
Ein barrierearmes ERP-System
ERP-Software für Menschen mit Handicap – von Menschen mit Handicap. Lernen Sie Europas erstes gemeinnütziges IT-Systemhaus kennen.
Die AfB gemeinnützige GmbH wurde 2004 gegründet. It-zoom gewährt in einem aktuellen Bericht Einblick in das Systemhaus, welches ERP-Software für Menschen mit Handicap entwickelt.
Über die AfB gGmbH
AfB ist ein Akronym für „Arbeit für Menschen mit Behinderung“. Im Jahr 2004 wurde das Unternehmen von Paul Cvilak gegründet.
Ressourcen einsparen, Arbeitsplätze schaffen
Ziel der Gründung war es zum einen, Ressourcen durch das Remarketing von IT einzusparen. Zum anderen hatte sich Cvilak zum Ziel gesetzt, 500 Arbeitsplätze im IT-Bereich für Menschen mit Behinderung zu schaffen. Das europaweit erste gemeinnützige IT-Systemhaus ist mittlerweile auch Europas größtes, gemeinnütziges IT-Unternehmen.
Mittlerweile beschäftigt das in Düren ansässige Unternehmen ca. 440 Mitarbeiter. 2009 kam Daniel Büchle als Geschäftsführer der AfB gGmbH dazu. Seit 2020 leitet er gemeinsam mit Paul und Yvonne Cvilak das Unternehmen.
Ein barrierearmes ERP-System
Ca. 45 Prozent der Belegschaft der AfB sind Menschen mit Behinderung. Aus diesem Grund benötigte der IT-Refurbisher ein ERP-System, welches möglichst barrierefrei ist – und entwickelte es kurzer Hand in Eigeninitiative, wie Büchle auf it-zoom.de bestätigt:
„Software-Entwickler mit Behinderung haben das CRM-Modul für den Vertrieb eigenständig implementiert.“
, so Büchle.
Anforderungen an ein barrierearmes ERP-System
Das neuartige ERP-System trägt den Namen „Reform“. Büchle zufolge verfügt es unter anderem über eine angepasste Benutzeroberfläche. Zudem sind sämtliche Prozesse revisionssicher abgedeckt, da viele der Mitarbeiter aus fachfremden Bereichen kommen.
Den ökologischen Fußabdruck im Fokus
Als IT-Refurbisher spielt das Thema Nachhaltigkeit für das Unternehmen eine zentrale Rolle. Partner haben über das ERP-System nun die Möglichkeit, die ökologische Wirkung des Remarketings ihrer Hardware abzurufen.
„Reform“ dient bisher ausschließlich der AfB gGmbH.
Auf Nachfrage, wie er den Markt für nachhaltige Produkte einschätze, gab Büchle IT-Zoom folgende Antwort:
„Die Anzahl an IT-Refurbishern ist sehr hoch und der Bedarf an professionellen Software-Lösungen vorhanden. Sollten wir „Reform“ am Markt anbieten, gäbe es viele Interessenten.“
7 April 2020
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Usability in ERP-Software immer wichtiger
Die Usability wird zunehmend zum Erfolgsfaktor in moderner ERP-Software. Wie diese heute beschaffen sein sollte, lesen Sie hier.
Lesen Sie weiterBenutzerfreundlichkeit in ERP-Software
Das Nutzererlebnis einer ERP-Software wird seitens der Anwender oftmals eher als negativ empfunden. Deacom zeigt den Ausweg.
Lesen Sie weiterERP 4.0 trifft auf Arbeit 4.0
Weclapp-CEO Ertan Özdil erläutert in einem Interview mit IT-Zoom, warum ERP-Systeme neu gedacht werden sollten…
Lesen Sie weiter