Die Top 10 ERP-Systeme – Wie sinnvoll sind solche Rankings?
Überall springen sie einem ins Auge. Top-10-Rankinglisten. Doch wie sinnvoll sind Top-10-Listen der besten ERP-Software-Lösungen für Ihre Suche?
Eine schnelle Suche im Internet nach ERP-Software und schon stößt man auf die „besten 10 Lösungen für Ihr Unternehmen“ oder die „Top-10 der ERP-Systeme für Ihre Branche“. Doch welchen Nutzen können Sie aus derartigen Listen ziehen?
Dieser Fragen wollen wir an dieser Stelle einmal etwas genauer nachgehen und aufzeigen, dass solche Listen mitunter sogar gefährlich sein können. Gleichsam können Sie jedoch auch von solchen Listen profitieren. Wann und wie genau, zeigen wir Ihnen hier.
Zuvor jedoch wollen wir einen Blick auf die allgemeine Funktionsweise von ERP-Systemen wagen, um besser verstehen zu können, warum die Suche nach einer passenden ERP-Software für das eigene Unternehmen oftmals so schwierig sein kann.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ERP? – Eine Definition
Orientierung an Hand von Top-10-Listen
Kriterien von Top-10-Listen
Verfasser von Top-10-Listen
Vorteile von Top-10-Listen
Top-10-Listen mit Vorsicht betrachten
Fazit: Top-10-Listen mit Vorsicht genießen
Was ist ERP? – Eine Definition
ERP steht für Enterprise-Resource-Planning und beschriebt die unternehmerische Aufgabe, sämtliche Ressourcen, die zur Verfügung stehen, so effizient wie möglich einzusetzen. Dabei gilt es alle Mittel auf die das Unternehmen zurückgreifen kann, optimal auf die eigenen Geschäftsprozesse zu verwenden. Ressourcen können dabei zum Beispiel folgende sein:
- Werkzeuge (Arbeitsmaterialien, etc.)
- Maschinen (Produktionsanlagen, Roboter, etc.)
- Fuhrpark (LKWs, Firmenwagen, etc.)
- Personal (Mitarbeiter, Leiharbeiter, etc.)
- Finanzielle Mittel (Bankvermögen, Einlagen etc.)
- Immobilien (Werkhallen, Bürogebäude, etc.)
Also diese Mittel gilt es in der richtigen Beschaffenheit und Menge zur richtigen Zeit für den richtigen Prozesse zur Verfügung zu stellen. In modernen Unternehmen keine leichte Aufgabe, da hier unzählige Geschäftsprozesse parallel zueinander ablaufen und teilweise sehr eng getaktet sind.
Die Aufgabe des Unternehmers ist es, all diese Prozesse miteinander zu koordinieren, diese zu organisieren, zu steuern und zu überwachen. Ohne softwareseitige Unterstützung eine nicht zu bewältigende Aufgabe.
ERP-Software bündelt Geschäftsprozesse
Hier kommen ERP-Software-Systeme ins Spiel. Diese bilden sämtliche Prozesse des Unternehmens digital ab und führen diese auf einer zentralen Datenbank zusammen. Auf diese Weise lassen sich viele Prozesse miteinander verbinden. Abteilungsgrenzen werden überwunden und alle Akteure arbeiten fortan mit denselben validen Daten.
So entstehen schlankere Prozesse in denen viele Teile vom System automatisiert werden können. Dabei arbeiten die verschiedenen Abteilungen nicht länger nur innerhalb ihrer Grenzen, sondern es kommt zu vielen abteilungsübergreifenden Prozessen im gesamten Unternehmen.
Aufgebaut sind ERP-Software-Lösungen meistens aus verschiedenen Modulen, die einen bestimmten Teil des Unternehmens abdecken. Das können beispielsweise folgende sein:
- Business Intelligence
- Customer-Relationship-Management
- Dokumentenmanagement
- Finanzen
- Warehouse-Management
- Human-Resource-Management
Je nach Bedarf des Unternehmens können noch weitere Module hinzukommen, bzw. ausgeklammert werden. Jedes dieser Module verfügt über eine ganze Reihe verschiedenster Funktionen, die bestimmte Aufgaben übernehmen. Installiert wird das ERP-System entweder auf den eigenen Servern oder man bezieht dieses in Form von Lizenzen aus einer Cloud heraus.
Nicht jedes Unternehmen hat die infrastrukturellen Begebenheiten um eine ERP-Software auf den eigenen Servern betreiben zu können. Im Gegensatz dazu ist nicht jedes Unternehmen gewillt seine Daten auf Servern Dritter zu speichern. Hier muss genau abgewogen werden, für welches Lizenzmodell man sich entscheidet.
Orientierung an Hand von Top-10-Listen
Ist man nun auf der Suche nach einer passenden ERP-Software für sein Unternehmen wird man mit großer Wahrscheinlichkeit erst einmal das Internet bemühen. Mit einer einfachen Suchanfrage wird man im ersten Moment erschlagen von unzähligen Ergebnissen. Hier prangen tausende Lösungen verschiedener Anbieter, die allesamt mit Schlagworten wie modern, flexibel, optimal werben.
Um sich einen Überblick zu verschaffen, greifen viele auf Top-10-Listen zurück. Hier hat man gleich mehrere Systeme auf einem Blick und irgendwer hat sich die Mühe gemacht, diese nach welchen Kriterien auch immer, in eine Reihenfolge zu bringen. Und genau darin liegt auch schon die erste Gefahr, die wir uns mal etwas genauer ansehen wollen.
Kriterien von Top-10-Listen
Finden Sie beispielsweise eine derartige Liste im Internet, gilt es im ersten Moment herauszufinden, was hier überhaupt ausgewertet und in eine Top-10-Liste gepackt wurde. ERP-Software-Systeme im Allgemeinen, für eine bestimmte Branche oder Betriebsgröße, nach Innovation oder Zahl der User, es ist von zentraler Bedeutung nach welchen Parametern hier gelistet wurde.
Orientierung aber nicht mehr
Geht dies nicht aus der Liste hervor, fehlt ein entscheidender Faktor und der Wert dieser Liste sinkt rapide. Eine bloße Auflistung von ERP-Systemen kann keine Orientierung für Ihre Suche sein. Der einzige Wert an dieser Stelle ist, dass Sie zehn verschiedene ERP-Systeme vorgestellt bekommen. Das war dann auch leider schon.
Parameter beachten
Achten Sie also darauf, welche Kriterien zur Erstellung dieser Listen herangezogen wurden. Je mehr Parameter in die Beurteilung eingeflossen sind, desto aussagekräftiger kann eine solche Liste sein. Dennoch kann eine solche Liste nur zur ersten Orientierung dienen und keine eigene Suche und Recherche ersetzen.
Verfasser von Top-10-Listen
Neben den herangezogenen Kriterien zur Erstellung derartiger Top-10-Listen ist es immer wichtig auch auf den Verfasser dieser zu achten. Oftmals ist es nicht direkt ersichtlich, wer genau diese Listen erhoben hat und welche Intention damit verfolgt wird.
Werbemaßnahme von Anbietern
Es kann vorkommen, dass bestimmte Anbieter solche Listen als Werbung für die eigenen Systeme mitfinanziert haben. Hier ist dann jegliche Objektivität verletzt und der Wert nachhaltig zerstört. Ist nicht ersichtlich, wer diese Liste erstellt hat, sollten Sie in jedem Fall vorsichtig sein.
Listen unabhängiger Institutionen
Es gibt jedoch auch unabhängige Institutionen, die derartige Listen veröffentlichen und dann auch genau auf deren Vorgehensweise zur Erhebung dieser verweisen.
Diese unabhängigen Akteure verfolgen oftmals die Intention den Suchenden eine erste Orientierung zu bieten. Und genau das ist auch das einzige, was derartige Listen überhaupt leisten können.
Vorteile von Top-10-Listen
Steht man mit seiner Suche nach einer geeigneten ERP-Software noch ganz am Anfang, ist es zunächst schwierig einschätzen zu können, was ERP-System heutzutage leisten können und welche Anbieter sich am Markt tummeln.
Den Markt kennenlernen
Top-Listen von ERP-Software-Systemen können dabei eine gute Hilfe sein, verschiedene Lösungen auf einen Schlag kennen zu lernen. Gleichzeitig wird durch die Listen deutlich, dass der Markt durchaus vielschichtig ist und man schon genau hinschauen muss, für welche Software man sich am Ende entscheidet.
Start zur eigenen Suche
Listen unabhängiger Akteure mit einer sehr spezifischen Ausrichtung können dabei auch als Startpunkt für Ihre Suche dienen. Hier erhalten Sie eine Übersicht vieler Lösungen, die wohlmöglich zu Ihrem Unternehmen passen.
ERP-Software muss anpassungsfähig sein
Denn ERP-Software ist oftmals sehr speziell auf bestimmte Branchen zugeschnitten, was die Auswahl am Ende auch so schwierig macht. Es gilt bei der Suche zunächst einmal alle Systeme auszuklammern, die nicht für Ihre Zwecke geeignet sind.
Top-10-Listen mit Vorsicht betrachten
Generell gilt jedoch, dass solche Top-10-Rankings mit Vorsicht zu genießen sind. Hier werden zehn verschiedene ERP-Systeme aufgelistet, die nicht ansatzweise den gesamten Markt repräsentieren können. Eine ERP-Software ist oftmals sehr speziell auf die Anforderungen bestimmter Unternehmen ausgerichtet.
Unpassende Lösungen in Listen
Eine Auflistung von ERP-Systemen im Allgemeinen nütz daher nur wenig, wenn man beispielweise seine Produktionsprozesse mit der Lösung abbilden muss, dieses Modul jedoch in den Top-10-Lösungen nicht enthalten ist, weil nach anderen Kriterien gemessen wurde.
Wachsam sein und Listen prüfen
Daher sollte man immer genau darauf achten, welche Art von Liste man da gerade vor sich hat und auch wer diese erstellt hat.
Auch ignorieren derartige Listen oftmals kleinere Anbieter mit Lösungen, die jedoch vermeidlich deutlich besser zu Ihrem Unternehmen passen würden. Bei einer ganzheitlichen Suche nach einer geeigneten ERP-Software sind solche Anbieter unbedingt zu berücksichtigen.
Fazit: Top-10-Listen mit Vorsicht genießen
Schnell stößt man bei einer ersten Recherche zu ERP-Systemen auf Top-10-Listen der besten Systeme etc. Doch solche Listen können bei der Suche durchaus eine Gefahr darstellen. Oftmals ist nicht direkt ersichtlich mit welcher Intention und nach welchen Kriterien derartige Listen erstellt wurden.
Auch die Unabhängigkeit bzw. die Objektivität des Verfassers spielt dabei eine wichtige Rolle. Eine Gefahr besteht zudem darin, dass man sich allzu sehr auf eine Lösung versteift und dabei viele, wohlmöglich besser passende Lösungen ignoriert. Dann können derartige Rankings sogar schaden.
Daher sollten Sie solche Listen unbedingt mit Vorsicht genießen und sich immer darüber im Klaren sein, dass solche Listen Ihnen zwar bei einer ersten Orientierung helfen, eine eigene Recherche jedoch nicht ersetzen können.
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Die wichtigsten ERP-Anforderungen nach Unternehmensgröße
Unternehmen jeder Größe können vom Einsatz einer geeigneten ERP-Software profitieren. Näheres erfahren Sie hier.
Lesen Sie weiterWas ist Datafication? Bedeutung und Chancen
Datafizierung handelt, was sie mit ERP zu tun hat, und wie Unternehmen sie für sich nutzen können.
Lesen Sie weiterKPIs & ROI des ERP: So messen Sie den ERP-Projekterfolg
Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Projekterfolg u.a. mithilfe der Kapitalrendite messen, und welche Faktoren sonst noch eine Rolle spielen.
Lesen Sie weiter