Alles über die aktuelle Lage im Lager (2025)

Wir fassen für Sie die wichtigsten Erkenntnisse von Manhattan Associates zusammen.

Für alle Unternehmen, die ein physisches Produkt liefern, gilt im Grunde nur eines: Das Lager ist das Herz aller operativen Abläufe. Ein gut organisiertes Lager führt direkt zu zufriedenen Kunden.

Doch in der Praxis zeigt sich, dass dies leichter gesagt als getan ist. Deshalb befragte Manhattan Associates im Rahmen einer internationalen Studie über 2.000 Supply-Chain-Fachleute aus verschiedenen Branchen und Ländern nach dem aktuellen Stand ihrer Lagerprozesse.

Viel Raum für Verbesserung

Die Mehrheit der Befragten ist der Ansicht, dass ihre bestehende Lager-IT und Infrastruktur weiterhin deutlichen Verbesserungsbedarf haben. Wer es nicht schafft, Prozesse im Lager zu optimieren, riskiert Lieferengpässe, steigende Kosten und verpasste Chancen in einem zunehmend dynamischen Markt.

Die drei größten Herausforderungen

Das Jahr 2025 zeigt, dass Unternehmen vor allem mit diesen drei Hürden zu kämpfen haben:

1. Veraltete Systeme und fehlende Integration (über 70 % planen ein Upgrade oder Replacement):

Viele aktuelle WMS-Systeme stoßen an technologische Grenzen. Fehlende Datenintegration, eingeschränkte Analysefähigkeiten und mangelnde Skalierbarkeit bremsen das Wachstum.

2. Operationale Komplexität und steigende Erwartungen:

Kunden wollen mehr Auswahl, schnellere Lieferung und höhere Transparenz. Gleichzeitig wachsen regulatorische Anforderungen und Nachhaltigkeitsziele. Ohne moderne Software und Automatisierung lassen sich diese Erwartungen kaum erfüllen.

3. Omnichannel-Management

Der Druck durch E-Commerce, Social Commerce und klassische Kanäle nimmt weiter zu. 72 % der Lager setzen bereits auf Tools, die Bestellungen kanalübergreifend in Echtzeit abbilden. Doch die vollständige Beherrschung dieser Vielfalt bleibt herausfordernd.

Die universelle Herausforderung: Personal

Wie schon in den Vorjahren ist auch 2025 der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften ein zentrales Problem. Studien zeigen jedoch, dass Unternehmen, die auf transparente Leistungskennzahlen, Gamification und digitale Mitarbeiterführung setzen, Produktivität und Mitarbeiterbindung spürbar steigern können.

Blick in die Zukunft

Die Befragten blicken optimistisch auf neue Technologien:

  • Robotik und Automatisierung sind bereits in 78 % der Lager im Einsatz oder in Planung.
  • Prädiktive Analysen helfen, Nachfrage, Bestände und Ressourcen präziser zu steuern.
  • Cloud-basierte Plattformen werden verstärkt genutzt, um Flexibilität und Innovationsgeschwindigkeit zu erhöhen.

Besonders wichtig bleibt jedoch die solide Basis: ein modernes Warehouse-Management-System (WMS). Nur wer hier up to date ist, kann Automatisierung, KI und fortschrittliche Strategien wie Cross-Docking oder dynamische Slotting-Optimierung erfolgreich einsetzen.

Fazit

Das Lager von 2025 ist ein komplexer, digital vernetzter Knotenpunkt, in dem Mensch, Maschine und Daten zusammenarbeiten. Wer frühzeitig in moderne Systeme investiert, verschafft sich klare Vorteile: niedrigere Kosten, schnellere Abläufe, mehr Transparenz – und letztlich zufriedene Kunden.

Quellen

Manhattan Associates: „State of Warehouse Operations 2024“
Manhattan Associates: „Top 10 Key Findings: State of Warehouse Operations Report“ – 25. Juni 2025

19 September 2025

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Den Einkauf effizienter gestalten

Mit der Beschaffungsplattform Wucato optimierten Unternehmen ihren Einkauf und können gleichzeitig auf umfangreiche Analysetools zurückgreifen.

Lesen Sie weiter