Schnittstelle, Integration, Plugin, Add-On - Eine Definition

Wir bringen Licht in den Dschungel der Software-Begrifflichkeiten und gehen dabei auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede ein.

Dass sich das volle Potenzial einer Unternehmenssoftware erst dann entfaltet, wenn sie möglichst umfassend in die bestehende IT-Infrastruktur eingebettet werden kann, ist hinreichend bekannt. Aus diesem Grund ist es so wichtig, sich vor der Wahl einer neuen Business-Software die Frage zu stellen, inwieweit diese mit anderem Programmen kompatibel sein muss.

Und, wie sich die Anbindung technisch umsetzen lässt. Sollen Programme Informationen austauschen oder in irgendeiner Form zusammenarbeiten bzw. gemeinsam genutzt werden, kommen die Begriffe "Schnittstelle", "Integration", "Plugin" oder auch "Add-On" ins Spiel. Wir zeigen im Folgenden auf, worum es sich handelt und wo Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist mit Schnittstelle gemeint?

Bei einer Schnittstelle handelt es sich um eine Art Übergangsstelle zwischen zwei sonst voneinander unabhängigen Lösungen. Sie wird auch als Softwareschnittstelle oder Programmierschnittstelle (eng. Application Programming Interface; API) bezeichnet. Über sie wird es den Lösungen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren, Daten auszutauschen oder ggf. Daten zu verarbeiten.

Welche Arten von Schnittstellen gibt es?

Grundsätzlich ist u.a. zwischen rein datenorientierten und funktionalen Schnittstellen zu unterscheiden. Darüber hinaus gibt es objekt- und protokollorientierte Schnittstellen. Um welche Art des sich handelt bzw. welche Art benötigt wird, hängt vom konkreten Anwendungsfall ab. Im Folgenden beleuchten wir exemplarisch, wie daten- und funktionsorientierte Schnittstellen funktionieren.

Was macht eine Schnittstelle?

Datenorientierte API: Als "Mittelsmann" unterstützt sie den Austausch von Informationen von einer Lösung zur anderen. Je nach Anwendungsfall kann der Austausch in beide Richtung stattfinden. Auch ist es möglich, dass nur eine der Lösungen als "Quelle" fungiert und Daten über die Schnittstelle der anderen Lösung zugänglich gemacht werden.

Funktionsorientierte Schnittstellen: Hierbei handelt es sich um eine API, die ausschließlich auf Funktionen basieren und bei der die Kommunikation sich auf einen eindeutigen Referenzwert ("Handle") stützt. Beim Abrufen einer Funktion lassen sich über das Handle weitere Funktionen öffnen. Sobald dies erfolgt ist, wird er wieder geschlossen (1).

Abbildung 1: Vereinfachtes Schaubild einer Schnittstelle.

Was ist Integration in der IT?

Schnittstellen haben den wesentlichen Vorteil, dass sie die Kommunikation anderenfalls unabhängiger Systeme ermöglichen. Jedoch haben sie auch potenzielle Nachteile. So geht ihre Definition und Umsetzung teils mit einem nicht zu unterschätzenden Aufwand einher. Je mehr Lösungen zum Einsatz kommen, desto mehr Schnittstellen werden benötigt und desto heterogener (und ggf. fragmentierter) wird auch die IT-Infrastruktur.

Schnittstellen vermeiden 

Über Integrationen lassen sich Schnittstellen verringern bzw. vermeiden. In diesem Fall werden mehrere Anwendungen in einem Programm zusammengefasst bzw. "integriert". In diesem Fall ist auch von einer Funktionsintegration die Rede. Einerseits vermeiden diese Integrationen, dass APIs zwischen den einzelnen Bestandteilen notwendig sind. Schließlich sind alle Funktionen Teil einer ganzheitlichen Anwendung. Gleichzeitig wird so auch vermieden, dass bestimmte Funktionen mehrfach implementiert werden müssen.

Abbildung 2: Eine ganzheitliche ERP-Software mit unterschiedlichen Modulen lässt sich als Beispiel für eine Funktionsintegration anführen.

Plugin und Add-On: Zwei Begriffe, eine Bedeutung

Plugin (auch PlugIn oder Plug-In) und Add-Ons (Auch Add-Ins) sind Softwarekomponenten, die bestehende Systeme um zusätzliche Funktionen erweitern. Einigen dürften die Begriffe auch aus Browsern bekannt sein. Hier lassen sich beispielsweise Komponenten wie Ad-Blocker, Rechtschreibprüfer o.Ä. installieren. Auch hierbei handelt es sich dann um Plugins bzw. Add-Ons.

Hauptanwendung und Plugin

Das Fundament bildet dabei immer die Hauptanwendung, das Plugin ist lediglich ein kleiner Zusatz und kann zumeist nicht eigenständig ohne die Hauptanwendung betrieben werden (2). Nichtsdestotrotz sind Plugins häufig "abgespeckte" Funktionsbündel einer Lösung, die als eigenständiges System umfangreicher ist.

Abbildung 3: Vereinfachtes Schaubild einer Hauptanwendung mit einem Plugin.

Quellen

  1. "Was ist eine API?", bsh-ag.de, abgerufen: 05.02.2024
  2. "Wie unterscheidet sich ein Plugin, Add-In oder Add-On voneinander?", gangl.de, abgerufen: 05.02.2024.
Kategorie: Orientierung

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Softwarelizenzen: Definition und Arten

Es gibt zahlreiche Arten von Softwarelizenzen im Business-Software-Universum. Die Wichtigsten im Überblick.

Lesen Sie weiter

Add-Ons: Erweiterungen Ihrer ERP-Software

Was ist der Unterschied zwischen ERP-Add-Ons und Plug-Ins? Und welche Anbindungen zu Drittsystemen sind besonders wichtig?

Lesen Sie weiter

Was ist ERP II?

ERP steht für Enterprise Resource Planning. Doch worum handelt es sich bei ERP II bzw. ERP 2?

Lesen Sie weiter