barrierearmes-erp

Ein barrierearmes ERP-System

ERP-Software für Menschen mit Handicap – von Menschen mit Handicap. Lernen Sie Europas erstes gemeinnütziges IT-Systemhaus kennen.

Die AfB gemeinnützige GmbH wurde 2004 gegründet. It-zoom gewährt in einem aktuellen Bericht Einblick in das Systemhaus, welches ERP-Software für Menschen mit Handicap entwickelt. 

Über die AfB gGmbH 

AfB ist ein Akronym für „Arbeit für Menschen mit Behinderung“. Im Jahr 2004 wurde das Unternehmen von Paul Cvilak gegründet. 

Ressourcen einsparen, Arbeitsplätze schaffen

Ziel der Gründung war es zum einen, Ressourcen durch das Remarketing von IT einzusparen. Zum anderen hatte sich Cvilak zum Ziel gesetzt, 500 Arbeitsplätze im IT-Bereich für Menschen mit Behinderung zu schaffen. Das europaweit erste gemeinnützige IT-Systemhaus ist mittlerweile auch Europas größtes, gemeinnütziges IT-Unternehmen. 

Mittlerweile beschäftigt das in Düren ansässige Unternehmen ca. 440 Mitarbeiter. 2009 kam Daniel Büchle als Geschäftsführer der AfB gGmbH dazu. Seit 2020 leitet er gemeinsam mit Paul und Yvonne Cvilak das Unternehmen. 

Ein barrierearmes ERP-System

Ca. 45 Prozent der Belegschaft der AfB sind Menschen mit Behinderung. Aus diesem Grund benötigte der IT-Refurbisher ein ERP-System, welches möglichst barrierefrei ist – und entwickelte es kurzer Hand in Eigeninitiative, wie Büchle auf it-zoom.de bestätigt: 

„Software-Entwickler mit Behinderung haben das CRM-Modul für den Vertrieb eigenständig implementiert.“

, so Büchle. 

Anforderungen an ein barrierearmes ERP-System

Das neuartige ERP-System trägt den Namen „Reform“. Büchle zufolge verfügt es unter anderem über eine angepasste Benutzeroberfläche. Zudem sind sämtliche Prozesse revisionssicher abgedeckt, da viele der Mitarbeiter aus fachfremden Bereichen kommen. 

Den ökologischen Fußabdruck im Fokus

Als IT-Refurbisher spielt das Thema Nachhaltigkeit für das Unternehmen eine zentrale Rolle. Partner haben über das ERP-System nun die Möglichkeit, die ökologische Wirkung des Remarketings ihrer Hardware abzurufen. 

„Reform“ dient bisher ausschließlich der AfB gGmbH.

Auf Nachfrage, wie er den Markt für nachhaltige Produkte einschätze, gab Büchle IT-Zoom folgende Antwort: 

„Die Anzahl an IT-Refurbishern ist sehr hoch und der Bedarf an professionellen Software-Lösungen vorhanden. Sollten wir „Reform“ am Markt anbieten, gäbe es viele Interessenten.“

7 April 2020

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Usability in ERP-Software immer wichtiger

Die Usability wird zunehmend zum Erfolgsfaktor in moderner ERP-Software. Wie diese heute beschaffen sein sollte, lesen Sie hier.

Lesen Sie weiter

Benutzerfreundlichkeit in ERP-Software

Das Nutzererlebnis einer ERP-Software wird seitens der Anwender oftmals eher als negativ empfunden. Deacom zeigt den Ausweg.

Lesen Sie weiter

ERP 4.0 trifft auf Arbeit 4.0

Weclapp-CEO Ertan Özdil erläutert in einem Interview mit IT-Zoom, warum ERP-Systeme neu gedacht werden sollten…

Lesen Sie weiter