
Der ERP Markt wächst weiter
Die analogen Zeiten in Unternehmen scheinen immer deutlicher vorbei zu sein. Erfolgreiche Unternehmen ohne ERP-System nicht mehr denkbar.
Der ERP-Markt wächst unaufhörlich weiter. Weltweit wurde dieser 2017 noch auf 33,6 Milliarden US-Dollar geschätzt. Bis 2023 soll dieser nun voraussichtlich auf 47,85 Milliarden US-Dollar ansteigen, was einer jährlichen Wachstumsrate von 6,07% entspräche. (vgl. ottheedge.com).
Die Investitionsbereitschaft der Unternehmen sei ungebrochen hoch. Eine aktuelle Studie der Trovarit AG, die nun pünktlich zu den Aachener ERP-Tagen 2019 erschien, belegt diesen Trend. Laut der Studie „ERP in der Praxis“ planen 45% aller Unternehmen in ERP Systeme zu investieren. 11% dieser Unternehmen seien Erstinvestoren, haben also bis dato noch kein ERP-System in ihren Unternehmen implementiert.
Ohne ERP-System keine Zukunft
Die wichtigsten Wachstumstreiber, die für den Anstieg verantwortlich sind, seien
- die konsistente Datenverfügbarkeit im kompletten Unternehmen, die für eine schnelle Entscheidungsfindung sorge,
- die Datenanalyse in Echtzeit sowie
- die Möglichkeit zur Optimierung des Managements.
Auch die zunehmende Branchenspezialisierung führt letztlich dazu, dass Unternehmen ihre alten Lösungen erneuern, bzw. erweitern. Immer neue Möglichkeiten zur Anbindung anderer Systeme, ausgereiftere Funktionen und eben branchenspezifische Lösungskonzepte, versprechen auch in Zukunft den Markt dynamisch zu halten.
Während viele Unternehmen zurzeit nur einzelne Bereiche wie die Finanzbuchhaltung oder die Auftragsabwicklung von ERP-Lösungen abwickeln lassen, sind andere Unternehmen schon weiter vorangeschritten und lassen deutlich mehr Bereiche, wie beispielsweise das Warehousemanagement oder auch den Onlinehandel über dasselbe System laufen.
Gerade kleine Unternehmen profitieren
Es ist für kleine Unternehmen oft nicht leicht gewesen, sich weitreichend mit ERP-Systemen auseinanderzusetzen. Es fehle ihnen oft an den nötigen Ressourcen finanzieller und zeitlicher Natur sowie an ausreichenden IT-Kenntnissen.
Doch die immer benutzerfreundlicheren ERP-Systeme sprechen, auch preislich, immer gezielter KMUs direkt an. Um sich als kleines Unternehmen am Markt behaupten zu können, greifen immer mehr kleine Unternehmen auf Analysetools innerhalb von ERP-Systemen zurück, um so ihre Wachstumschancen zu maximieren.
Zunehmend mehr kleine Anbieter
Auch der Markt der ERP-Anbieter passt sich dem an. Immer mehr kleinere ERP-Anbieter strömen auf den Markt und spezialisieren sich zunehmend auf eine bestimmte Branche und Betriebsgröße. Hatte SAP beispielsweise im Jahr 2007 noch einen Marktanteil von 56% auf dem deutschen ERP Markt, waren es 5 Jahre später nur noch 22%.
Der Anteil kleinerer Anbieter wuchs laut der Panorama Studie "SAP dominiert den ERP Markt" von automotive IT im selben Zeitraum von 28% auf 53% an. Davon profitieren kleine Unternehmen natürlich enorm und diese erkennen auch zunehmend ihre Chancen darin und beginnen, sich mit ERP-Systemen und deren Möglichkeiten zu beschäftigen.
Die richtige ERP-Software finden
Eine geeignete ERP-Software für die eigenen Zwecke zu finden stellt viele Unternehmen im Angesicht des kontinuierlich wachsenden Angebots vor eine nicht zu unterschätzende Herausforderung. Um sich einen ersten Überblick zu verschaffen, empfiehlt sich die Nutzung einer neutralen Vergleichswebsite, mittels derer sich auf Grundlage diverser Kriterien potenziell geeignete ERP-Systeme identifizieren lassen.
7 Juni 2019
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Appell zur Cloud-ERP
Kleine und mittelständische Unternehmen sollen endlich loslegen und Ihre ERP-Software aus der Cloud beziehen.
Lesen Sie weiterDigitalisierung für das Rechnungswesen
crossinx unterstützt zusammen mit deren Partnern KMU aus der Bau- und Immobilienbranche bei der Digitalisierung Ihrer Finanz- und Rechnungsprozesse.
Lesen Sie weiterPersonalveränderungen bei der 3U HOLDING AG
Die 3U HOLDING AG kündigt grundlegende Personalveränderungen in einer gemeinsamen Pressemittelung mit welcapp SE an.
Lesen Sie weiter