Wie KI den Arbeitsalltag von Buchhaltern neu definiert
Welche Vorteile bringt die künstliche Intelligenz für den Finanzsektor?
Überall auf der Welt und in jedem Bereich findet der digitale Wandel statt. Der Finanzsektor ist da keine Ausnahme. Viele Aktivitäten, die in der Vergangenheit auf Papier erledigt wurden, werden nun mit Hilfe der richtigen Software für Buchhalter digital erfasst.
Inzwischen haben wir alle schon von künstlicher Intelligenz (KI) gehört, einigen besser bekannt als Artificial Intelligence (AI). Einige Bereiche haben bereits damit begonnen, sie zu nutzen, während andere noch zögerlich sind. In diesem Blog befassen wir uns mit den Vorteilen von KI in der Buchhaltung und Finanzbuchhaltung: Wie können die intelligenten Technologien Ihre täglichen Prozesse optimieren?
Inhaltsverzeichnis
- KI im Finanzwesen: der aktuelle Stand der Dinge
- Die Vorteile von KI in der Buchhaltung
- Die Herausforderungen der KI
- Fazit
KI im Finanzwesen: der aktuelle Stand der Dinge
Das Finanzwesen ist normalerweise nicht als eine Branche bekannt, die bei der Einführung neuer Technologien an vorderster Front steht. Das ist an sich nicht überraschend, wenn man bedenkt, mit welchen Themen sie arbeiten. In diesem Fall möchte man sich auf ein System verlassen können, das man kennt, so dass die Umstellung auf neue Arbeitsweisen nicht immer mit großer Begeisterung erfolgt.
Dennoch hat sich auch dieser Bereich in den letzten Jahren stark digitalisiert. Softwaresysteme wie ERP (Enterprise Resource Planning) und Dokumentenmanagementsysteme (DMS) gibt es in Hülle und Fülle. Diese Software hilft den Unternehmen, bestimmte Prozesse effizienter zu gestalten, so dass immer weniger manuelle, sich wiederholende Tätigkeiten ausgeführt werden müssen. Aber auch die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz (KI) werden zunehmend entdeckt.
Die Statistik lügt nicht
Laut einer globalen KPMG-Studie nutzen mittlerweile über 70 % der Finanzabteilungen weltweit Künstliche Intelligenz – Tendenz steigend.
Prognosen zufolge wird dieser Anteil bis 2027 auf über 80 % steigen. Damit wird deutlich: Die Finanzbranche befindet sich mitten im technologischen Umbruch und erobert mit KI konsequent neues Terrain.
Die Vorteile von KI in der Buchhaltung
Künstliche Intelligenz bietet neue Möglichkeiten für Wirtschaftsprüfer und Buchhalter. Lassen Sie uns die wichtigsten Vorteile aufzählen.
1 | Gesteigerte Effizienz
Automatisierung bedeutet, dass manuelle Aufgaben von der Buchhaltungssoftware übernommen werden. Das beschleunigt einen Prozess und spart so langfristig Zeit und Geld. Denken Sie zum Beispiel an Routineaufgaben wie das Erstellen und Versenden regelmäßiger Rechnungen oder die Bearbeitung von Zahlungen. Vorgänge, die nicht kompliziert sind, aber oft Zeit kosten. Wenn Sie diese Aufgaben von KI übernehmen lassen, können Sie diese Zeit für andere Tätigkeiten nutzen.
Optical Character Recognition (OCR) ist eine der am weitesten verbreiteten KI-gestützten Technologien im Finanzwesen. Diese Software scannt und interpretiert automatisch sowohl digitale als auch physische Dokumente und ordnet sie dann dem richtigen Ort im System zu. So befinden sich alle Dokumente an der richtigen Stelle und können im Handumdrehen wiedergefunden werden.
2 | Weniger Raum für Fehler
Durch den Einsatz von KI-Systemen können Unternehmen große Mengen an Finanzdaten genau analysieren lassen. Die Software erkennt Muster und Trends, so dass Risiken und Chancen schneller erkannt werden können.
Im Zusammenhang mit der Buchhaltung bedeutet dies, dass weniger manuelle Kontrollen durchgeführt werden müssen. Und wo Menschen arbeiten, werden auch Fehler gemacht. Der Einsatz von KI verringert diese Wahrscheinlichkeit.
3 | Kostenminimierung
Wir haben es nur kurz erwähnt, aber längerfristig wird der richtige Einsatz von KI auch zur Kostensenkung beitragen. Zeitraubende Aufgaben werden dank KI automatisiert, so dass die Mitarbeiter ihre Zeit in andere Aufgaben investieren können. Insgesamt werden viele auch mehr Freude an diesen Aufgaben haben als an sich wiederholenden, manuellen Aufgaben.
4 | Bessere Entscheidungsfindung
KI ermöglicht es ihren Nutzern, bessere Entscheidungen zu treffen. Dies liegt daran, dass sie Zugang zu datenbasierten Analysen und Erkenntnissen erhalten, die es den Nutzern ermöglichen, Entwicklungen und Trends besser zu antizipieren.
5 | Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Die Vorschriften werden immer komplexer, so dass es schwierig ist, alles eigenständig zu überwachen. KI kann Transaktionen und Dokumente in Echtzeit überwachen und so sicherstellen, dass alles vorschriftsmäßig abläuft.
6 | Zusätzliche Sicherheit
Mit KI-Technologie ausgestattete Systeme können Transaktionen automatisch überwachen und identifizieren. Wird ein verdächtiger Eintrag entdeckt, wird er automatisch zur Überprüfung weitergeleitet. So können die Systeme Betrugsversuche oder Geldwäsche erkennen.
Die Herausforderungen der KI
Natürlich gibt es trotz all dieser Vorteile immer auch einige Hindernisse zu überwinden. So müssen Sie zum Beispiel Ihre Mitarbeiter frühzeitig einbeziehen. Einige haben vielleicht Angst, dass die KI-Tools ihre Aufgaben komplett übernehmen. Machen Sie ihnen klar, dass die Tools nur zur Unterstützung eingesetzt werden, damit sie mehr Zeit für andere Aufgaben haben.
Darüber hinaus müssen die meisten Mitarbeiter im Umgang mit den KI-Tools geschult werden. Wenn Sie dies nicht tun, besteht die Gefahr, dass das Projekt die angestrebten Ziele nicht erreichen wird.
Schließlich sollte auch sorgfältig überlegt werden, wie die Tools sensible Daten nutzen und schützen. Schließlich wird das System mit datenschutzsensiblen Finanzdaten Ihres Unternehmens und Ihrer Kunden arbeiten. Daher ist es sehr wichtig, dass dies gemäß den geltenden Richtlinien geschieht.
Grenzen
Auch künstliche Intelligenz stößt irgendwann an ihre Grenzen. Komplexe Entscheidungen über die Ausrichtung des Unternehmens sollten daher nie vollständig der KI anvertraut werden. Sie können beraten, aber sie sollten dabei stehen bleiben. Schließlich kennt sie oft nicht den gesamten Kontext, Sie hingegen schon.
Fazit
Der Finanzsektor kann definitiv von der Einführung von KI profitieren. Dank intelligenter Technologien sind sie besser auf mögliche Herausforderungen vorbereitet und können potenzielle Chancen noch besser nutzen. Manuelle Prozesse werden zunehmend verschwinden, sodass die Mitarbeiter mehr Zeit für andere Aufgaben haben. Unternehmen, die KI einsetzen, profitieren von automatisierten Arbeitsabläufen, höherer Effizienz und geringeren Kosten.
Je früher die Unternehmen den Knoten knüpfen, desto schneller können sich die Endnutzer (Mitarbeiter) an die neue Arbeitsweise gewöhnen. Es ist jedoch wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, dass KI Buchhalter und Wirtschaftsprüfer niemals vollständig ersetzen sollte. Sie sollen den Arbeitsalltag erleichtern und angenehmer machen, aber die endgültige Entscheidung sollte immer von Menschen getroffen werden. Unternehmen, die wissen, wie sie KI richtig einsetzen, werden in der Lage sein, alle Vorteile zu nutzen, die sie zu bieten hat.
Quelle
KPMG: „Künstliche Intelligenz im Finanzwesen“ - September 2024
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Permanente Inventur mit dem ERP : Definition und Vorteile
Wir beleuchten die Vorteile einer fortlaufenden Inventur für Unternehmen und zeigen dabei gleichzeitig auf, wie sie sich mit der ERP-Software realisieren lässt.
Lesen Sie weiterWas ist Selbstabrechnung?
Selbstabrechnung vs. Rechnungsstellung: Erfahren Sie hier, worum es sich bei der Selbstabrechnung handelt und welche Vorteile sie birgt.
Lesen Sie weiterBuchhaltung mit der ERP-Software
Wie die Buchhaltung von einer ERP-Software profitiert und welche Funktionen besonders ins Auge stechen, lesen Sie hier.
Lesen Sie weiter