mitarbeiter-bei-digitalisierung-oft-vergessen

Faktor Mitarbeiter bei Digitalisierung oft vergessen

In der Corona-Krise treiben viele Unternehmen die Digitalisierung der eigenen Prozesse energisch voran. Die Belegschaft steht dabei jedoch oft im Hintergrund.

Um gestärkt aus der Corona-Krise hervorgehen zu können, setzen derzeit viele Unternehmen auf diverse Maßnahmen zur Digitalisierung ihrer Prozesse.

Relativ schnell galt es für viele Unternehmen Home-Office-Möglichkeiten für Ihre Mitarbeiter zu schaffen. Eine neue Lenovo-Studie zeigt jetzt, dass dabei die Mitarbeiter oftmals bei diesen Entscheidungen 

Tausend IT-Entscheider befragt

Befragt wurden in der Studie „Think human“ rund 1.000 IT-Entscheider aus Großbritannien, Frankreich, Deutschland und den Niederlanden.

Gefragt wurde vor allem nach den Faktoren, die bei der Einführung neuer Technologien besonders wichtig sind. Mit 40% bewerteten die Entscheidet dabei die Kosten als wichtigsten Faktor. 

Benutzerfreundlichkeit als nicht so wichtig eingestuft

Das Innovationspotential sowie die Funktionalität und die Features teilen sich in der Priorität der Entscheider mit jeweils 36% Platz zwei.

Mit rund 31% landen die Kategorien Service und Support sowie die Kompatibilität zu bestehenden Technologien auf dem zweiten Rang. Erst dann kommt die Benutzerfreundlichkeit mit 29% ins Spiel. Ein Problem. 

Der Druck auf Entscheider wächst

Denn in der Corona-Krise sind viele Entscheider massiv unter Druck geraten, die Transformation schneller als geplant voran zu treiben.

Dabei waren die Kosten deutlich entscheidender als die eigene Belegschaft. Das kann sich am Ende rächen, etwa dann, wenn die Mitarbeiter nur unzureichend Zeit haben, sich an die neuen Technologien zu gewöhnen. 

Probleme sind hausgemacht

Das zeigt sich auch in der Studie. Rund 47% der Entscheider gaben in der Studie an, dass ihre Mitarbeiter Probleme mit der Nutzung neuartiger Software-Anwendungen hatten.

Ebenso gaben 52% an, dass die Anfragen an den IT-Support gestiegen sein. Das macht deutlich, dass Geschwindigkeit bei der Digitalisierung nicht alles ist. 

Auf die Mitarbeiter Rücksicht nehmen lohnt sich

Einmal mehr zeigt sich, wie wichtig die Akzeptanz und die frühzeitige Einbeziehung der Belegschaft in IT-Projekte sind. All zu häufig werden den Mitarbeitern neue Technologien von oben diktiert und von diesen nicht angenommen.

Wird eine Technologie, etwa wie eine neue ERP-Software, jedoch nicht wie vorgesehen genutzt, kann das gesamte Projekt zu scheitern drohen. Daher sollten Unternehmen zwar stetig an Digitalisierung arbeiten, jedoch sich nicht zu ad hoc Entscheidungen hinreißen lassen. 

27 Oktober 2020

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Fachkräftemangel 2023: Wie kann ERP-Software helfen?

Branchenübergreifend klagen Unternehmen derzeit über Fachkräftemangel. Wie Sie die Folgen mittels ERP abfedern können, erfahren Sie hier.

Lesen Sie weiter

HR-Trends 2023: Die Zukunft des Personalwesens

Wir werfen einen Blick auf aktuelle Trends im Personalwesen und beleuchten, wie HR in der Zukunft aussehen wird.

Lesen Sie weiter

Mit Gamification Mitarbeiter motivieren

ERP-Software können mit unter eine recht trockene Angelegenheit sein. Mit dem Gamification Ansatz wird Arbeiten zum Erlebnis.

Lesen Sie weiter