
Multi-Cloud-Strategien wachsen weiter
Derzeit zieht es immer mehr Unternehmen mit ihren ERP-Software-Lösungen in die Cloud. Das Multi-Cloud-Modell gewinnt dabei an immer mehr Beliebtheit.
In einer neuen Studie von PlusServer und techConsult hat man unter anderem untersucht, in wieweit Cloud-Modelle in Unternehmen derzeit genutzt werden und wie diese sich in Zukunft weiter ausbreiten könnten.
Dabei setzen immer mehr Unternehmen auf eben jene Modelle. Ganz gleich ob Public, Private oder auch als Multi-Cloud-Modell, die Marktanteile steigen und weisen auch in Zukunft weiter ein Wachstum aus. Vor Allem das Multi-Cloud-Modell sei demnach weiter im Kommen.
Trend geht so oder so in die Cloud
Der Studie nach sehen rund drei Viertel der Befragten einen deutlichen Trend in Richtung Multi-Cloud, heißt es dazu in einem Artikel vom 01.03.2021 auf digitalbusiness-cloud.de. Gründe die für eine Multi-Cloud-Strategie sprechen gibt es durchaus viele.
Die Befragten in der Studie gaben vor Allem eine höhere Performance und Geschwindigkeit als Argumente für eine Multi-Cloud an. Doch was genau meint man eigentlich, wenn von Multi-Cloud die Rede ist?
Was ist Multi-Cloud?
Grundsätzlich wird mit dem Ansatz der Multi-Cloud eine Nutzungsart beschrieben, bei der Cloud Services von mehr als nur einem Public oder Private-Cloud-Anbieter genutzt werden. (vgl. redhat.com) So bestehen Multi-Clouds aus mehreren Cloud-Implementierungen des gleichen Typs von unterschiedlichen Anbietern.
Unterschiede zur hybriden Cloud
Eine hybride Cloud hingegen kann aus mehreren Clouds, unterschiedlichen Typs (Private oder Public) bestehen. Bei der hybriden Variante werden die unterschiedlichen Cloud-Typen miteinander verbunden, was bei der Multi-Cloud nicht vorgesehen ist. Hier bewegt man sich entweder auf verschiedenen Private- oder Public-Clouds.
Entscheidend ist die Unternehmensgröße
Die Unterscheidung zwischen hybrid und Multi-Cloud macht sich auch in der Beliebtheit entlang der Unternehmensgröße bemerkbar. So kam die Studie zu dem Schluss, dass Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten häufiger auf die Hybrid-Cloud setzen. So setzen rund 24% aller Unternehmen auf Hybrid-Cloud, während der Anteil bei größeren Unternehmen auf 32% ansteigt.
Immer weniger On-Premises
Das On-Premises-Modell ist derzeit zwar stark vertreten, scheint jedoch mehr und mehr durch verschiedene Cloud-Variante abgelöst zu werden. Insbesondere größere Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten meiden On-Premises-Lösungen. Nur jedes fünfte Unternehmen nutzt diese noch. Unternehmen mit einer Beschäftigtenanzahl von 50 – 249 hingegen setzen zur Hälfte noch auf die On-Premises-Variante.
Die Zukunft liegt in der Cloud
Generell kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass viele Unternehmen künftig wohl auf eine Multi-Cloud-Strategie setzen könnten, um sich einer flexiblen und agilen Infrastruktur zu vergewissern. Eine zentrale Rolle würden dabei Faktoren wie Security, Kapazitätsüberwachung oder auch die Orchestrierung der Cloud-Dienste selbst einnehmen.
8 März 2021
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
"ERP-System des Jahres 2023": DiVA ist Cloud-Sieger
MAC IT-Solutions ist mit seiner Lösung DiVA zum ERP-System des Jahres 2023 in der Kategorie "Cloud" ernannt worden.
Lesen Sie weiter3 große Cloud-Mythen entlarvt
Cloud und DSGVO passen nicht zusammen? Wir befassen uns mit verbreiteten Cloud-Mythen.
Lesen Sie weiterDer Cloud-Markt wächst weiter
Cloud-Hosting erfreut sich auch in Zukunft Prognosen zufolge zunehmender Beliebtheit.
Lesen Sie weiter