cloud-erp-2021

„Cloud ERP 2021“

Alles über die wichtigsten Erkenntnisse der aktuellen COMPUTERWOCHE-Studie „Cloud ERP 2021“ erfahren Sie hier.

Die Cloud wird immer beliebter. Dies ist wohl das Statement, welches die Ergebnisse der Studie „Cloud ERP 2021“ der COMPUTERWOCHE am treffensten zusammenfasst. 

Pandemie boostet Investitionen

Nicht zuletzt ist dies auch der andauernden Corona-Pandemie geschuldet. Letztlich sahen sich Unternehmen kurzfristig gezwungen, in digitale Technologien zu investieren. 

Schnelle Einführung

Da die Einführung Cloud-basierter Systeme im Vergleich zu allen anderen Lizenzmodellen schnell und unkompliziert durchführbar ist und die Software oft noch am selben Tag zur Verfügung steht, handelt es sich hierbei schlichtweg um eine attraktive Alternative in Ausnahmesituationen. 

Über die Studie

Doch die schnelle, unkomplizierte Implementierung ist bei Weitem nicht der einzige Grund. 

Die Studie mit 365 Geschäfts- und IT-Entscheidern aus unterschiedlichen Branchen,  welche von COMPUTERWOCHE in Zusammenarbeit mit lexbizz, All for One Steeb, Oracle, Unit4 und e.bootis durchgeführt wurde, beleuchtet wesentliche Motivationsfaktoren für die Anschaffung Cloud-basierter ERP-Software. 

Was spricht für die Cloud?

Neben der schnellen Einführung gaben auch viele Unternehmen eine Produktivitätssteigerung als Beweggrund an. 

Steigerung der Produktivität

Für 27 Prozent der Befragen geht es dabei vor allem darum, Geschäftsprozesse standortübergreifend zu harmonisieren.

Bei einem Viertel steht die Steigerung der Produktivität im Vordergrund und bei jeweils 24 Prozent in der Kostenkontrolle, im schnellen Auffinden von Informationen und in der einfachen Datenverwaltung, wie computerwoche.de berichtet. 

"Vor allem bei Unternehmen aus Branchen, die starken Veränderungen unterliegen und sich mit der Standardisierung von Prozessen beschäftigen müssen, geht der Trend stark in Richtung eines Cloud-ERP. Da die Firmen flexibel reagieren und ihre Geschäftsmodelle an den Anforderungen des Marktes und der Kunden ausrichten müssen, ist die IT-Infrastruktur entsprechend anzupassen"

,so Horst Lambauer, Senior Director Cloud-ERP bei All for One auf computerwoche.de. 

IT-Kosten senken

Einen besonders hohen Stellenwert nimmt die Reduzierung der IT-Kosten ein. So gaben 35 Prozent eine Kostensenkung in Verbindung mit der IT-Infrastruktur als primäres Ziel an.

Ein Prozentpunkt weniger (34 Prozent) gaben die Reduzierung der Kosten in Bezug auf das ERP-Systemmanagement als wichtigsten Grund an. 

Nach wie vor Vorbehalte gegenüber der Cloud

Einen wesentlichen Wermutstropfen stellt jedoch der Bericht deutlich heraus. So zeigte die Studie, dass nach wie vor 36 Prozent der Befragten grundsätzliche Vorbehalte gegenüber Cloud Services haben. Immerhin 14 Prozent äußerten konkrete Vorbehalte gegenüber Cloud-ERP

„Scheuen Unternehmen die Veränderungen, die eine Migration von einem On-Premises-ERP-System auf ein cloud-basiertes ERP mit sich bringt - sei es aus Kostengründen oder aus Sicherheitsbedenken -, können sie die Anforderungen aufseiten des Business in Zukunft nicht optimal unterstützen.“

, so Tom Dehouck, President Continental Europe bei Unit4 Business Software.

23 November 2020

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Zukunft der Arbeitswelt: New Work & Homeoffice ERP

Immer mehr Unternehmen setzen auf flexiblere Arbeitsmodelle. Wie verbreitet sind Homeoffice & Co. und was bedeutet New Work für die Unternehmens-IT?

Lesen Sie weiter

"ERP-System des Jahres 2023": DiVA ist Cloud-Sieger

MAC IT-Solutions ist mit seiner Lösung DiVA zum ERP-System des Jahres 2023 in der Kategorie "Cloud" ernannt worden.

Lesen Sie weiter

3 große Cloud-Mythen entlarvt

Cloud und DSGVO passen nicht zusammen? Wir befassen uns mit verbreiteten Cloud-Mythen.

Lesen Sie weiter