeit, Prozesse und Daten übersichtlich darzustellen. Supply Chain Automatisierung sorgt also dafür, dass Sie jederzeit den Überblick behalten. Welche Prozesse können wir noch besser und schneller gestalten?

(5) Ein besseres Endprodukt

Die Kombination der oben genannten Vorteile bringt vielleicht den wichtigsten Vorteil mit sich: Mit der Lieferkettenautomatisierung sind in der Lage, Ihren Kunden einen noch besseren Service zu bieten. Dank der softwaregestützten Erfassung und Automatisierung Ihrer Prozesse wissen Sie nämlich genau, wie Sie auf die Nachfrage Ihrer Kunden reagieren müssen.

Ein branchenspezifisches System

Das Folgende gilt eigentlich für jede Suche nach einem geeigneten Softwaresystem, aber Unternehmen, die ihre Lieferkette automatisieren möchten, müssen immer nach einem System suchen, das wirklich zu ihnen passt. Dies wird oft als branchenspezifisches System bezeichnet.

Die Anbieter dieser branchenspezifischen Lösungen wissen nämlich besser als jeder andere, was Sie brauchen. Denn diese können sich je nach Branche durchaus unterscheiden. So muss man beispielsweise in den SCM-Prozessen der Lebensmittelbranche Produkte mit einem Verfallsdatum berücksichtigen. Ein Lieferant von Autoteilen muss dies nicht tun. Aus diesem Grund sind branchenspezifische Softwaresysteme oft mit Funktionen ausgestattet, von denen die jeweilige Branche auch tatsächlich profitieren kann.

Ein Entwickler von branchenspezifischer SCM-Software weiß wie kein anderer, womit Sie täglich zu tun haben, und passt die Software entsprechend an. So können Sie sicher sein, dass Sie Ihre Supply-Chain-Management-Prozesse so effizient wie möglich automatisieren können.

Quelle

Shopify: „How To Increase Efficiency With Supply Chain Automation” – 13. Juni 2024.

 

Kategorie: Scm

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Optimieren Sie Ihre Lieferprozesse durch ein effizientes SRM

Erfahren Sie alles über die Definition, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des Supplier Relationship Management.

Lesen Sie weiter

Die Vor- und Nachteile von KI im Supply-Chain-Management

Wie Künstliche Intelligenz das Supply-Chain-Management beeinflusst.

Lesen Sie weiter

Das Potenzial von Quanten Computing im SCM

Physics meets Computing, gemeinsam für ein starkes Supply Chain Management (SCM). Wie Quanten Computer die Lieferkette revolutionieren könnten.

Lesen Sie weiter