
ERP-Trends in der Produktion
ERP-Software wird meist offener und entwickelt sich in Richtung Plattform-Ökonomie. So lassen sich Integrationen leichter fassen.
In einer Expertenbefragung, veröffentlicht am 21.04.21 auf digital-manufacturing.de schätzen 12 Experten die Zukunft von ERP-Systemen für die Produktion ein und legen den Fokus dabei auch auf gegenwärtige Entwicklungen.
Integration der Produktion entscheidend
So wurden die Experten beispielweise gefragt, wie gut eine ERP-Software bereits auf die Bedürfnisse der Produktion eingehen könne und sich das Zusammenspiel mit MES oder anderen Werkzeugverwaltungen darstelle.
ERP-Systeme aufbrechen
Hier sind sich viele Experten einig und sehen in der Integration von MES-Systemen eine wesentliche Herausforderung im Kontext von ERP-Software. Viele ERP-Systeme für die Produktion waren in der Vergangenheit noch eher handelsorientiert oder haben sich eher auf die administrativen Bereiche des Unternehmens beschränkt.
Entwicklungspotential weiter hoch
Doch müssten ERP-Systeme heute offener werden und sich in Richtung Produktion, bzw. einer Abdeckung dieser entwickeln. Die Integration etwa einer Werkzeugverwaltung sei in vielen ERP-Systemen zwar schon gegeben, doch arbeiten viele Unternehmen noch mit älteren Versionen, weshalb auch hier Entwicklungspotential auszumachen sei.
KI spielt künftig eine wichtige Rolle
Auch wurden die Experten nach Ihrer Einschätzung hinsichtlich künstlicher Intelligenzen (KI) gefragt. Hier sehen die Experten in Zukunft enormes Potential. Insbesondere in der Maschinendatenerfassung. Dazu sei dann wiederum die Integration aller Produktionsanlagen als erster Schritt erforderlich.
Datenbasis entscheidend
Eine KI arbeite nur so gut, wie die Daten, die ihr zur Verfügung stehen. Je nach Datenbasis lasse sich so künftig eine 360-Grad-Übersicht über den gesamten Wertschöpfungsprozess erzielen. Ausfälle oder Wartungszyklen ließen sich so vorhersagen, was die Produktion letztlich weiter optimieren und effizienter gestalte.
Weitere künftige Trends
Zu Letzt wurden die Experten noch nach Ihrer Einschätzung zu künftigen Trends in ERP-Systemen für die Produktion befragt. Viele sehen dabei die Vernetzung und Ausweitung der Software als wichtigen Trend. Doch auch die Automatisierung von Routineabläufen etwa bei der Produktion von Normteilen wurde an dieser Stelle angeführt.
„Den größten Trend sehen wir aktuell im Bereich Cloud-Computing und das auch in kritischen Prozessen wie der Automatisierung mit Anlagen, Robotik und Lagerlogistik.“ - Dominik Metzger, Head of Product Management, Manufacturing and Industrial IOT, SAP
Doch auch hinsichtlich digitaler Plattformen sei eine weitere Entwicklung zu erwarten:
„Das Geschäftsmodell digitaler Plattformen nimmt immer mehr an Fahrt auf und entwickelt sich zunehmend in die Breite.“ – Thomas Fodermeyer, Director Marketing, ProAlpha
28 April 2021
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Die beste Smart Factory Software 2023
Im Rahmen der 2023 Factory Innovation Awards wird bis zum 15.02.2023 die beste Software-Anwendung in der Fabrik für den Mittelstand gesucht.
Lesen Sie weiterDigitalisierung in Produktion und Logistik
Die Daten aus der Produktion und der Logistik lassen sich in der ERP-Software mit Technologien wie KI, IoT oder AR auf ganz neue Art und Weise nutzen.
Lesen Sie weiterMit integrierter ERP-Software in die Industrie 4.0
Die Verbindung von Maschinen und der eigenen ERP-Software ebnet den Weg für eine automatisierte Fertigungssteuerung und IT-gestützte Maschinenwartung.
Lesen Sie weiter