
ERP-Systeme im Homeoffice
Aus gegebenem Anlass arbeiten aktuell viele Arbeitnehmer von zu Hause aus. Wie sich das Homeoffice technisch umsetzen lässt, erfahren Sie hier.
Mittlerweile spürt die gesamte Bevölkerung die Konsequenzen der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2. Die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus beeinflussen die Gesellschaft nicht nur im privaten Bereich, sondern haben auch Konsequenzen für die Wirtschaft.
Homeoffice als Maßnahme zum Schutz vor Ausbreitung
Viele Arbeitnehmer wünschen sich in gesundheitsgefährdenden Situationen, von zu Hause aus arbeiten zu können.
Doch auch Unternehmen haben Interesse daran, die Ausbreitung des Virus in den eigenen Betrieb durch Maßnahmen wie den Umstieg auf Homeoffice weitestgehend einzuschränken.
Arbeitnehmer erwarten die Bereitstellung digitaler Lösungen
Laut einem Bericht der Funkschau, welcher sich auf eine aktuelle Umfrage des Bundesverbandes für Digitale Wirtschaft bezieht, liebäugeln drei Viertel der Arbeitnehmer (75,4 %) mit dem Homeoffice.
Zwei Drittel (66,2%) erwarten auch, dass der Arbeitgeber entsprechende digitale Lösungen zur Verfügung stellt (vgl. funkschau.de). Doch viele hiesige Unternehmen hängen in puncto digitaler Strategie noch hinterher.
Wie lässt sich also der Umstieg ins Homeoffice technisch realisieren?
ERP-Systeme im Homeoffice
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, auch von zu Hause aus auf wichtige ERP-Daten zugreifen zu können oder den Austausch mit Kollegen zu gewährleisten.
Tech-Konzerne stellen kostenlose Profi-Tools zur Verfügung
So reagierten beispielsweise Microsoft und Google schnell auf die neue Arbeitssituation und stellten einige Tools, die die Kollaboration mit Kollegen von zu Hause aus erleichtern, für einige Monate kostenlos zur Verfügung.
Mobil mit der Cloud
Laut dem Cloud-Monitor 2019 des Branchenverbandes BitKom nimmt die Beliebtheit der Cloud für die Bereitstellung von Unternehmenssoftware weiter zu. Auch für die Arbeit von zu Hause ergeben sich diverse Vorteile aus der Nutzung eines Cloud-basierten ERP-Systems.
Durch ERP aus der Cloud haben Mitarbeiter die Möglichkeit, jederzeit von überall aus auf Kundeninformationen, Vertragsdaten, Lagerbestände oder andere Informationen zuzugreifen. So können sie sowohl von zu Hause aus als auch mobil schnell und gezielt auf Kundenanfragen eingehen.
Das Experiment Homeoffice
Nach wie vor halten sich jedoch in manchen Betrieben hartnäckig Vorurteile gegenüber Homeoffice. Bedingt durch die aktuelle Situation werden jedoch auch Unternehmen, die Homeoffice bisher nicht in Betracht gezogen haben, dazu animiert, dem Experiment Home Office eine Chance zu geben.
Sollten Unternehmen im Zuge dieses teils unfreiwilligen Experiments positive Erfahrungen mit der Arbeit von daheim sammeln, besteht die Hoffnung, dass dies Anlass genug für ein Umdenken vieler Betriebe ist. So könnten auch "Virtual Workspace"-Technologien langfristig ein Aufschwung bevorstehen.
24 März 2020
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Der Cloud-Markt wächst weiter
Cloud-Hosting erfreut sich auch in Zukunft Prognosen zufolge zunehmender Beliebtheit.
Lesen Sie weiterAppell zur Cloud-ERP
Kleine und mittelständische Unternehmen sollen endlich loslegen und Ihre ERP-Software aus der Cloud beziehen.
Lesen Sie weiterProzessoptimierung Dank Cloud, KI und Rise
Was hat es auf sich mit den Megatrends Cloud, KI und Rise im Kontext von ERP-Software? Das zeigt nun Matthias Lehmenkühler in einem Interview mit E3.
Lesen Sie weiter