
Usability in ERP-Software immer wichtiger
Die Usability wird zunehmend zum Erfolgsfaktor in moderner ERP-Software. Wie diese heute beschaffen sein sollte, lesen Sie hier.
Die Erwartungen an eine ERP-Software steigen stetig an. Schon lange geht es nicht mehr nur um eine bloße Effizienzsteigerung. Automationen von Prozessen der Einsatz von künstlicher Intelligenz oder auch die Usability stehen heute ebenso im Fokus. Im Kern sollen ERP-Systeme den Alltag im geschäftlichen Kontext erleichtern und dazu beitragen, Prozesse zu beschleunigen.
ERP-Software immer häufiger mobil
Gleichzeitig verlagert sich die Nutzung der ERP-Software immer mehr auch auf mobile Endgeräte. So müssen Apps für den Einsatz auf Smartphones und Tablets bereitstehen, deren Nutzung intuitiv und einfach von Statten geht. Daher ist eine nutzerfreundliche Bedienungsoberfläche heute ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl einer passenden ERP-Software.
Komplexität vs. Usability
ERP-Systeme wachsen stetig. Nicht nur in Bezug auf die Nutzeranzahl, vor allem auch in ihren Funktionsbereichen. Immer mehr Funktionalitäten stehen den Nutzern heute zur Verfügung. Dabei muss jedoch zwingend darauf geachtet werden, dass die Oberfläche nicht zu komplex wird. Es braucht kurze Klickwege, kontextsensitive Inhalte und rollenbasierte Dashboards. (vgl. pressebox vom 14.09.21)
Usability wird zum Entscheidungskriterium
Gleiches stellt der Bitkom ERP-Trend-Check 2021 fest. Die Usability werde demnach auf Anwenderseite ein immer wichtigeres Entscheidungskriterium. Gleichzeitig werde die Usability auch immer entscheidender für eine erfolgreiche Einführung komplexer ERP-Software, heißt es hier.
User Experience im Fokus
Dabei habe sich die Usability über die Jahre selbst massiv gewandelt und geht weit über das hinaus, was man früher unter diesem Begriff verstanden hat. Heute geht es um die User Experience (UX), die auch emotionale Aspekte berücksichtigt. Hierbei werden auch die Wahrnehmung und die Reaktion der Nutzer erfasst, die bei der Nutzung der ERP-Software entstehen.
Psychologische Faktoren spielen wichtige Rolle
Anwender sollen Freude bei der Nutzung der Anwendungen empfinden, denn nur dann kann sichergestellt werden, dass Systeme so genutzt werden, wie vorgesehen. Hier greifen dann auch Konzepte wie beispielweise Gamification. Nutzer werden durch spielerische Elemente dazu angehalten Aufgaben abzuschließen.
22 September 2021
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Benutzerfreundlichkeit in ERP-Software
Das Nutzererlebnis einer ERP-Software wird seitens der Anwender oftmals eher als negativ empfunden. Deacom zeigt den Ausweg.
Lesen Sie weiterERP 4.0 trifft auf Arbeit 4.0
Weclapp-CEO Ertan Özdil erläutert in einem Interview mit IT-Zoom, warum ERP-Systeme neu gedacht werden sollten…
Lesen Sie weiterSelf-Service ERP
Oder: Wie Sie Gelegenheitsnutzern den Umgang mit der ERP-Software im Homeoffice erleichtern.
Lesen Sie weiter