Was ist ein Intranet und wie können Sie davon profitieren?

Alles, was Sie über ein Intranet und seine Kombination mit dem ERP-System wissen müssen.

Manchmal heißt es: „Teamwork makes the dream work“. Mit anderen Worten: Wenn man gut zusammenarbeitet, kann man sich all seine Träume erfüllen. Und obwohl die gegenseitige Zusammenarbeit und die Atmosphäre in vielen Unternehmen hervorragend sind, kann es manchmal schwierig sein, auf dem Laufenden zu bleiben. Manche arbeiten von zu Hause aus, andere sind im Urlaub, und Vertriebsmitarbeiter sind oft unterwegs. Wer hält Sie also auf dem Laufenden, was in der Organisation vor sich geht?

Glücklicherweise gibt es zur Lösung dieses Problems das Intranet. Wir sehen uns die Funktionen und Vorteile des Intranets an und zeigen Ihnen, warum seine Kombination mit Enterprise Resource Planning (ERP) ideal ist.

Inhaltsverzeichnis

Was genau ist ein Intranet?

Ein Intranet ist eine Plattform, auf der die Kollegen untereinander kommunizieren können. Jeder hat Zugang zu dieser Umgebung und ist somit über alle Neuigkeiten informiert. Denken Sie zum Beispiel an Geburtstage, aber es könnte auch eine Erinnerung an ein wichtiges Treffen oder eine Einladung zu einem Betriebsausflug sein. Sie können sich eigentlich alles vorstellen. Wenn es etwas ist, das Sie mit Ihren Kollegen teilen möchten, ist das Intranet oft der richtige Ort dafür.

Sozial vs. traditionell

Das Intranet gibt es im Grunde in zwei verschiedenen Formen. Früher diente es hauptsächlich dazu, bestimmte Nachrichten mit den Mitarbeitern zu teilen. Die interne Kommunikation erfolgte also hauptsächlich über die Geschäftsleitung. Diese Form ist jedoch immer seltener anzutreffen, daher die Bezeichnung „traditionelles“ Intranet.

Die sozialen Medien sind beliebter denn je. Ob wir nun viel oder wenig Zeit damit verbringen, die meisten von uns sind zweifellos mit einer oder mehreren Plattformen verbunden. Der Gedanke hinter einem sozialen Intranet ist, dass die Umgebung dieselbe Funktion erfüllen sollte wie jede andere Social-Media-Plattform.

Es handelt sich nicht um eine Plattform, die nur von der Geschäftsleitung betrieben wird, sondern um eine Umgebung, zu der jeder Mitarbeiter beitragen kann. Dies erzeugt oft viel mehr Interesse und Engagement bei den Benutzern als ein traditionelles Intranet. Die Menschen posten interessante Fotos, Videos und Wissenswertes und haben die Möglichkeit, auf die Beiträge der anderen zu reagieren.

Die Vorteile

Die Nutzung einer Intranet-Software bringt also viele Vorteile mit sich. Es schafft die Grundlage für eine niedrigschwellige, gegenseitige Kommunikation in Ihrem Unternehmen. Aber nicht nur das, es ist auch einfach der beste Weg, um sicherzustellen, dass die Nachrichten tatsächlich den oder die gewünschten Empfänger erreichen. Statt massenhafter E-Mails oder gedruckter Mitteilungen, die in der Kantine aufgehängt werden, gibt es eine zentrale, digitale Umgebung für diese Nachrichten, auf die jeder jederzeit und überall zugreifen kann.

Lassen Sie uns die Vorteile aufzählen:

  • Wissensaustausch: Jeder ist über aktuelle und relevante Neuigkeiten informiert.
  • Teambildung und Engagement: Der proaktive Informationsaustausch untereinander sorgt für eine engere Bindung der Mitarbeiter aneinander. Dies wiederum fördert den gegenseitigen Teamgeist.
  • Effizientere Kommunikation: Sie verkürzt auch die Kommunikationswege innerhalb Ihrer Organisation. Wenn sich jeder morgens einloggt und kurz im Intranet nachschaut, ist er wieder bestens informiert. Es ist also im Allgemeinen ein effizienterer Kommunikationskanal als z. B. E-Mail.
  • Zentrale Datenbank: Ähnlich wie das ERP-System funktioniert das Intranet wie eine zentrale Datenbank. Mitarbeiter, die nach bestimmten Informationen suchen, müssen in der Regel nicht nachfragen, sondern bekommen mit einem kurzen Blick in das interne Netzwerk geholfen.

Intranet und ERP

Um sicherzustellen, dass das Intranet mit den aktuellsten und relevantesten Informationen ausgestattet ist, ist eine Verbindung zu einer übergreifenden ERP-Software entscheidend. Damit wird das Intranetportal nicht zu einer Lösung, in die man sich immer wieder neu einloggen muss, sondern zu einem Teil der Umgebung, die täglich genutzt wird. Das macht die Nutzung des Intranets nicht nur niederschwellig, sondern trägt zu einem der wichtigsten Ziele überhaupt bei: der Optimierung der Effizienz.

Kategorie: Hrm

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Die Vorteile von Recruitment Marketing Automation

Die ideale Ergänzung zu Ihrer gesamten Recruiting-Software.

Lesen Sie weiter

Was ist ein Performance Management System?

Alles über dieses wichtige System im Personalmanagement, welches die Leistung und den Fortschritt der Angestellten misst.

Lesen Sie weiter

3 Wege, Ihre HR-Abteilung mit KI zu verbessern

Jede Branche kann von künstlicher Intelligenz profitieren. In diesem Artikel betrachten wir die möglichen Vorteile von KI in der Personalverwaltung.

Lesen Sie weiter