
Apotheken im digitalen Umbruch
Das Jahr der Apotheken war geprägt von Corona-Maßnahmen und der Notwendigkeit sich digitalisieren zu müssen. Wie gut kamen Apotheken damit klar?
Apotheken haben bei der derzeitigen Pandemie eine wichtige Rolle gespielt. Angefangen bei der Verteilung von Masken, über den Vertrieb von Schnelltests bis hin zur Lieferung von Impfstoffen an die Ärzte.
Neue Strukturen digital verarbeiten
Im gleichen Atemzug galt es für viele Apotheken die eigenen Prozesse weiter zu digitalisieren und die neuen Strukturen, beispielsweise die der Maskenverteilen, direkt zu integrieren. Keine leichte Aufgabe. Wann immer Engpässe in der Versorgung zu entstehen drohten, fanden Apotheken passende Lösungen und beschafften beispielweise hochwertige Masken oder Desinfektionsmittel.
Wichtiger Beitrag zur Eindämmung der Pandemie
Kurzum, die öffentliche Wahrnehmung der Apotheken habe sich während der Pandemie entscheidend gestärkt, die Thomas Dittrich, der Vorsitzende des Deutschen Apothekenverbands (DAV) auf der Branchenkonferenz in Berlin sagte. Man habe mit all der pharmazeutischen Kompetenz einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung der Pandemie liefern können. (vgl. badische-zeitung.de vom 10.06.21)
Online-Handel wird zur Bedrohung
Die Pandemie habe nochmals die Wichtigkeit von stationären Apotheken unterstrichen, gleichsam beobachte man seit Jahren immer mehr Schließungen und weniger Ladenlokale. Der Online-Handel mache den Apotheken mehr und mehr zu schaffen. Der Anteil des Versandhandels von Medikamenten steige indes stetig.
Apotheken müssen ihre Rolle finden
Deshalb sei es von enormer Bedeutung, dass die Apotheken ihre Rolle im digitalen Wettbewerb finden, gab der Essener Gesundheitsforscher David Matusiewicz an. Die Branche müsse sich in den nächsten Jahren auf die Einführung des E-Rezeptes einstellen. Mit diesem bekämen Patienten die Möglichkeit Rezepte via App vom Arzt zu erhalten und diese direkt an die Apotheken weiterzuleiten.
Chancen der Digitalisierung nutzen
Der DAV-Vorsitzende Dittrich sei indes optimistisch, dass die Branche die Herausforderungen der Digitalisierung meistern werde. Das gelte zum einen für die Umstellung auf elektronische Rezepte, wie auch für alle anderen Chancen, die sich aus der Digitalisierung für Apotheken ergäben.
Branchenspezifische ERP-Software unterstützt Apotheken
Mit einer branchenspezifischen ERP-Software haben Apotheken schon heute die Möglichkeit, sich auf künftige Digitalisierungstrend vorzubereiten und sich für die Zukunft optimal zu rüsten. Viele ERP-Systeme liefern Funktionen, die Mehrmandantenfähig sind und bereits Funktionen für das E-Rezept beinhalten.
Bereit für die Zukunft
Zudem liefern diese praxisorientierte Funktionen und intuitive Benutzeroberflächen. So können Apotheken Ihre Prozesse deutlich effizienter gestalten und dem Online-Handel Paroli bieten. Wichtig ist, dass die ERP-Software zum eigenen Unternehmen passt. Daher empfiehlt es sich hier besonders auf eine branchenspezifische ERP-Software zu setzen.
17 Juni 2021
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Schnelle Inventur Dank Inventursoftware von COSYS
Mit der Inventursoftware von COSYS lässt sich die Inventur im Einzelhandel deutlich effizienter und einfacher gestalten.
Lesen Sie weiterHändler müssen Ihre ERP-Software modernisieren
Viele Händler können mit Ihren ERP-Lösungen nicht mit der Geschwindigkeit des Online-Handels schritt halten. Zeit für was Neues.
Lesen Sie weiterHDE und Google starten Digitalisierungsprogramm
Der Handelsverband Deutschland (HDE) und Google starten gemeinsam ein breites Digitalisierungsprogramm für den Einzelhandel.
Lesen Sie weiter