Vergleichen Sie
ERP-Software

Bei der Suche nach einer geeigneten ERP-Software sollten sie mehrere Lösungen miteinander vergleichen, um so letztlich die passende finden zu können.

Ein Vergleich von ERP-Software bietet auf vielen verschiedenen Ebenen Vorteile. Zum einen verschaffen Sie sich so eine Übersicht über die Systeme am Markt und die damit verbundenen Möglichkeiten, die diese mit sich bringen.

Zum anderen wird ersichtlich, worauf es Ihnen bei Ihrer neuen ERP-Software wirklich ankommt und welche Funktionen unbedingt enthalten sein müssen. Der ERP-Systemvergleich bietet Ihnen die Möglichkeit einfach und unkompliziert viele ERP-Lösungen verschiedener Anbieter übersichtlich miteinander zu vergleichen.

Warum ERP-Software vergleichen?

Eine ERP-Software unterstützt Unternehmen dabei die eigenen Prozesse effizienter zu gestalten und Ressourcen einzusparen. Damit dies jedoch umgesetzt werden kann, bedarf es einer ERP-Software, die dazu in der Lage ist, die teilweise sehr spezifischen Prozesse eines Unternehmens abzubilden.

Denn genau das tut eine ERP-Software im ersten Schritt. Sie bildet alle Prozesse eines Unternehmens digital ab und führt die Daten auf einer zentralen Datenbank zusammen. Alle Akteure im Unternehmen haben dann Zugriff auf diese Daten. Das sorgt für schnelleren Informationsfluss und ermöglicht schlankere Prozesse.

Alle Ressourcen übersichtlich managen

Ressourcen lassen sich so zentral steuern, verwalten und auf die vorliegenden Prozesse planen. Auf diese Weise kann immer gewährleistet werden, dass alle Prozesse mit der richten Menge an Ressourcen versorgt sind und so keinerlei Engpässe oder Verschwendungen produziert werden.

Dazu ist eine ERP-Software aus mehreren Modulen aufgebaut. Jedes dieser Module deckt einen bestimmten Aufgabenbereich im Unternehmen ab und verfügt über diverse Funktionen, die die alltäglich anfallenden Aufgaben in diesem Bereich unterstützen.

Warum die Wahl der richtigen Software entscheidend?

Nicht jedes Unternehmen benötigt jedes vorhandene Modul und alle Funktionalitäten innerhalb der eigenen ERP-Software. Um die eigenen Prozesse gänzlich abbilden zu können, bedarf es einer ERP-Software, die perfekt zum Unternehmen passt. Je weniger dies der Fall ist, desto mehr müssten sich die Prozesse dem System anpassen.

ERP-Software muss zu den eigenen Prozessen passen

Dies würde den Prozessablauf nachhaltig gefährden und sorgt am Ende eher für gegenteilige Effekte, die man sich von einem Einsatz einer ERP-Software erhofft. Daher ist der Vergleich von Systemen unausweichlich. Es gilt festzustellen, welche Software am ehesten den eigenen Ansprüchen in Sachen Funktionalität, aber auch in puncto Budget und anderer Rahmenbedingungen entspricht.

Auch der Anbieter selbst spielt bei der Auswahl eine entscheidende Rolle. Schließlich geht man mit diesem oftmals eine langwierige Partnerschaft ein, die bei der Implementierung der Software gerade erst ihren Anfang findet. Wer sich hier für die erst beste Lösung und den entsprechenden Anbieter entscheidet, greift oftmals daneben und ignoriert bessere Optionen, die am Markt vorhanden wären.

Was ist beim ERP-Vergleich zu beachten?

Will man ERP-Software-Lösungen miteinander vergleichen, sollte man sich zunächst darüber im Klaren sein, wonach man eigentlich genau sucht und welche Faktoren einem selbst wichtig und welche eher zu vernachlässigen sind.

Zunächst gilt es also die Rahmenbedingungen festzulegen. Kommt eine ERP-Software aus der Cloud in Frage oder bevorzugt man eine On-Premises-Variante? Welche Prozesse bzw. Bereiche müssen von der Software abgebildet werden können und wie viele Mitarbeiter müssen die Software am Ende nutzen? Auch die Frage nach dem Budget spielt hier eine entscheidende Rolle.

Branchenzugehörigkeit

Insbesondere ein Blick auf branchenspezifische Software hilft Ihnen dabei, schnell und einfach Systeme zu finden, die gut zu Ihrem Unternehmen passen. Viele ERP-Anbieter haben Ihre Lösungen speziell für bestimmte Branchen konzipiert. Darin sind meist alle wichtigen Funktionen für Ihre Branche enthalten. Somit lassen sich auch speziellere Aufgabenbereiche bestmöglich abdecken.

Die Branchenzugehörigkeit spielt also eine wesentliche Rolle bei der Auswahl einer passenden ERP-Software. Das gilt vor Allem auch für den Anbieter der Software selbst. Kennt dieser Ihre Branche, kann er Ihnen besser dabei helfen, Fallstrike bei der Implementierung zu umgehen und versteht eher, worauf es bei der Implementierung wirklich ankommt.

Betriebsgröße

Auch die Betriebsgröße spielt eine wichtige Rolle bei der Auswahl einer passenden ERP-Software. Kleine Unternehmen benötigen viele Bereiche einer ERP-Software nicht, die für große Unternehmen unerlässlich sind. Auch müssen einzelne Funktionen anders konzipiert und aufgesetzt werden, wenn nur wenige Stellen mit diesen arbeiten.

In diesem Zusammenhang spielt auch die Nutzerzahl eine wichtige Rolle. Nicht jeder Mitarbeiter benötigt den vollen Funktionsumfang, andere müssen gar nicht mit der Software arbeiten. Daher ist es wichtig zu wissen, welche Stellen Zugriff auf welche Funktionen benötigen. Das spart zum einen Geld bei den Lizenzen ein und erfüllt zum anderen datenschutzrechtliche Anforderungen.

Plattform

Wie eingangs schon erwähnt spielt auch die Plattform auf der das neue System betrieben werden soll, eine wichtige Rolle. Neben der klassischen On-Premises-Variante, bei der die Software vom Anbieter erworben und auf den hauseigenen Servern betrieben wird, gibt es noch viele weitere Modelle am ERP-Markt.

So ist es möglich die Software aus einer Cloud heraus zu beziehen. Man zahlt monatliche Lizenzgebühren und nutzt die Software ganz einfach aus dem Internet heraus. Die Daten werden dann auch auf den Servern des Cloud-Betreibers gespeichert und verarbeitet. Neben diesen beiden Modellen haben sich noch weitere Varianten, wie das hybride Modell oder das gehostete Modell, entwickelt.

Funktionsumfang

Im Kern jeder ERP-Suche geht es um den Funktionsumfang der einzelnen Lösungen. Hier gilt es zunächst für sich selbst festzustellen, über welche Funktionalitäten die Software unbedingt verfügen muss, welche Funktionen wünschenswert wären und welche zu vernachlässigen sind. Mit einer solchen Priorisierung von Funktionen verliert man am Ende nicht den Fokus und gelangt zur passenden Lösung.

Weitere Faktoren

Ebenso gilt es zu berücksichtigen, ob eventuell andere, bereits vorhandene Lösungen an die Software angebunden oder in diese integriert werden müssen. Nicht jede ERP-Software verfügt über die notwendigen Schnittstellen für derartige Anbindungen. Daher empfiehlt es sich bereits vor der eigentlichen Suche ein detailliertes Lastenheft anzufertigen, in dem sämtliche Anforderungen an die Software niedergeschrieben sind.

Wie funktioniert der Vergleich?

Mit dem Vergleichstool haben Sie die Möglichkeit eine Vielzahl von ERP-Software-Lösungen am Markt direkt miteinander zu vergleichen und nach bestimmten Kriterien zu filtern. So können Sie zunächst eine Branche auswählen und auch Angaben zu Ihrer Unternehmensgröße und der Nutzerzahl machen.

Dann erhalten Sie eine Liste mit allen Systemen die zu diesen Anforderungen passen. Auch haben sie die Möglichkeit einzelne Systeme hinsichtlich der verfügbaren Funktionen miteinander zu vergleichen. Dazu lassen sich mehrere Systeme auswählen und übersichtlich nebeneinanderstellen. So können Sie direkt sehen, welche Software und welcher Anbieter die meisten Ihrer Kriterien erfüllt.

So gelangen Sie schnell von einer langen Liste möglicher Systeme zu einer Shortlist mit circa drei bis fünf Anbietern, die alle Ihre Anforderungen erfüllen. Über das Kontaktformular haben Sie dann die Möglichkeit direkt mit einem unserer ERP-Berater zu sprechen. Dieser vermittelt Ihnen einfach und kostenlos den Kontakt zu passenden Anbietern.

Jetzt den ERP-Vergleich starten

Nehmen Sie einfach und unkompliziert Kontakt zu uns auf und finden Sie noch heute Ihre neue ERP-Software. Unserer erfahrenden ERP-Berater helfen Ihnen dabei der Suche und stellen den Kontakt zu entsprechenden ERP-Anbietern her. Der Service ist für Sie komplett kostenlos und unverbindlich.