
Self-Service ERP
Oder: Wie Sie Gelegenheitsnutzern den Umgang mit der ERP-Software im Homeoffice erleichtern.
Etwas über ein halbes Jahr ist es nun her, dass Unternehmen zunehmend vor die Herausforderung gestellt wurden, ihren Mitarbeitern möglichst schnell die Arbeit von zu Hause aus zu ermöglichen.
Die Digitalisierung vorantreiben…
Diese unvorhersehbaren Umstände verdeutlichten erneut, wie wichtig eine solide, zeitgemäße Digitalisierungsstrategie heutzutage ist und dass nach wie vor in vielen deutschen Unternehmen erheblicher Ausbaubedarf besteht.
… und so effiziente Heimarbeit ermöglichen
Mehr oder weniger reibungslos gelang es letztlich auch vielen Unternehmen, die Belegschaft ins Homeoffice zu verlagern.
Während einige Unternehmen nach wie vor von zu Hause aus arbeiten lassen, waren andere Firmen bereits im Sommer wieder zum regulären Büroalltag zurückgekehrt.
Doch die nun wieder steigenden Zahlen machen einen erneuten Umzug ins Homeoffice in vielen Betrieben nicht unwahrscheinlich. Wie sich dies realisieren lässt, ist seit dem ersten Mal bekannt.
Nutzerfreundlichkeit im Homeoffice
Doch wie steht es eigentlich um die Nutzerfreundlichkeit im Homeoffice? Für erfahrene ERP-Software-User sollte der Umzug ins Homeoffice hier keine nennenswerten Unterschiede mit sich bringen.
Doch wie steht es um Gelegenheitsnutzer, welche das System nur sporadisch nutzen?
Im Büro besteht für diese Mitarbeiter die Möglichkeit, bei Rückfragen bzgl. der Anwendung schnell und unbürokratisch einen Kollegen im selben Büro zu fragen.
Es fehlt an wirklichen Alternativen
Im Homeoffice bleibt diesen Mitarbeitern oftmals nur das Telefon. Selbst eine Video-Konferenz mit Screen-Sharing lässt sich jedoch mit der schnellen, persönlichen Rückfrage über den „kurzen Dienstweg“ nicht vergleichen.
Anpassungen schaffen Abhilfe
Um auch diesen Nutzern daher auch von zu Hause aus einen möglichst sicheren, leichten Umgang mit der ERP-Software zu ermöglichen, muss das System möglichst intuitiv nutzbar sein.
Insbesondere im Homeoffice schaffen dabei beispielsweise
- Eine einfache, durchsichtige Struktur
- Reduzierte Auswahlmöglichkeiten
- Systemseitige Rückmeldungen
egovernment-computing.de zufolge Abhilfe.
Hilfe zur Selbsthilfe
So informiert das System den Nutzer beispielsweise nicht nur über ein Pop-up Fenster, dass eine bestimmte Eingabe fehlerhaft war, sondern liefert im gleichen Zuge entsprechende Instruktionen zur korrekten Ausfüllung.
Durch intuitiv-nutzbare Systeme stellen Unternehmen so sicher, dass auch Gelegenheitsnutzer von zu Hause aus weiterhin ein produktiver Teil des Teams sind und Workflows wie gewohnt ablaufen können.
22 Oktober 2020
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Usability in ERP-Software immer wichtiger
Die Usability wird zunehmend zum Erfolgsfaktor in moderner ERP-Software. Wie diese heute beschaffen sein sollte, lesen Sie hier.
Lesen Sie weiterBenutzerfreundlichkeit in ERP-Software
Das Nutzererlebnis einer ERP-Software wird seitens der Anwender oftmals eher als negativ empfunden. Deacom zeigt den Ausweg.
Lesen Sie weiterERP 4.0 trifft auf Arbeit 4.0
Weclapp-CEO Ertan Özdil erläutert in einem Interview mit IT-Zoom, warum ERP-Systeme neu gedacht werden sollten…
Lesen Sie weiter