Smarte Produktion bei BMW dank SAP S/4HANA Cloud
Erfahren Sie, wie die Cloud-Lösung Prozesse optimiert und die Produktion effizienter und zukunftssicher macht.
Die Automobilbranche steht vor großen Herausforderungen: komplexe Lieferketten, steigende Kundenanforderungen und kürzere Produktionszyklen verlangen nach transparenten und flexiblen Prozessen. Die BMW Group zeigt, wie moderne Cloud-Lösungen die Fertigung optimieren und die Grundlage für eine zukunftsfähige Produktion schaffen.
Dabei setzt BMW auf neue, von Grund auf entwickelte Cloud-Projekte, die schrittweise weltweit ausgerollt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der digitalen Produktionslogistik, bereits umgesetzt in Oxford und Regensburg und bald erweitert auf München und Debrecen. Parallel modernisiert das Unternehmen seine Finanzprozesse mit dem „Group Finance BackBone“ (GFBB), das Daten vereinheitlicht, Echtzeitanalysen ermöglicht und die Automatisierung spürbar steigert.
Digitalisierung als Motor
In großen Werken stößt klassische IT oft an ihre Grenzen. BMW hat deshalb auf SAP S/4HANA Cloud gesetzt. Die Cloud-Plattform liefert Daten in Echtzeit, ermöglicht schnelle Anpassungen und sorgt dafür, dass verschiedene Systeme und Maschinen reibungslos zusammenarbeiten.
So können Produktionsfortschritte und Lagerbestände jederzeit überwacht werden. Das erhöht nicht nur die Effizienz, sondern schafft auch eine klare Übersicht über alle Abläufe.
Einheitliche Prozesse steigern die Effizienz
Ein wichtiger Schritt in der Transformation war die Standardisierung der Produktionslogistik. Durch einheitliche Abläufe lassen sich Fehler reduzieren, neue Modelle schneller einführen und Prozesse leichter anpassen. Gleichzeitig sorgt die zentrale Datengrundlage dafür, dass Entscheidungen auf belastbaren Informationen basieren. Transportwege und Engpässe lassen sich so frühzeitig erkennen und gezielt optimieren.
Menschen im Mittelpunkt
Technologie allein reicht dabei nicht. BMW verfolgt einen schrittweisen Ansatz, bei dem die Mitarbeiter von Anfang an eingebunden werden. Schulungen und direkte Unterstützung auf der Produktionsfläche sorgen dafür, dass die neue Software als hilfreiches Werkzeug wahrgenommen wird. So können die Beschäftigten Daten effizient nutzen und ihre Arbeit besser steuern, ohne dass sie sich überfordert fühlen.
Daten als Grundlage für smarte Entscheidungen
Die Cloud-Lösung liefert kontinuierlich Informationen über alle Produktionsprozesse. Anhand dieser Daten lassen sich Abläufe analysieren, Engpässe erkennen und Optimierungen vornehmen. Auch vorausschauende Maßnahmen, wie Wartungsbedarf oder mögliche Lieferengpässe, können frühzeitig geplant werden. So wird die Produktion nicht nur transparenter, sondern auch deutlich reaktionsfähiger.
Ausblick: KI und intelligente Fertigung
Die Einführung standardisierter Prozesse schafft zudem die Basis für Künstliche Intelligenz (KI). BMW kann künftig Algorithmen einsetzen, um Prognosen zu treffen, Abläufe zu verbessern oder Wartungen automatisch einzuplanen. Auf diese Weise wird die Produktion nicht nur digital, sondern auch flexibel und vorausschauend: perfekt für die steigenden Anforderungen der kommenden Jahre.
Fazit
BMW zeigt eindrucksvoll, dass digitale Transformation weit über reine Technologie hinausgeht. Mit SAP S/4HANA Cloud, standardisierten Prozessen, Echtzeitdaten und einer mitarbeiterfreundlichen Umsetzung entstehen effiziente, transparente und zukunftssichere Produktionsabläufe. Das Unternehmen setzt damit Maßstäbe für die gesamte Branche und macht die Fabrik der Zukunft greifbar.
Quelle
automotiveIT: „BMW setzt bei der Digitalisierung auf SAP-Architektur“ – 3. Juni 2025
25 August 2025
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
10 Tech-Trends für 2025
Die Experten des renommierten Marktforschungsunternehmens Gartner haben sich auf die Suche nach den wichtigsten Trends für dieses Jahr gemacht.
Lesen Sie weiterBusiness-Software-Markt: Unternehmenssoftware 2023-2024
Wir werfen einen Blick auf den globalen Markt für Unternehmenssoftware im Jahr 2024 und beleuchten dabei unter anderem das Marktvolumen sowie aktuelle Trends.
Lesen Sie weiterDer KfW ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit
Unternehmen stehen zahlreiche Fördermittel zur Digitalisierung zur Verfügung. Im Folgenden beleuchten wir den ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit der KfW.
Lesen Sie weiter