Wie profitieren Unternehmen von einem Qualitätsmanagementsystem?

Alles, was wir über die Rolle des Qualitätsmanagements und dessen QMS-System wissen müssen.

In jedem Unternehmen gibt es unzählige Verfahren und Regeln, die täglich überwacht werden müssen. Diese Regeln wurden aufgestellt, um die Arbeit bestmöglich zu erledigen. Häufig wurden sie vom Gründer aufgestellt oder sind im Laufe der Zeit entstanden, weil frühere Verfahren nicht optimal funktioniert haben.

Wenn die Firma wächst, steigt der Bedarf an Vorgaben, die jederzeit abrufbar sind. Man könnte es auch eine einheitliche Arbeitsmethodik nennen. Da sich alle an diese Arbeitsweise halten, wird die Arbeit in hoher Qualität erledigt.

In diesem Fall verlassen sich viele Unternehmen auf die Unterstützung durch ein Quality-Management-System, auf Deutsch auch Qualitätsmanagementsystem (QMS) genannt. In diesem Blog befassen wir uns genauer mit der Definition und den Vorteilen eines solchen Systems, aber zunächst einmal: Was genau umfasst das Qualitätsmanagement?

Inhaltsübersicht

Qualitätsmanagement: eine einheitliche Arbeitsweise

Jedes Unternehmen möchte, dass sein Produkt oder seine Dienstleistung von höchstmöglicher Qualität ist. Wir müssen nicht einmal begründen, warum. Aber wie stellt man sicher, dass diese Qualität erreicht wird und – was oft noch schwieriger ist – dass sie beibehalten wird? Um dies zu gewährleisten, haben viele Unternehmen einen speziellen Aufgabenbereich, der sich mit dem Qualitätsmanagement befasst, im Englischen auch Quality Management genannt.

Eine der wichtigsten Aufgaben des Qualitätsmanagements ist die Einhaltung von Standards im Arbeitsablauf. Denn wenn sich alle an die getroffenen Vereinbarungen halten, wird sich die Qualität des Endprodukts erheblich verbessern. Auch Kontrollen und Bewertungen sind ein wichtiger Bestandteil des Qualitätsmanagements, denn sie zeigen, ob Vorschriften tatsächlich eingehalten werden und was verbessert werden könnte.

Vereinbarungen treffen

Es ist klar, dass Vereinbarungen getroffen werden müssen. Aber was sollen diese Vereinbarungen beinhalten und wie genau soll die Qualität gewährleistet werden? In vielen Fällen sind diese Fragen nicht sehr greifbar. Außerdem variieren die Qualitätsanforderungen oft von Sektor zu Sektor, so dass es auch keine umfassende Vorlage gibt, auf die man sich stützen könnte.

Beispiele für Qualitätsstandards

Nehmen wir zum Beispiel die Arbeitsregeln in einem Lagerhaus. Das Handbuch enthält alle möglichen Regeln für das Verhalten und die Kleiderordnung beim Be- und Entladen. In einem Fertigungsunternehmen gelten jedoch andere Regeln, die sich beispielsweise auch auf die Wartung der Maschinen beziehen.

ISO-Richtlinien

Es gibt jedoch bestimmte internationale Normen, mit denen Unternehmen arbeiten können, um diesen Prozess zu gestalten. Vielleicht haben Sie schon einmal von ISO 9000 gehört: Diese internationalen Normen verlangen von den Unternehmen, dass sie ihre Gedanken und Ideen zu Papier bringen. Welche Ziele hat das Unternehmen, auf welchem Weg will es sie erreichen und welche Ressourcen braucht es dazu? Die ISO-Normen stellen dann fest, ob diese Arbeitsweise qualitativ ausreichend ist.

Es handelt sich also eigentlich um eine Art Gütesiegel. Wenn Sie die Zertifizierung erhalten, dann haben Sie sich Gedanken über die Gestaltung Ihrer Prozesse gemacht, um die höchstmögliche Qualität zu gewährleisten.

Die Rolle des QMS-Systems

Software spielt im digitalen Zeitalter eigentlich immer eine Rolle, jedenfalls in der einen oder anderen Form. Es gibt kaum ein Geschäftsfeld oder eine Aufgabe, bei der die Unterstützung durch die richtige Software nicht dafür sorgt, dass dieser Prozess noch besser organisiert wird. Und das gilt auch für das Qualitätsmanagement.

In einigen Fällen sind Organisationen sogar verpflichtet, ein Qualitätsmanagementsystem einzuführen. In Sektoren wie dem Gesundheitswesen oder der Lebensmittelindustrie wird besonders viel Wert auf die Qualitätskontrolle gelegt, und um alle geltenden Normen zu erfüllen, müssen Organisationen in diesem Sektor ihre Aktivitäten in einem QMS-System erfassen.

Qualitätsmanagement-Software: So funktioniert sie

Alles, was mit Qualitätsmanagement zu tun hat, muss in irgendeiner Form aufgezeichnet werden. Daher fungiert das QMS auch als zentrale Datenbank, in der alle diese Aufzeichnungen zu finden sind.

Das System weist daher viele Ähnlichkeiten mit einem DMS auf, bei dem die Benutzer eine Versionskontrolle haben und bestimmen können, wer ein Dokument ändern darf. Jedes Dokument, das jemals zur Verbesserung der Geschäftsprozesse erstellt wurde, findet sich im QMS-System wieder. Man kann es also auch als Wissensdatenbank betrachten.

Protokollverwaltung

Unternehmen arbeiten mit einer Vielzahl von Protokollen. In diesen Protokollen wird nicht nur festgelegt, wie die Dinge zu tun sind, sondern auch, warum sie auf diese Weise getan werden sollten.

Zugleich ändern sich die Protokolle ständig. Um die Qualität des Protokolls so hoch wie möglich zu halten, ist es wichtig, sie ständig zu bewerten: Gibt es jetzt eine bessere oder effizientere Möglichkeit, diese Aufgabe zu erledigen? Oder hat sich vielleicht etwas an den geltenden Gesetzen und Vorschriften geändert, so dass eine Überarbeitung des Protokolls erforderlich ist?

Viele QMS-Systeme verfügen daher über automatische Benachrichtigungen. Ändert sich etwas in einer der ISO-Normen, oder wurde ein bestimmtes Protokoll seit einiger Zeit nicht mehr bewertet? Wenn dies der Fall ist, kann das System seine Benutzer benachrichtigen, damit sie die Protokolle so aktuell wie möglich halten können.

Lehren aus der Praxis

Die Bedeutung eines Protokolls ist also klar. Ebenso wichtig ist jedoch, dass die Unternehmen aus der Praxis lernen. So können sie beispielsweise Rückmeldungen von Kunden nutzen, um ihre Abläufe weiter zu verbessern.

Aber sie können auch aus Zwischenfällen lernen. Schließlich werden dort, wo Menschen arbeiten, auch Fehler gemacht. Welche Auswirkungen hatte dieser Fehler, und welche Maßnahmen sollte das Unternehmen ergreifen, um zu verhindern, dass er sich wiederholt?

Zusammenfassung

Qualitätsmanagement steht niemals still. Unternehmen müssen ihre eigenen Prozesse ständig optimieren. Nicht nur, um den Kunden oder den eigenen Geldbeutel glücklich zu machen. Manchmal sind Unternehmen einfach dazu gezwungen.

Qualitätsmanagement kann also auch als eine der tragenden Säulen eines Unternehmens gesehen werden. Ohne die richtigen Protokolle kann nicht nach den Regeln gearbeitet werden. Darüber hinaus ist es wichtig, dass diese Protokolle regelmäßig überprüft werden, um herauszufinden, ob dieser Prozess noch verschiedenen Kriterien, wie z. B. den Erwartungen der Kunden, entspricht.

Ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) kann Unternehmen dabei helfen, einen Überblick über den ständig laufenden, komplexen Prozess des Qualitätsmanagements zu erhalten. Die Softwareumgebung dient nicht nur als zentrale Datenbank, sondern unterstützt die Benutzer auch proaktiv dabei, ihre Protokolle und Richtlinien auf dem neuesten Stand zu halten. Das Ergebnis ist, dass die Unternehmen jeden Tag daran arbeiten, hohe Qualität zu bieten: etwas, von dem letztendlich alle profitieren.

Kategorie: Dms

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Die 7 Vorteile eines Dokumentenmanagementsystems (DMS)

Jedes Unternehmen kann von einem Dokumentenmanagementsystem profitieren. Wie das funktioniert? Das erfahren Sie hier.

Lesen Sie weiter

Die Integration von ECM und ERP

Wie Sie durch Integration von ECM- und ERP-Software Ihre Prozesssteuerung optimieren, erfahren Sie hier.

Lesen Sie weiter

Papierloses Büro mit der ERP-Software

Eine ERP-Software mit integriertem Dokumentenmanagement ermöglicht ein papierloses Büro auf allen Ebenen eines Unternehmens.

Lesen Sie weiter