3 Vorurteile gegenüber der Cloud-ERP

Sind diese Vorurteile gerechtfertigt oder beruhen sie auf falschen Annahmen?

Die Cloud hat sich in den letzten Jahren zum vielleicht beliebtesten Lizenzmodell für Software entwickelt. Dennoch gibt es immer noch Unternehmen, die der Cloud nicht ganz trauen.

Oft liegt das an dem, was man in den Medien sieht oder hört. Wenn man liest, dass die Cloud angreifbar und häufig Ziel von Cyberangriffen ist, sieht man sofort keinen Sinn mehr darin, dieses Lizenzmodell zu wählen.

In diesem Artikel befassen wir uns daher mit den 3 am häufigsten gehörten Vorurteilen gegenüber einem ERP‑System in der Cloud. Sind sie berechtigt, oder ist das Ganze gar nicht so schlimm? Die Antwort auf diese Frage finden Sie im Folgenden.

Möchten Sie zunächst mehr über die allgemeine Rolle von ERP‑Software erfahren? Dann klicken Sie hier.

Inhaltsverzeichnis

Die verschiedenen Lizenzmodelle

Bevor wir fortfahren, wollen wir kurz auf die verschiedenen Lizenzmodelle eingehen. Dieser Begriff bezieht sich auf die Art und Weise, wie die Software beim Endverbraucher implementiert wird. Dies kann in der Cloud sein, es gibt aber auch andere Möglichkeiten.

Generell wird zwischen den folgenden drei Modellen unterschieden:

  1. On-Premises/lokale ERP‑Software: Diese Software wird auf den Servern des Anwenders installiert. Dadurch haben Sie mehr Kontrolle über die Software. Obwohl die anfänglichen Kosten für dieses Modell oft hoch sind, zahlen Sie am Ende einen geringeren Betrag pro Monat.
  2. Hybride ERP‑Software: Bei diesem Lizenzierungsmodell entscheidet sich der Nutzer für eine Kombination aus On-Premises- und Cloud-basiertem ERP. Oft ist die Basis des Systems auf den Servern des Unternehmens installiert. Alle zusätzlichen Elemente werden dem System über eine Cloud-Verbindung hinzugefügt.
  3. Cloud-basierte ERP‑Software: Dann gibt es natürlich noch die Cloud. Bei diesem Modell bleibt die Software unter der Verwaltung des Anbieters. Die Nutzer zahlen eine monatliche Gebühr, haben dann aber keine bzw. nur wenig Wartung. Dies liegt in der Tat in der Verantwortung des Eigentümers oder ERP‑Anbieters.

Vor- und Nachteile der Cloud

Einige Unternehmen sehen in der letztgenannten Tatsache einen der Vorteile der Cloud. Sie können sich auf andere Dinge konzentrieren. Der Anbieter sorgt dafür, dass das System ordnungsgemäß läuft.

Andere sehen darin jedoch auch die Schattenseite. Schließlich besitzen Sie die Software nicht und sind von Ihrem Anbieter abhängig. Das kann entscheidend sein, wenn Sie selbst die Kontrolle haben möchten. Die Entscheidung liegt also letztlich bei Ihnen: Welches Modell passt am besten zu Ihrem Unternehmen?

3 Mal „Nein“ zu Cloud-ERP

Wenn es um ERP in der Cloud geht, gibt es immer Vor- und Nachteile. Wie bereits erwähnt, konzentrieren wir uns in diesem Artikel auf die Ansichten der Gegner. Was haben sie zu sagen und sind diese Bedenken berechtigt? Lassen Sie uns die 3 wichtigsten Vorurteile auflisten.

1 | Datenschutzbedenken

Das häufigste Argument gegen die Cloud sind Datenschutzbedenken. Das liegt daran, dass die Hard- und Software Eigentum des Cloud-Betreibers ist, dem man vertrauen muss, dass er sie ordnungsgemäß sichert. Wenn böswillige Personen versuchen, ihre Daten abzugreifen, sind auch Ihre Daten in Gefahr.

Cloud-Betreiber wissen, was sie tun

Dieses Argument kann jedoch weitgehend entkräftet werden. Software-Anbieter haben oft jahrelange Erfahrung mit dem Schutz ihrer Systeme. Und natürlich kann jedes System gehackt werden, aber ist das ein Grund, es nicht zu kaufen? Schließlich kann das Gleiche auch mit einem lokalen ERP‑System passieren. Es lässt sich also nie genau sagen, welches der beiden Systeme „sicherer“ ist.

2 | Fehlende Kontrolle

Ein weiteres Argument gegen die Cloud ist die fehlende Kontrolle. Das liegt daran, dass Sie von Ihrem Lieferanten abhängig sind, der das System für Sie auf dem neuesten Stand hält. Er entscheidet, wann ein Update durchgeführt wird, ob es für Sie günstig ist oder nicht (er berücksichtigt es natürlich).

Jeder Nachteil hat seinen Vorteil

Die Frage ist nur: Ist es wirklich so schlimm? Schließlich wissen Sie bei einem ERP in der Cloud, wofür Sie sich entscheiden. Sie haben zwar weniger Kontrolle, aber für Unternehmen, die nicht über die Ressourcen und/oder das Fachwissen verfügen, um alles selbst zu machen, ist dies oft genau der Grund für die Wahl der Cloud.

3 | Die Cloud erfordert eine ständige Internetverbindung

Das letzte Argument bezieht sich häufig auf die Notwendigkeit einer stabilen, konstanten Internetverbindung. Dank der Cloud kann auf die Software auch von unterwegs zugegriffen werden, z. B. auf einem Laptop oder Tablet. Sehr praktisch für Vertriebsmitarbeiter, wenn sie z. B. beim Kunden vor Ort sind. Manche sehen es jedoch als Nachteil an, dass man ständig mit dem Internet verbunden sein muss.

Online und offline

Aber ist das heutzutage wirklich so ein großes Problem? Schließlich gibt es in den Niederlanden kaum noch Orte, an denen man keinen Zugang zum Internet hat – vor allem, wenn man über sein Handy auf das ERP zugreift. Mit Ihrem Laptop haben Sie natürlich kein mobiles Internet, aber wenn Sie bei einem Kunden vor Ort sind, können Sie mit großer Wahrscheinlichkeit eine Wi-Fi‑Verbindung herstellen.

Darüber hinaus bieten viele ERP‑Anbieter die Möglichkeit, ihre Systeme auch offline zu nutzen. Bestimmte Funktionen werden offline zur Verfügung gestellt, so dass Sie von überall aus auf wichtige Daten zugreifen können. Der einzige „Nachteil“ ist, dass diese dann nicht in Echtzeit aktualisiert werden. Wenn Sie sich wieder mit dem Internet verbinden, wird dies natürlich sofort geschehen.

Fazit: Die meisten Vorurteile können entkräftet werden

Praktisch alles im Leben hat sowohl Vor- als auch Nachteile. So hat ein Cloud-ERP natürlich einige Nachteile im Vergleich zu einem lokalen ERP, aber umgekehrt ist dies auch der Fall. Es lässt sich also nicht endgültig sagen, dass das eine oder andere Lizenzmodell besser ist. Deshalb werden beide Varianten von vielen Unternehmen genutzt.

Die meisten Einwände gegen die Cloud beruhen nicht auf Fakten, sondern auf Halbwahrheiten. Besonders wichtig ist es, die Wahl des Lizenzmodells begründen zu können. Für die einen überwiegen die Vorteile von Cloud‑ERP, während andere mehr die Kontrolle brauchen, die ein lokales ERP bietet. Die richtige Wahl hängt also nicht von Meinungen oder Vorurteilen ab, sondern davon, was Ihr Unternehmen wirklich braucht.

 

Kategorie: Cloud

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

5 Cloud-Modelle im Überblick

Public Cloud, Private Cloud, Hybrid Cloud, Community Cloud und Multi-Cloud. Wir beleuchten die wichtigsten Modelle des Cloud-Computings.

Lesen Sie weiter

Public Cloud vs. Private Cloud: Welche Cloud ist die Beste?

… Und warum sich diese Frage im Hinblick auf die unterschiedlichen Cloud-Modelle eigentlich nicht beantworten lässt, erfahren Sie hier.

Lesen Sie weiter

Cloud-ERP: Was ist ein Service Level Agreement (SLA)?

Das SLA regelt die Rahmenbedingungen wiederkehrender Dienstleistungen und ist somit auch im Cloud-Software-Projekt von besonderer Bedeutung.

Lesen Sie weiter