Lernen Sie von den Besten: Die Supply Chain Top 25 von Gartner für 2025

Was können wir von Unternehmen wie Heineken, L'Oréal und Microsoft lernen?

Bei der Optimierung der Lieferkette geht es nicht mehr nur darum, Kosten zu senken. Für den anspruchsvollen Verbraucher von heute spielt es keine Rolle, dass Sie versuchen, Ihre Gewinne zu steigern. Er will vor allem wissen, wie Sie das tun.

Mit Blick auf die Transparenz arbeiten die größten Lieferketten der Welt daher ständig daran, ihre Prozesse so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Das Ziel: so wenig Ressourcen wie möglich zu verschwenden. Schließlich ist das nicht nur gut für den Geldbeutel, sondern auch für unseren Planeten.

Die Top 25 der Supply Chain 2025

Diese Bemühungen bleiben nicht unbemerkt. Deshalb hat das renommierte Forschungsunternehmen Gartner kürzlich die 25 besten Lieferketten der Welt ermittelt. Dabei handelt es sich natürlich um weit mehr als nur eine Rangliste. Vielmehr geht es auch um die Anstrengungen, die unternommen wurden, um diesen Platz zu erreichen.

In diesem Artikel befassen wir uns mit den Ergebnissen von Gartner: Was machen die besten Lieferketten der Welt gut, und was können wir von ihnen lernen?

Die Spitzenreiter der Rangliste zeigen, dass Supply-Chain-Management (SCM) nicht mehr nur eine Back-Office-Aktivität ist“, erklärt Simon Bailey, Senior Director Analyst bei Gartner und Mitverfasser des Berichts. „Es ist für jedes Unternehmen von zentraler Bedeutung und schafft sowohl Widerstandsfähigkeit als auch Wert.“

Wie kommen die Top 25 zustande?

Jedes Jahr werden die 25 besten Unternehmen nach bestimmten Kriterien beurteilt. Dabei werden zum Beispiel die finanzielle Leistung und das Peer-Rating berücksichtigt. Außerdem wird die langfristige Vision des Unternehmens betrachtet: Wie wollen sie den Aufwärtstrend in den kommenden Jahren fortsetzen? Schließlich ist man kein Pionier, wenn man nicht über einen klaren Plan für die Zukunft verfügt.

Die Meister

Im Laufe der Jahre haben bestimmte Akteure den Ton angegeben. Sie haben eine beständige Qualität gezeigt, die ihnen den Titel „Meister“ eingebracht hat. Dazu gehören Giganten wie Apple und Amazon.

Wasserwirtschaft

Was genau ist es also, was diese 25 Unternehmen von den anderen unterscheidet? Wir beginnen mit dem Wassermanagement. Die Spitzenreiter dieser Liste konzentrieren sich nicht nur auf die Verringerung oder Verbesserung der Effizienz ihres Wasserverbrauchs. Diejenigen, die wirklich nachhaltig sein wollen, prüfen auch, wie das Wasser anderweitig genutzt werden kann.

Von der Automatisierung zur Autonomie

Wir befinden uns in einer Zeit, in der eine technologische Entwicklung die nächste ablöst. Und während viele noch voll mit der Automatisierung ihrer Geschäftsprozesse beschäftigt sind (was wir übrigens sehr begrüßen), arbeitet die Elite der Lieferkette am nächsten Schritt: der Schaffung autonomer Prozesse.

Dadurch werden die Systeme in die Lage versetzt, völlig autonom zu arbeiten: von der Fabrik bis zum Lager, aber auch auf der vom Kunden besuchten Website. Diejenigen, die dafür sorgen, dass all diese Prozesse und Technologien miteinander verbunden sind, führen die technologische Revolution an.

Unilever zum Beispiel hat eine Fabrik in China, die fast vollständig automatisiert ist: Alle Vorgänge sind miteinander vernetzt und werden von den verschiedenen Softwaresystemen autonom gesteuert. Nach Ansicht des Forschers wird die Autonomie in den kommenden Jahren zunehmend die Art und Weise bestimmen, wie Unternehmen geführt werden.

Agentische KI

Immer mehr Unternehmen entdecken die Fähigkeiten von so genannten KI-Agenten. Diese Tools können völlig autonom agieren und werden vor allem im SCM für Aktivitäten wie die Bedarfsplanung, Vertragsverhandlungen und die Planung von Materialien, Prozessen und Personal eingesetzt.

So können Unternehmen schneller auf (unerwartete) Veränderungen reagieren und ihre Endkunden noch besser bedienen. Und genau diese Flexibilität ist es, die oft den Unterschied ausmacht.

Inspiration und Einsicht

Laut Gartner soll diese Studie alle anderen Unternehmer zum Nachdenken über ihre eigenen Bemühungen anregen. Sie wollen, dass die Unternehmen häufiger über ihre Auswirkungen auf den Planeten nachdenken und sich vor allem fragen : „Wie kommen wir in diese Top 25?“ Für viele wird das natürlich nicht realistisch erreichbar sein, aber es kann nie schaden, die eigenen Prozesse zu hinterfragen.

Indem Sie Einblicke in Ihre eigenen Prozesse gewinnen, lernen Sie Ihre eigenen Stärken und Schwächen besser kennen. Dieses Wissen wird Ihnen helfen, zu wachsen und alle Prozesse noch effizienter zu gestalten.

Die Rolle der Software

Aber diese Erkenntnisse erhält man nicht einfach über Nacht. Dazu müssen Sie sich auf eine solide Datenbank stützen können. Und Sie werden auch nicht Wochen investieren, um diese Informationen selbst aus Ihrer Datenbank abzurufen.

Dafür brauchen Sie eine Software. Die richtige Software hilft Ihnen, alle Daten automatisiert zusammenzuführen. So befinden sich alle wichtigen Daten in einer zentralen Datenbank, und Sie können mehr darüber erfahren, was es mit diesen Daten auf sich hat.

Lesen Sie hier mehr über die Rolle von SCM-Software und wie dieses System Ihnen helfen kann, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

Quelle

Gartner: „The Gartner Supply Chain Top 25 for 2025“ - Juli 2025

13 August 2025

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Risiken im Supply Chain Management: Diese 8 Herausforderungen erwarten Sie 2025

Wie Sie Ihre Lieferketten für die Herausforderungen der Zukunft wappnen.

Lesen Sie weiter

Lieferketten werden dank KI immer selbständiger

Supply Chains mit möglichst wenig menschlichem Input: Dank KI scheinen wir uns darauf zuzubewegen. Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

Lesen Sie weiter

SCM-Software: Marktüberblick, Trends & Co.

Software für das Supply Chain Management: Wir werfen einen Blick auf den aktuellen Markt.

Lesen Sie weiter