Ein Blick auf den ERP-Markt

Wir werfen einen Blick auf den aktuellen ERP-Markt: Die wichtigsten Player, das Marktvolumen, die durchschnittlichen Ausgaben pro Arbeitnehmer u.v.m.

ERP-Systeme gehören zu den zentralen Lösungen im Bereich Business Software. Der ERP-Markt ist dabei ebenso groß wie auch vielfältig und zudem sehr global. Im Folgenden wollen wir daher einmal einen Blick auf aktuelle Entwicklungen auf dem ERP-Markt werfen. Die Daten werden von Statista, der deutschen Online-Plattform für Statistik, bezogen.

Inhaltsverzeichnis

Methodik: Zu den Daten 

Sie umfassen Daten aus Staatsausgaben (B2G) und Unternehmensausgaben (B2B). Modelliert werden die Daten hier in US-Dollar unter Verwendung aktueller Wechselkurse, wobei reale Wechselkurse zur Umrechnung von Daten von bzw. in lokale Währungen verwendet wurden. Die Folgen der COVID-19-Pandemie wurden unter Verwendung länderspezifischer Faktoren bei der Aufstellung berücksichtigt.

Internationaler ERP-Markt: Zahlen und Fakten 

Der aktuell (2022) erwirtschaftete Umsatz auf dem ERP-Markt wird auf 40,01 Milliarden Euro geschätzt. Mit einer zu erwartenden jährlichen Wachstumsrate von 5,20% entspricht das prognostizierte Marktvolumen im Jahr 2027 51,56 Milliarden Euro. Zum Vergleich: 2017 – vor fünf Jahren – lag das internationale Marktvolumen noch bei 30,78 Milliarden Euro.

Umsatzveränderungen während der Pandemie 

Von 2019 auf 2020 ließ sich ein Einbruch der prozentualen Umsatzveränderung von 10,1 Prozent auf -1,3 Prozent verzeichnen. Dies lässt sich u.a. mit den Folgen der Corona-Pandemie begründen, obgleich viele Unternehmen die Krise auch als Digitalisierungschance nutzten. Im Jahr 2022 wird der Wert mit 11,4 Prozent beziffert.

Der ERP-Markt in Deutschland

Zum Vergleich: In Deutschland wird der Umsatz auf ca. 2,13 Milliarden Euro im Jahr 2022 beziffert. Die jährliche Wachstumsrate (CAGR) zwischen 2022-2027 wird auf 4,64 Prozent prognostiziert, was einem Marktvolumen von 2,67 Milliarden Euro im Jahr 2027 führen würde. Wenngleich der größte Teil des Umsatzes in den Vereinigten Staaten erwirtschaftet wird, ist auch der Anteil hierzulande nicht unerheblich.

Internationaler Umsatzvergleich 

So landet Deutschland im internationalen Vergleich an zweiter Stelle; gefolgt von Japan an dritter Stelle, dem Vereinigten Königreich auf Platz vier und China an fünfter Stelle. Insgesamt entsprach der Umsatz mit Informationstechnologie in Deutschland im Jahr 2021 102,5 Milliarden Euro. Hierzulande sind über eine Millionen Menschen in der IT-Branche beschäftigt.

Die Key Player auf dem ERP-Markt

Die Marktanteile unterschiedlicher ERP-Anbieter verhalten sich auf internationaler Ebene wie folgt:

Der große Marktanteil anderer bzw. kleinerer Unternehmen und weniger bekannter Hausnamen verdeutlicht die Vielfalt der ERP-Marktes.

Ein Blick auf SAP 

Die SAP SE mit Hauptsitz in Walldorf ist das am Umsatz gemessen größte europäische Softwareunternehmen und das drittgrößte der Welt. Es stellt seinen Kunden unter anderem Lösungen für die Bereiche ERP und CRM zur Verfügung.

Der Tätigkeitsschwerpunkt erstreckt sich allerdings auf die softwareseitige Abwicklung aller Geschäftsprozesse; vom Vertrieb über den Transport bis hin zum Personalwesen. Zu den bekanntesten Lösungen des Portfolios zählen unter anderem die Mittelstandlösung SAP Business One, SAP Business ByDesign oder SAP S/4HANA.

Was kostet ERP?: Ausgaben pro Arbeitnehmer 

Auf globaler Ebene liegen die durchschnittlichen Ausgaben, die Unternehmen pro Arbeitnehmer für ERP-Software tätigen, im Jahr 2022 bei rund 11,58 Euro. Bis 2027 soll dieser Betrag auf ca. 14,35 Euro steigen. Im Jahr 2017 waren es noch durchschnittlich rund 9,31 Euro. Hierzulande geben Unternehmen im Schnitt deutlich mehr pro Arbeitnehmer für ERP-Systeme aus. So liegt der betrag im Jahr 2022 bei voraussichtlich 48,87 Euro (vgl. de.statista.com „Enterprise-Resource-Planning-Software“, 25.07.2022).  

ERP-Auswahl: Das richtige System finden 

Über die Hälfte der Marktanteile des gesamten ERP-Marktes liegt u.a. in den Händen von weniger bekannten Anbietern. Dies erschwert die Auswahl einer geeigneten Softwarelösung enorm. Wer hierzulande beispielsweise einen Brief verschicken will, wird aller Wahrscheinlichkeit nach Geschäfte mit der Deutsche Post AG machen. Ähnlich verhält es sich bei Bahnreisen, denn hier hat auch die Deutsche Bahn in vielen Bereichen eine Quasi-Monopolstellung. Am Softwaremarkt haben Unternehmen hingegen die Qual der Wahl und können aus etlichen ERP-Anbietern auswählen.

Tipp: Vergleichswebsites nutzen 

Unternehmen auf der Suche nach einem geeigneten System können über einen anbieterunabhängigen Softwarevergleich den ERP-Markt sondieren und nach passenden Systemen filtern, die den eigenen Anforderungen entsprechen.

Im Zeitalter der digitalen Transformation erhalten betriebe so auch bei der Softwaresuche selbst digitale Unterstützung und gelangen schnell zum passenden System. 

Kategorie: Digitalisierung

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Was ist Datafication? Bedeutung und Chancen

Datafizierung handelt, was sie mit ERP zu tun hat, und wie Unternehmen sie für sich nutzen können.

Lesen Sie weiter

KPIs & ROI des ERP: So messen Sie den ERP-Projekterfolg

Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Projekterfolg u.a. mithilfe der Kapitalrendite messen, und welche Faktoren sonst noch eine Rolle spielen.

Lesen Sie weiter

4 fundamentale ERP-Features und -Vorteile

Analysen, Automatisierungen, Prozessoptimierungen und Ressourcenplanung: Von diesen ERP-Vorteilen und -Funktionen profitieren alle Branchen und Geschäftsbereiche.

Lesen Sie weiter