Mitarbeiterzufriedenheit steigern durch ERP?

Die Digitalisierung bringt viele Veränderungen mit sich: Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter mitziehen?

Obwohl die Digitalisierung für viele auf den ersten Blick positiv erscheint, sind die Menschen in der Praxis noch nicht immer glücklich damit. Maschinen nehmen uns Arbeit und Aufgaben ab, dabei sind die neuen Systeme manchmal komplex und für manche schwer zu verstehen. Manche empfinden dies als stressig, was die Gesamteffizienz verringert. Und das ist genau das Gegenteil von dem, was Sie mit dem neuen Softwaresystem erreichen wollen!

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen daher einige Möglichkeiten auf, wie Sie dafür sorgen können, dass neue Technologien nicht zu einem Stressfaktor werden, sondern dazu beitragen, dass die Arbeit mehr Spaß macht und einfacher wird.

Warum werden neue Systeme als schwierig empfunden?

Während die einen sich auf ein neues, dynamisches System freuen, sind andere davon völlig abgeschreckt. Und zwar so sehr, dass sie manchmal sogar davor zurückschrecken. Denn wozu braucht man das, wenn die alte Arbeitsweise seit Jahren gut funktioniert hat?

Und doch gibt es kein Unternehmen auf der Welt, das sich der Digitalisierung entziehen kann. Doch wie stellen Unternehmen sicher, dass auch die Skeptiker und Verhinderer lernen, mit der neuen Software umzugehen?

Das richtige Mindset

Alles beginnt mit dem richtigen Mindset. Als Entscheider sind Sie selbst schon längst von dem Mehrwert des neuen Systems überzeugt. Aber was wissen Ihre Kollegen/Mitarbeiter eigentlich? Man kann ihnen nicht vorwerfen, dass sie es eher als Hindernis sehen, wenn sie nicht in den gesamten Prozess einbezogen werden.

Das ist also der erste Tipp: Beziehen Sie die Mitarbeiter in die Auswahl eines neuen Softwaresystems ein. Welche Module würden sie zum Beispiel gerne wiedersehen? Und welche Schnittstelle gefällt ihnen am besten? Wenn die Endnutzer aktiv in den Auswahlprozess einbezogen werden, werden sie die Einführung des neuen Systems viel schneller annehmen.

Schulung und Zeit

Es ist auch wichtig, dass Sie Ihren Mitarbeitern Zeit und Raum geben, sich an das neue System zu gewöhnen. Auch darauf sollten Sie bei Ihrer Suche achten: Bietet der Anbieter zum Beispiel Schulungen an oder gibt es Online-Videos, die genau zeigen, wie das System funktioniert?

Das System ist gleichbedeutend mit Wachstum.

Wenn alles gut läuft, liegt Ihren Mitarbeitern der Erfolg des Unternehmens am Herzen. Davon profitieren sie letztlich alle selbst. Deshalb ist es nicht nur wichtig, sie um ihre Meinung zu bitten, sondern auch, die Vorteile der neuen Software deutlich zu machen. So müssen sie dank des neuen Systems beispielsweise keine mühsamen manuellen Daten mehr eingeben und können von überall, auch von zu Hause, auf die benötigten Daten zugreifen.

Machen Sie also deutlich, dass die Einführung des neuen Systems eine positive Entwicklung für alle ist, nicht nur für den Geldbeutel.

Mehr Zeit für Strategie und Kreativität

Wir haben bereits kurz erwähnt, dass die richtige Software dafür sorgen kann, dass bestimmte manuelle Aufgaben automatisiert werden können. Dadurch bleibt mehr Zeit für Dinge, die viel mehr Spaß machen. So können sie sich beispielsweise häufiger mit strategischen Fragen befassen, und es bleibt mehr Raum für Kreativität. Die Mitarbeiter sind also mehr gefordert, was die Arbeitszufriedenheit ohnehin erhöht.

Digitalisierung beginnt mit dem ERP-System

Wie bereits erwähnt, müssen sich moderne Unternehmen digitalisieren. Wenn sie das nicht tun und die Konkurrenz es tut, wird das Unternehmen, das zurückbleibt, irgendwann nicht mehr mithalten können. Denn das Unternehmen mit dem modernen System ist nicht nur in der Lage, zeitraubende Tätigkeiten zu automatisieren, sondern verfügt auch über Erkenntnisse, die das andere nicht hat.

Diese Erkenntnisse können etwas über das Kundenverhalten aussagen oder über Prozesse im Lager, bei denen Zeit eingespart werden kann. Letztlich sind es diese Erkenntnisse, die es den Unternehmen ermöglichen, ihre täglichen Prozesse so weit wie möglich zu optimieren.

Möchten Sie mehr über die Vorteile und Funktionalitäten des ERP-Systems erfahren? Dann klicken Sie hier.

6 Oktober 2025

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

So optimieren Sie 2024 mit Process-Mining Ihre Abläufe

Artificial Intelligence eröffnet dem Process-Mining neue Möglichkeiten. Wie Unternehmen diese für sich nutzen können, erfahren Sie hier.

Lesen Sie weiter

Warum die Skalierbarkeit der ERP-Software so wichtig ist

Die Skalierbarkeit der ERP-Software muss heute gegeben sein, damit ein Unternehmen nachhaltig wachsen kann.

Lesen Sie weiter

Die Zeit der ERP-Transformation ist jetzt

In einem neuen Dossier erklärt Sarah Chitaouy von Atos warum gerade jetzt die Zeit gekommen ist, die ERP-Software grundlegende zu transformieren.

Lesen Sie weiter