Digitale Alternativen zu Kassenbons

Digitale Alternativen zu Kassenbons

Das neue Kassengesetz kommt. Lesen Sie hier, welche Alternativen es zu den umweltschädlichen Kassenbons gibt.

Die Kritik über die zum 1. Januar 2020 In Kraft tretende Kassenbon Pflicht wird zunehmend lauter – Und das aus Gutem Grund: Das Thermopapier, auf das physische Kassenbons gedruckt werden, enthält den schädlichen, krebserregenden Stoff Bisphenol A. Laut dem EHI Retail Institute in Köln könnte die Menge an Kassenpapier durch die neue Pflicht um 5,7 Millionen Kilogramm ansteigen. 

So mancher mag sich an dieser Stelle fragen, wie sinnvoll die Kassenbon Pflicht ist – besonders in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und Klimaschutz vehement diskutiert werden. 

Grund für die Kassenbon Pflicht 

Hintergrund der für 2020 angesetzten Pflicht ist der Versuch, Steuervermeidung im Handel zu reduzieren. Laut Christoph Sprengel, Professor für betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität Mannheim, fehlen dem Fiskus jährlich mindestens zehn Milliarden Euro. Vermeintlicher Grund dafür: Die Summe kleiner Beträge, welche nicht erfasst werden. Sei es beim Café um die Ecke oder in der Eisdiele (vgl.t3n.de). 

Doch es gibt durchaus Alternativen zu konventionellen, umweltschädlichen Belegen auf Thermopapier. Die im Jahr 2017 gegründete A & G GmbH hat es sich zur Aufgabe gemacht, den analogen Kassenbon neu zu erfinden. 

„Zugegeben: Wir können Papierquittungen nicht besser machen. Aber wir können etwas anderes: Sie ersetzen. Dafür haben wir eine Technologie entwickelt, die papierloses Quittieren ermöglicht – so einfach und komfortabel wie nie. Eine innovative Software, die Kassenzettel noch während des Bezahlvorgangs digital überträgt. Von der Kasse aufs Smartphone. Vom Smartphone zum Steuerberater. Just in time. Das ist admin.“ (vgl.ag-development.de). 

Admin ist dabei der Name der Software, die den physischen Kassenbon ablösen soll. Alle Beleginformationen werden mittels Hard- und Softwarelösung von der Verkaufskasse in die dazugehörige App, welche auf dem mobilen Endgerät des Kunden installiert ist, übermittelt. Dieser hat dann die Möglichkeit, sämtliche Belege zentral zu verwalten. 

Auch vor dem Hintergrund der Verbraucherfreundlichkeit ist dies durchaus ein Schritt in die richtige Richtung. Viele Leute kennen das Problem: Eine Ansammlung unsortierter Kassenbons und Belege im Portemonnaie. Die meisten von ihnen erfüllen keinerlei Funktion. Einige, wenige enthalten eine Garantie oder werden zur Vorlage beim Steuerberater benötigt. 

Soll doch einmal widererwartend etwas umgetauscht werden, ist die Suche nach dem Bon oft groß. Ein transparentes, simples Ablagesystem sieht anders aus. Die A & G GmbH teilt diese Meinung: 

„Papierquittungen haben viele Nachteile: Sie lassen sich schlecht sortieren, zerknittern, bleichen irgendwann aus. (…)“ (vgl. ag-development.de). 

Inwieweit sich das neue Kassensystem durchsetzen wird, ist noch unklar. Eindeutig ist jedoch, dass die anstehende Kassenbon Pflicht hoch umstritten ist und umwelt- und verbraucherfreundlichere Alternativen zumindest in Betracht gezogen werden sollten. 

20 Dezember 2019

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Schnelle Inventur Dank Inventursoftware von COSYS

Mit der Inventursoftware von COSYS lässt sich die Inventur im Einzelhandel deutlich effizienter und einfacher gestalten.

Lesen Sie weiter

Händler müssen Ihre ERP-Software modernisieren

Viele Händler können mit Ihren ERP-Lösungen nicht mit der Geschwindigkeit des Online-Handels schritt halten. Zeit für was Neues.

Lesen Sie weiter

Apotheken im digitalen Umbruch

Das Jahr der Apotheken war geprägt von Corona-Maßnahmen und der Notwendigkeit sich digitalisieren zu müssen. Wie gut kamen Apotheken damit klar?

Lesen Sie weiter