Softwarelizenzen: Definition und Arten

Es gibt zahlreiche Arten von Softwarelizenzen im Business-Software-Universum. Die Wichtigsten im Überblick.

Von Open-Source bis proprietär: Es gibt viele verschiedene Arten von Softwarelizenzen. Insbesondere zu Beginn eines ERP-Projektes kann es in Anbetracht der Vielfalt schwer sein, den Überblick zu behalten und neben der Auswahl, die der ERP-Markt bietet, auch den Lizenz-Dschungel zu navigieren. Im Folgenden werfen wir daher einmal einen Blick auf einige der wichtigsten Arten von Softwarelizenzen. Auch gehen wir darauf ein, was Unternehmen im Hinblick auf unterschiedliche Plattformen bei der Abrechnungen beachten sollten.

Unternehmen, die sich Ihrer Anforderungen bereits bewusst sind, können im Vergleichstool auf ERP.de den Markt sondieren und auf Grundlage der eigenen Kriterien filtern. 

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Softwarelizenz?

Bei einer Softwarelizenz bzw. Software-Lizenz handelt es sich um eine rechtskräftige Vereinbarung zwischen einem Softwarehersteller bzw. -Anbieter/ Distributor und einem Nutzer. Dieser kann ein Unternehmen, ebenso wie eine öffentliche Einrichtung oder auch eine Privatperson sein.

Im Fall von Business Software handelt es sich üblicherweise um ein Unternehmen. Die Nutzung eines Softwareproduktes wird somit immer über irgendeine Art Lizenz geregelt.

Arten von User-Lizenzen: Ein Überblick

Es gibt streng genommen viele unterschiedliche Arten von Softwarelizenzen, die an dieser Stelle nicht in Gänze behandelt werden können. Im Folgenden wollen wir dennoch einen Überblick über einige der wichtigsten Lizenzarten geben. Wann dabei welche Kosten anfallen, ist auch maßgeblich von der jeweiligen Plattform abhängig. Dazu finden Sie an dieser Stelle weitere Informationen. 

Open-Source-Lizenzen

Bei einer sogenannten Open-Source-Lizenz ist der Quellcode des Systems offen bzw. frei zugänglich. Er lässt sich somit vom Nutzer selbst auf dessen Anforderungen anpassen. Dieses Modell geht mit eigenen Vor- und Nachteilen einer. Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie auf der Open-Source-Seite

Freie Softwarelizenzen

Freie Software und "Freeware" klingen zunächst nach ein und demselben Konzept. Tatsächlich lässt sich doch eine Differenzierung vornehmen. So geht es bei freier Software nicht darum, dass die Software selbst "for free" (sprich kostenlos) ist. Stattdessen steht die Freiheit des Nutzers im Mittelpunkt.

Diese umfasst etwa die Kontrolle über die Software inkl. Quellcode und andererseits die Freiheit zur Kollaboration, um die Software beispielsweise (auch mit Dritten) weiterzuentwickeln. Beispiele für freie Softwarelizenzen sind die sogenannten GNU General Oublic Licence (GNU GPL) oder aber auch die Creative Commons (CC) Lizenz. 

Freeware

Bei Freeware handelt es sich um Systeme, die kostenlos nutzbar sind. Der Hersteller stellt sein produkt somit kostenlos zur Nutzung zur Verfügung und räumt Nutzungsrechte unentgeltlich ein. Das Urheberrecht bleibt jedoch weiterhin beim Entwickler der Software. 

Es gibt einige Anwendungen, die die Kriterien sowohl von Freeware als auch von Open-Source-Software erfüllen. Die beiden Termini sind jedoch nicht gleichzusetzen. So muss der Quellcode bei Freeware keinesfalls zwingend offen zugänglich sein. Gleichsam gibt es durchaus Open-Source-Lösungen, die kommerziell vertrieben werden und entsprechend käuflich erworben werden müssen. 

Proprietäre Lizenzen

Bei einer proprietären Lizenz bleibt die Software das Eigentum des Herstellers. Entwickler und Distributoren geben den Quellcode nicht frei heraus und behalten somit auch die Kontrolle über den Funktionsumfang.

Auch die Verwendungszwecke können entsprechend eingeschränkt werden. Proprietäre Software steht somit freier Software bzw. Open-Source-Software gegenüber. Als Beispiel lassen sich hier sogenannte End User Licence Agreements (EULA) als Lizenzvereinbarung nennen. 

Concurrent User bzw. Floating Licensing 

Concurrent = "gleichzeitig". In diesem Fall kann die Software auf beliebig vielen Geräten installiert werden. Zu beachten ist jedoch, dass sie nicht auf mehr Rechnern gleichzeitig genutzt werden darf, wie auch Softwarelizenzen erworben wurden. 

concurrent-userAbbildung 1: Ein Concurrent Use(r)-Modell eignet sich vor allem dann, wenn sich eine bestimmte Anzahl Mitarbeiter eine geringere Anzahl von Lizenzen problemlos teilen kann, da nicht alle Mitarbeiter gleichzeitig Zugang zum System benötigen. 

Named-User-Lizenzen

Dieses Modell ähnelt grundsätzlich dem Concurrent User-Ansatz. Im Gegensatz dazu wird bei Named-User-Lizenzen jedoch die maximale Anzahl von Usern gedeckelt, welche mit einem namentlichen eingetragenen Zugang auf das System zugreifen können. Daher auch die Bezeichnung.

On-Premises

Klassischerweise erwirbt man eine Business Software bei einem Anbieter und installiert diese auf den hauseigenen Servern. In diesem Fall ist von On-Premises oder auch lokalem ERP die Rede.

Unternehmen ist im Besitz von Hard- und Software

Auch die notwendige Hardware, sprich die Server bzw. das Rechenzentrum ist in Unternehmenshand. Die Bezeichnung "On-Premises" stammt von der englischen Bezeichnung für "vor Ort", "in den eigenen Räumlichkeiten" oder "auf dem (eigenen) Gelände".

Cloud-Software

In den letzten Jahren hat sich das Modell des Cloud-Computings immer weiter vorgetan. Bei diesem wird die Software über das Internet bereitgestellt und kann vom Anwender online genutzt werden. Es bedarf keiner eigenen Server und man kann entsprechend seines Bedarfs Lizenzen erwerben, die monatlich bezahlt werden.

SaaS: Die Software als Dienstleistung und Abonnement

Hohe Anfangsinvestitionen entfallen und auch die Wartung des Systems wird vom Anbieter vorgenommen. Die Lizensierung erfolgt bei Cloud-Systemen als Abonnement-Modell. Unternehmen zahlen somit regelmäßig

Hosted

Für Unternehmen ohne eigene Serverkapazitäten ist es durch dieses Modell möglich eine ERP-Software auf gemieteten Servern zu betreiben. Die Anschaffung eigener Server wird obsolet und man kann die Vorteile einer lokalen ERP-Software voll ausschöpfen. Je nach Anbieter muss jedoch abgewogen werden, ob die Kosten für die Miete und auch die Wartung der Server in einem adäquaten Verhältnis zu einer Selbstanschaffung von Servern stehen. 

Software-Lizenzen bei gehosteten Systemen

In Bezug auf die Lizenzen verhält es sich hier wie auch bei lokalen (On-Premises) Systemen. Die Software selbst wird erworben und befindet sich somit auch im Besitz des Unternehmens. Lediglich die Server werden angemietet.

Das Hybrid-Modell

Hybride ERP-Software ist ein Zugeständnis an die Cloud. All jene Daten, die bedenkenlos auf Servern Dritter gespeichert werden können, werden in die Cloud verlagert, andere Bereich im Unternehmen verbleiben auf den hauseigenen Servern. 

Das Beste aus zwei Welten

Oftmals ergibt es wenig Sinn, die Produktion eines Unternehmens vollständig in die Cloud zu überführen, auch weil die Abhängigkeit von der Internetverbindung eher negativ zu sehen ist. Diese Bereiche werden dann auf hauseigenen Servern abgebildet, während beispielweise das CRM-Modul aus der Cloud bezogen wird. Mit speziellen hybriden ERP-Systemen wird die Kommunikation zwischen beiden Varianten gewährleistet, ohne dass sensible Daten aus dem lokalen System auf die Cloud-Server geraten können. 

Kategorie: Orientierung

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Schnittstelle, Integration, Plugin, Add-On - Eine Definition

Wir bringen Licht in den Dschungel der Software-Begrifflichkeiten und gehen dabei auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede ein.

Lesen Sie weiter

Add-Ons: Erweiterungen Ihrer ERP-Software

Was ist der Unterschied zwischen ERP-Add-Ons und Plug-Ins? Und welche Anbindungen zu Drittsystemen sind besonders wichtig?

Lesen Sie weiter

Was ist ERP II?

ERP steht für Enterprise Resource Planning. Doch worum handelt es sich bei ERP II bzw. ERP 2?

Lesen Sie weiter