Was ist Business Software?

Im Folgenden erfahren Sie, was genau unter Unternehmenssoftware zu verstehen ist und wie Unternehmen von ihrer Nutzung profitieren können.

„Enterprise Software“, „Business Software“, „Unternehmenssoftware“ – drei Begriffe, die im Wesentlichen dasselbe bezeichnen. Doch was versteckt sich hinter den vermeintlichen Modeworten? Im Folgenden wollen wir uns einmal näher mit Unternehmenssoftware auseinandersetzen und aufzeigen, in welchen Bereichen sie zum Einsatz kommt und wie Unternehmen von ihre profitieren. Auch auf die unterschiedlichen Arten von Unternehmenssoftware soll näher eingegangen werden.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Business Software?

Der Begriff Business Software (dt. Unternehmenssoftware) wurde aus dem Englischen übernommen und hat keine klar definierbare Bedeutung. Vielmehr handelt es sich um einen Sammelbegriff für jede Art von Anwendungssoftware, die in Organisationen oder Unternehmen zum Einsatz kommt. 

Anwendungsbereich ist entscheidend

Dementsprechend steht Unternehmenssoftware Software für den Privatgebrauch gegenüber. In der Praxis sind die Übergänge hier jedoch oftmals fließend, da beispielsweise Büroanwendungen sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich Verwendung finden. Es geht also nicht ausschließlich um die Software selbst, sondern auch um ihren Anwendungsbereich. 

Mehrwert von Unternehmenssoftware

Im betrieblichen Zusammenhang findet Unternehmenssoftware in vielerlei Bereichen bzw. zu unterschiedlichen Zwecken Gebrauch. Dabei haben alle Bereiche eines gemeinsam: Sie unterstützt Unternehmen dabei, ihre Ziele zu erreichen. In welchen Bereichen Unternehmenssoftware konkret zum Einsatz kommt und welche Arten Business Software umfasst, soll im Folgenden näher beleuchtet werden.

Arten von Business Software

In Bezug auf die Anwendungsbereiche von Unternehmenssoftware sollte immer beachtet werden, dass auch hier keine scharfen Abgrenzung vorgenommen werden können. Das liegt daran, dass in der Praxis die Sachgebiete ineinander übergehen oder es zu Überschneidungen unterschiedlicher Bereiche kommen kann. Im Wesentlichen ist dabei zwischen Business Software für betriebswirtschaftliche Zwecke oder für technische Zwecke zu differenzieren. 

Unternehmenssoftware für betriebswirtschaftliche Zwecke

Enterprise Software für betriebswirtschaftliche Zwecke kann die Bereiche 

  • Materialwirtschaft,
  • Produktionsplanung und -Steuerung,
  • Absatzwirtschaft,
  • Finanzwirtschaft,
  • Personalwirtschaft,
  • Logistik und
  • Geschäftsressourcenplanung

abdecken. Im Folgenden sollen die einzelnen Aufgabenbereiche von Business Software im betriebswirtschaftlichen Kontext einmal näher beleuchtet werden. 

Materialwirtschaft 

In Bezug auf die Materialwirtschaft kommen Materialwirtschaftssysteme in der Produktion und Warenwirtschaftssysteme im Handel zum Einsatz. Dabei ist die grundlegende Funktion dieselbe.

Warenwirtschaftssysteme (WWS)

Das Aufgabenprofil von Material- bzw. Warenwirtschaftssystemen (WWS) umfasst die Disposition, den Einkauf bzw. die Beschaffung, die Bestandsführung, die Lagerverwaltung und die Rechnungsprüfung. In produzierenden Betrieben ist die Materialwirtschaf Aufgabe der Produktionsplanung und -Steuerung und wird somit zumeist mittels PPS-System realisiert. 

Planung und Steuerung der Produktion (PPS)

Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme kommen ausschließlich in der Produktion zum Einsatz. Zu den Aufgabenbereichen dieser Software gehört die Verwaltung von Konstruktions- und Produktionsdaten, die Werkstattsteuerung, die Kapazitäts- und Fertigungsplanung, die Bedarfsermittlung und Teile der Absatzwirtschaft (Kundenauftragsverwaltung).

Absatzwirtschaft

Die Absatzwirtschaft befasst sich mit Aufgaben des Marketings und des Vertriebs. Entsprechende Unternehmenssoftware übernimmt im jeweiligen Geschäftsbereich dabei unterschiedliche Funktionen, wobei die Aufgabenbereiche auch hier wieder aufeinander aufbauen oder ineinander übergreifen. 

Customer Relationship Management (CRM)

Bei der hier zum Einsatz kommenden Software handelt es sich um sogenannte CRM-Software, wobei „CRM“ die Abkürzung für den englischen Terminus „Customer Relationship Management“ ist. Zu Deutsch wird synonym in der Regel der Begriff Kundenbeziehungsmanagement verwendet. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Themenseite CRM.

Finanzwirtschaft

Die Finanzwirtschaft umfasst alle Aufgaben aus den Bereichen der Kreditoren-, Debitoren- und Anlagebuchhaltung, der Finanzbuchhaltung, der Erlös- und Kostenartenrechnung und Bilanz- und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Da es sich hierbei um zentrale Aufgaben handelt, derer sich Unternehmen aller Art annehmen müssen, kommt bereits seit mehreren Jahrzehnten Unternehmenssoftware in diesem Bereich zum Einsatz. Diese ist sowohl in Form einer eigenständigen Softwarelösung als auch als Controlling-Modul als Teil einer zentralen Business Software erhältlich. 

Personalwirtschaft

Die Personalwirtschaft wird auch als Human Resource Management (HRM) bezeichnet. Zu den Aufgaben des HRM zählen die Personalverwaltung, die Personalzeiterfassung, die Reisekostenabrechnung, die Personalentwicklung, die Personalplanung, die Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie die Bearbeitung von arbeitsrechtlichen-, steuer- oder Sozialaufgaben. HR-Software beinhaltet in manchen Fällen zusätzliche Funktionen, die Personalern Auskunftsmöglichkeiten aus den Personaldaten bieten. Alternativ lässt sich dies über separate Personalinformationssysteme realisieren. 

Logistik

Die zentrale Funktion der Logistik liegt in der strategischen und operativen Gestaltung der Materialflüsse von und zu Lieferanten und Kunden. Demzufolge geht es nicht länger ausschließlich um interne betriebliche Prozesse und die Grenzen des Unternehmens werden überschritten. Das Supply Chain Management (SCM) baut auf der Logistik auf. Es befasst sich mit unternehmensübergreifenden Prozessen entlang der gesamten Lieferkette.

Supply Chain Management (SCM)

Um Prozesse des SCM zu optimieren, kommen heutzutage immer öfter Softwarelösungen zum Einsatz. Diese Unternehmenssoftware ist darauf ausgelegt, die operative Planung und Steuerung der SCM-Aktivitäten zu erleichtern und effizienter zu gestalten. Bezeichnet wird diese Business Software als Advanced Planner and Optimizer (APO), Advanced Planning and Scheduling (APS) oder auch als ERP-II-System oder ERP-II-Software. 

Ressourcenplanung

Die Geschäftsressourcenplanung ist eine zentrale betriebliche Aufgabe aller Unternehmen. Ziel ist es, alle geschäftsrelevanten Ressourcen wie Rohstoffe, Boden, Betriebsmittel, Personen, Arbeitszeit, Geldmittel oder Energie im Unternehmen zur richtigen zeit an richtiger Stelle in benötigter Qualität und Quantität und mit den richtigen Informationen versehen zur Verfügung zu stellen. ERP-Software ist ein ganzheitliches System, welches das zentrale Herzstück der unternehmenseigenen IT-Infrastruktur bildet. ERP-Systeme können demnach Funktionen aus allen oben genannten Bereichen beinhalten. 

Das volle Potenzial einer Business Software entfaltet sich erst, wenn diese vollständig integriert ist und es nicht zu Medienbrüchen zwischen Insellösungen kommt. Welche Funktionen eine ERP-Software im einzelnen beinhaltet, variiert zwischen unterschiedlichen Systemen unterschiedlicher Anbieter. Die Bezeichnung „ERP-II“ meint ein ERP-System, welches über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinaus geht und eine Schnittstelle zu Kunden, Lieferanten oder anderen Geschäftspartnern bildet. 

Unternehmenssoftware für technische Zwecke

Unternehmenssoftware für technische Zwecke wird in den technischen Bereichen eines Unternehmens eingesetzt. Gemeinsam haben all diese Systeme, dass sie in der Regel mit den Buchstaben „CA“ für „computer aided“ beginnen. Aus diesem Grund werden sie auch als „C-Techniken“ bezeichnet. 

Arten von Business Software für technische Zwecke

Einige Beispiele für gängige, häufig genutzte C-Techniken sind: 

  • Computer Aided Design (CAD),
  • Computer Aided Planning (CAP),
  • Computer Aided Facility Management (CAFM),
  • Computer Aided Manufacturing (CAM) und
  • Computer Aided Quality Assurance (CAQ).

Unternehmen aller Art profitieren vom Gebrauch geeigneter Unternehmenssoftware für technische Zwecke. Während produzierende Unternehmen oftmals auf CAM setzen, kommen CAD-Programme häufig in der Baubranche zum Einsatz. 

Sonstige Anwendungsbereiche von Business Software

Neben technischen und betriebswirtschaftlichen Zwecken gibt es für Business Software noch weitere Anwendungsbereiche. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Informations- und Managementsysteme. Zu diesen Systemen zählen Simulationssysteme und Management-Informationssysteme (MIS).

Simulationssysteme

Mittels eines Simulationssystem lassen sich beispielsweise komplexe logistische Prozesse simulieren und verständlicher darstellen. Auf Grundlage dieser Simulation können Unternehmen dann fundierte strategische Entscheidungen treffen. 

MIS-Systeme 

MIS-Systeme greifen hingegen auf Datenbanken mehrerer operativen Systeme zu und finden benötigte Daten mittels Data Mining auf. Dies ist immer dann relevant, wenn es sich um Daten handelt, die aus mehreren Quellen in einem sogenannten Data Warehouse gespeist werden. So können beispielsweise Zusammenhänge oder neue Trends frühzeitig erkannt werden. 

Weitere Anwendungsbereiche

Unternehmenssoftware dient nicht nur einzelnen Fachbereichen und Abteilungen, sondern auch der übergreifenden Unterstützung betrieblicher Abläufe. Beispiele für abteilungsübergreifend-eingesetzte Systeme sind neben klassischer ERP-Lösungen auch Workflow-Management-Systeme oder Dokumentenmanagementsysteme (DMS). Auch "banalere" Anwendungen wie beispielsweise ein gängiges E-Mail-Programm bzw. sonstige administrative Lösungen fallen in diesen Bereich. 

Standard, Individual oder Best of Breed?

Bei der Auswahl einer geeigneten Unternehmenssoftware haben Unternehmen die Wahl zwischen drei verschiedenen Möglichkeiten: Standardsoftware, Individualsoftware oder Best of Breed. Weiterführende Informationen sowie Tipps zur Softwareauswahl finden Sie auf der Seite ERP-Auswahl.

Standardsoftware

Standardsoftware ist Software, die bereits geschrieben wurde und kommerziell erhältlich ist. Der Funktionsumfang und Kompatibilitäten sind demnach festgelegt und Prozesse müssen gegebenenfalls in manchen Bereichen an die Business Software angepasst werden. 

Individualsoftware 

Individualsoftware steht Standardsoftware gegenüber. Hierbei handelt es sich um Systeme, die speziell für ein Unternehmen entwickelt werden. Die Entwicklung einer eigenen Software ist in der Regel sehr kostspielig. Dennoch kann sich die Investition lohnen, wenn eine Vielzahl hoch-individueller Prozesse abgebildet werden muss. 

Best of Breed

Best of Breed-Software kombiniert mehrere Branchenlösungen unterschiedliche Anbieter unter Zuhilfenahme eines Systemintegrators. Hintergedanke dieser Lösungen ist die Annahme, dass übergreifende Gesamtsysteme die Prozesse einzelner Geschäftsbereiche nicht optimal abbilden können. 

In der Praxis gehen damit allerdings auch einige Nachteile einher. So müssen beispielsweise entsprechende Schnittstellen zwischen den einzelnen Systemen eingerichtet werden, um Medienbrüche zu vermeiden. Auch der administrative Aufwand steigt. 

Der Software-Markt

Der Software-Markt im Bereich der Business Software ist sowohl groß als auch vielfältig. Im Bericht Software-Markt: Unternehmenssoftware 2023 beleuchten wir den aktuellen Markt für Business Software und gehen dabei näher auf das Marktvolumen sowie relevante Unter-Segmente ein.

Auswahl einer geeigneten Unternehmenssoftware

Um nicht von der Größe und Vielfalt des Marktes erschlagen zu werden, sollten Unternehmen zunächst den Blick nach innen richten. Betriebe sollten sich damit auseinandersetzen, für welche Bereiche ein (neues) System benötigt wird, und welche Prozesse es abdecken muss. Weiterführende Informationen zum Prozess der Softwareauswahl finden Sie auf der Themenseite ERP-Auswahl.

Fazit: So profitieren Unternehmen von Business Software

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass es keine scharfe Abgrenzung zwischen Business Software und Software für den privaten Bereich gibt. Vielmehr entscheidet der Anwendungsbereich einer Software darüber, ob es sich um Unternehmenssoftware handelt oder nicht. 

Business Software ist vielseitig 

Unternehmenssoftware kommt in vielerlei Bereichen zum Einsatz. Sowohl in Bezug auf technische als auch betriebliche Zwecke unterstützt Business Software das jeweilige Unternehmen mit entsprechenden Funktionen. 

Vorteile von Enterprise Software

In unserem von Digitalisierung geprägten Zeitalter lässt sich der Einsatz von Unternehmenssoftware praktisch nicht mehr vermeiden. Aus diesem Grund sollten sich Unternehmen nicht gegen die Anschaffung geeigneter Software stellen. Die richtige Unternehmenssoftware kann Firmen zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil verhelfen, indem sie Ressourcen effizienter einsetzen oder wertvolle Erkenntnisse über ihre Kunden gewinnen.  

Kategorie: Digitalisierung

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Die wichtigsten ERP-Anforderungen nach Unternehmensgröße

Unternehmen jeder Größe können vom Einsatz einer geeigneten ERP-Software profitieren. Näheres erfahren Sie hier.

Lesen Sie weiter

Was ist Datafication? Bedeutung und Chancen

Datafizierung handelt, was sie mit ERP zu tun hat, und wie Unternehmen sie für sich nutzen können.

Lesen Sie weiter

KPIs & ROI des ERP: So messen Sie den ERP-Projekterfolg

Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Projekterfolg u.a. mithilfe der Kapitalrendite messen, und welche Faktoren sonst noch eine Rolle spielen.

Lesen Sie weiter