die-rolle-der-anwenderzufriedenheit

Die Rolle der Anwenderzufriedenheit

Besonders kleinere ERP-Software-Lösungen überzeugen in der aktuellen Trovarit-Studie.

Der Business Software-Analyst Trovarit gibt jedes Jahr die Studie „ERP in der Praxis“ heraus. Das Handwerk Magazin wertet die Ergebnisse der aktuellen Studie nun aus. 

Rolle der ERP-Software

„ERP in der Praxis 2020/2021“ hat gezeigt, dass Betriebe ihre ERP-Software als zentralen Informationshub ihres Unternehmens sehen.

Die Erwartungshaltung unter den Teilnehmer bezüglich dieser Position ist deutlich: Viele erwarten, dass diese Rolle in Zukunft noch viel ausgeprägter sein wird. 

Nutzen von ERP-Software

Den größten Nutzen sahen 59 Prozent der Befragten in der Vereinfachung bzw. Beschleunigung bestehender Geschäftsprozesse.

Darüber hinaus identifizierten die Beteiligten einen besonders großen Nutzen in den folgenden Bereichen: 

  • Bereitstellung von Informationen (56 Prozent) 
  • Korrekten, nützlich aufbereiteten Informationen (48 Prozent) 
  • Durchgängige Prozessunterstützung (39 Prozent) 
  • Rückverfolgbarkeit von Informationen (37 Prozent) 
  • Transparenz und Prozessverständnis (29 Prozent) 

Wie steht es um die Anwenderzufriedenheit?

Wie jedes Jahr stand auch dieses Mal die Frage nach der Zufriedenheit der Anwender im Fokus der Studie. Diese ist von besonderer Relevanz, da sie die Nützlichkeit der Lösung für die Mitarbeiter reflektiert. 

Kleinere Systeme liegen vorne

Die Nutzerfreundlichkeit ist dabei der einflussreichsten Faktoren in Bezug auf die Anwenderzufriedenheit. Dazu zählt auch, dass das System bzw. dessen Oberfläche nicht zu komplex gestaltet ist. 

In diesem Bereich konnten in diesem Jahr vor allem die kleineren Anbieter punkten. 

Vorteile und Stärken kleinerer Anbieter

Diese überzeugten durch ihre geringe Komplexität, welche Einführung, Administration und Aktualisierung entsprechend einfach und bedienerfreundlich gestaltet.

Entsprechende Lösungen sind meist vergleichsweise intuitiv nutzbar, sodass weniger Erklärungsbedarf besteht und auch Schulungen weniger extensiv gestaltet werden müssen. 

Bessere Kundenbeziehungen 

Auch in Bezug auf die Kundenbeziehung konnten kleinere Anbieter punkten. Aufgrund ihres kleineren Kundenstammes sind diese eher in der Lage, sich auf den einzelnen Kunden zu fokussieren und dessen individuelle Bedürfnisse im Auge zu behalten bzw. persönlichere Beziehungen aufzubauen. 

Technologisch auf dem neuesten Stand

Auch technologisch konnten die Systeme kleinerer Anbieter überzeugen. Die Studie zeigt laut Handwerk Magazin, dass bei kleinen Installationen das durchschnittliche Release-Alter geringer ist als bei großen Installationen.

Durch einen aktuelleren Release-Stand kann in der Regel eine bessere Anpassbarkeit sowie eine bessere Oberflächenergonomie gewährleistet werden. 

15 Oktober 2020

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Usability in ERP-Software immer wichtiger

Die Usability wird zunehmend zum Erfolgsfaktor in moderner ERP-Software. Wie diese heute beschaffen sein sollte, lesen Sie hier.

Lesen Sie weiter

Benutzerfreundlichkeit in ERP-Software

Das Nutzererlebnis einer ERP-Software wird seitens der Anwender oftmals eher als negativ empfunden. Deacom zeigt den Ausweg.

Lesen Sie weiter

ERP 4.0 trifft auf Arbeit 4.0

Weclapp-CEO Ertan Özdil erläutert in einem Interview mit IT-Zoom, warum ERP-Systeme neu gedacht werden sollten…

Lesen Sie weiter