Smarte Produktion bei BMW dank SAP S/4HANA Cloud

Erfahren Sie, wie die Cloud-Lösung Prozesse optimiert und die Produktion effizienter und zukunftssicher macht.

Die Automobilbranche steht vor großen Herausforderungen: komplexe Lieferketten, steigende Kundenanforderungen und kürzere Produktionszyklen verlangen nach transparenten und flexiblen Prozessen. Die BMW Group zeigt, wie moderne Cloud-Lösungen die Fertigung optimieren und die Grundlage für eine zukunftsfähige Produktion schaffen.

Dabei setzt BMW auf neue, von Grund auf entwickelte Cloud-Projekte, die schrittweise weltweit ausgerollt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der digitalen Produktionslogistik, bereits umgesetzt in Oxford und Regensburg und bald erweitert auf München und Debrecen. Parallel modernisiert das Unternehmen seine Finanzprozesse mit dem „Group Finance BackBone“ (GFBB), das Daten vereinheitlicht, Echtzeitanalysen ermöglicht und die Automatisierung spürbar steigert.

Digitalisierung als Motor

In großen Werken stößt klassische IT oft an ihre Grenzen. BMW hat deshalb auf SAP S/4HANA Cloud gesetzt. Die Cloud-Plattform liefert Daten in Echtzeit, ermöglicht schnelle Anpassungen und sorgt dafür, dass verschiedene Systeme und Maschinen reibungslos zusammenarbeiten.

So können Produktionsfortschritte und Lagerbestände jederzeit überwacht werden. Das erhöht nicht nur die Effizienz, sondern schafft auch eine klare Übersicht über alle Abläufe.

Einheitliche Prozesse steigern die Effizienz

Ein wichtiger Schritt in der Transformation war die Standardisierung der Produktionslogistik. Durch einheitliche Abläufe lassen sich Fehler reduzieren, neue Modelle schneller einführen und Prozesse leichter anpassen. Gleichzeitig sorgt die zentrale Datengrundlage dafür, dass Entscheidungen auf belastbaren Informationen basieren. Transportwege und Engpässe lassen sich so frühzeitig erkennen und gezielt optimieren.

Menschen im Mittelpunkt

Technologie allein reicht dabei nicht. BMW verfolgt einen schrittweisen Ansatz, bei dem die Mitarbeiter von Anfang an eingebunden werden. Schulungen und direkte Unterstützung auf der Produktionsfläche sorgen dafür, dass die neue Software als hilfreiches Werkzeug wahrgenommen wird. So können die Beschäftigten Daten effizient nutzen und ihre Arbeit besser steuern, ohne dass sie sich überfordert fühlen.

Daten als Grundlage für smarte Entscheidungen

Die Cloud-Lösung liefert kontinuierlich Informationen über alle Produktionsprozesse. Anhand dieser Daten lassen sich Abläufe analysieren, Engpässe erkennen und Optimierungen vornehmen. Auch vorausschauende Maßnahmen, wie Wartungsbedarf oder mögliche Lieferengpässe, können frühzeitig geplant werden. So wird die Produktion nicht nur transparenter, sondern auch deutlich reaktionsfähiger.

Ausblick: KI und intelligente Fertigung

Die Einführung standardisierter Prozesse schafft zudem die Basis für Künstliche Intelligenz (KI). BMW kann künftig Algorithmen einsetzen, um Prognosen zu treffen, Abläufe zu verbessern oder Wartungen automatisch einzuplanen. Auf diese Weise wird die Produktion nicht nur digital, sondern auch flexibel und vorausschauend: perfekt für die steigenden Anforderungen der kommenden Jahre.

Fazit

BMW zeigt eindrucksvoll, dass digitale Transformation weit über reine Technologie hinausgeht. Mit SAP S/4HANA Cloud, standardisierten Prozessen, Echtzeitdaten und einer mitarbeiterfreundlichen Umsetzung entstehen effiziente, transparente und zukunftssichere Produktionsabläufe. Das Unternehmen setzt damit Maßstäbe für die gesamte Branche und macht die Fabrik der Zukunft greifbar.
 

Quelle

automotiveIT: „BMW setzt bei der Digitalisierung auf SAP-Architektur“ – 3. Juni 2025

25 August 2025

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

10 Tech-Trends für 2025

Die Experten des renommierten Marktforschungsunternehmens Gartner haben sich auf die Suche nach den wichtigsten Trends für dieses Jahr gemacht.

Lesen Sie weiter

Business-Software-Markt: Unternehmenssoftware 2023-2024

Wir werfen einen Blick auf den globalen Markt für Unternehmenssoftware im Jahr 2024 und beleuchten dabei unter anderem das Marktvolumen sowie aktuelle Trends.

Lesen Sie weiter

Der KfW ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit

Unternehmen stehen zahlreiche Fördermittel zur Digitalisierung zur Verfügung. Im Folgenden beleuchten wir den ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit der KfW.

Lesen Sie weiter