KI‑Agenten und Chatbots: Was ist der große Unterschied?

Und warum ist er so wichtig für Ihr Unternehmen?

Chatbots sind heute aus dem digitalen Kundenservice kaum noch wegzudenken. Sie beantworten Fragen, buchen Termine oder leiten Nutzer zur richtigen Information weiter. Doch während klassische Chatbots auf festgelegte Abläufe beschränkt sind, tritt mit sogenannten AI‑Agents, oder auch KI‑Agenten, eine neue Generation intelligenter Assistenten auf.

Aber was genau unterscheidet die beiden Technologien? Und welche Lösung eignet sich für welches Szenario?

Chatbots: schnell, effizient, aber begrenzt

Chatbots arbeiten in der Regel regelbasiert. Das heißt: Sie greifen auf vordefinierte Antworten, Entscheidungsbäume oder einfache Machine-Learning-Algorithmen zurück. Ein typisches Beispiel: Ein Kunde fragt im Chat nach den Öffnungszeiten, der Chatbot erkennt das Stichwort, gibt die gespeicherte Antwort aus und beendet den Dialog.

Diese Art von Chatbots eignet sich ideal für wiederkehrende Aufgaben wie FAQs, Bestellstatus-Abfragen oder das Erfassen erster Informationen im Support. Die Technologie ist einfach zu implementieren, kostengünstig und in vielen Unternehmen bereits fest verankert. 

AI Agents: Die nächste Evolutionsstufe

Im Gegensatz dazu stehen AI‑Agents, die deutlich mehr leisten als klassische Chatbots. Sie basieren auf fortgeschrittener künstlicher Intelligenz, meist auf großen Sprachmodellen (LLMs) wie GPT, und sind in der Lage, eigenständig Entscheidungen zu treffen, Prozesse zu automatisieren und sogar zu lernen.

Ein AI‑Agent kann etwa eine komplexe Kundenanfrage analysieren, relevante Daten aus verschiedenen Systemen abrufen und daraufhin eine individuelle Lösung vorschlagen, ganz ohne menschliches Eingreifen. Dabei wird nicht nur auf Standardantworten zurückgegriffen, sondern dynamisch reagiert, ähnlich wie ein menschlicher Mitarbeiter. 

Was ist also der Unterschied?

Der wichtigste Unterschied zwischen Chatbots und KI‑Agenten liegt im Grad der Autonomie. Während Chatbots auf vorher festgelegten Skripten basieren, handeln AI‑Agents auf Basis echter Entscheidungsfähigkeit. Sie können Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführen, Zusammenhänge erkennen und Aufgaben vollständig eigenständig ausführen.

Ein Beispiel: Ein Chatbot nimmt eine Rückgabeanfrage entgegen und leitet sie weiter. Ein AI‑Agent erkennt automatisch den Kauf, prüft Rückgabebedingungen im ERP‑System, generiert ein Rücksendeetikett und sendet dem Kunden eine personalisierte Nachricht inklusive Status-Update per E‑Mail.

Wann lohnt sich was?

Für viele Unternehmen ist der Einsatz eines Chatbots nach wie vor sinnvoll, besonders dann, wenn es um schnelle, standardisierte Kommunikation geht. Chatbots lassen sich schnell aufsetzen, benötigen wenig Pflege und bieten direkten Nutzen für Kunden und Support-Teams.

Wer jedoch komplexere Prozesse automatisieren oder interne Arbeitsabläufe verbessern möchte, kommt an AI‑Agents nicht vorbei. Sie lassen sich in bestehende Systeme wie CRM oder ERP integrieren, bieten tiefe Datenanalysen und sorgen langfristig für mehr Effizienz. Besonders in Bereichen wie Sales, Marketing oder HR können KI‑Agenten repetitive Aufgaben übernehmen.

Lesen Sie auch: „KI‑Tools: der Schlüssel zu mehr Kundenzufriedenheit?“

Fazit: zwei Technologien, zwei Einsatzfelder

Auch wenn Chatbots und AI‑Agents oft im selben Atemzug genannt werden, sollten Unternehmen genau hinschauen: Der Unterschied liegt nicht nur in der Technik, sondern vor allem im Anwendungsbereich. Während Chatbots einfache Dialoge führen, übernehmen KI‑Agenten bereits komplexe, kognitive Aufgaben.

Ob also einfacher Kundenchat oder intelligente Prozessautomatisierung: Die Wahl der richtigen Technologie entscheidet maßgeblich über den digitalen Erfolg. Und wer jetzt auf AI‑Agents setzt, sichert sich klare Vorteile im Wettbewerb.

Quelle

HubSpot: „AI agents vs. chatbots: What's the difference?” - 16.05.2025
 

9 Juli 2025

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Google experimentiert mit KI und lässt Bots für Sie telefonieren

Sie haben keine Lust darauf, zu warten und Musik zu hören? Google könnte bald eine Lösung für dieses Problem finden.

Lesen Sie weiter

Unternehmen fehlt es an klaren Leitlinien für KI-Anwendungen

Sicherheit oder Innovation? Viele Unternehmen ringen mit der Antwort auf diese Frage.

Lesen Sie weiter