
Deutschland investiert in moderne ERP-Lösungen
Fit für die Zukunft – mit einem leistungsstarken ERP-System!
In einer Umfrage des Dell-Technologies-Unternehmens Boomi wurden ingsgesamt 825 Enterprise Architects dazu befragt, wie sie das eigene ERP-System modernisieren bzw. wo besondere Prioritäten bei der Einplanung des IT-Budgets gesetzt werden.
Umdenken in puncto ERP
In der Vergangenheit investierten noch viele Unternehmen in die Instandhaltung eines bestehenden Legacy-Systems. Dies scheint sich jedoch zunehmend zu ändern. Laut Onetoone.de reduzieren sich die Ausgaben für den Erhalt eines überholten ERP-Systems von ursprünglich 70 – 80 Prozent auf 34 Prozent.
Modernisieren statt erhalten
Anstatt in den Erhalt des Altsystems zu investieren, konzentrieren sich Unternehmen zunehmend auf dessen Modernisierung. So gaben beispielsweise 63 Prozent der deutschen Unternehmen an, sich verstärkt auf die Modernisierung ihres alten ERP-Systems zu fokussieren.
Auch die Cloud wird beliebter
48 Prozent gaben zudem an, auch einen Schwerpunkt auf die Migration des Legacy-Systems in die Cloud zu legen. Ziel der Cloud-Migration ist dabei vor allem, die Weichen für strategisches Wachstum zu stellen.
Kernziele der Modernisierung
Doch warum der Wandel? Unter den befragten deutschen Unternehmen zeichnen sich vor allem drei grundlegende Ziele heraus, die die Unternehmen zu erreichen versuchen. 43 Prozent der Unternehmen gaben an, IT-Agilität erreichen zu wollen. Knapp die Hälfte (49 Prozent) der befragten Unternehmen nannte zudem den Wunsch, alle Anwendungen integrieren zu wollen.
Den Kunden im Fokus
Am häufigsten wurde mit 57 Prozent das Ziel genannt, Kundenerlebnisse bestmöglich gestalten zu wollen (vgl. onetooone.de).
Standardisierung schafft Transparenz…
Moderne ERP-Systeme dienen den Unternehmen als zentrale Datenbank. Alle unternehmensrelevanten Daten werden über das System zentral verwaltet. Dies erleichtert nicht nur die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit, sondern schafft durch die Standardisierung auch Workflow-übergreifende Transparenz.
… und sorgt für zufriedenere Kunden
Von dieser Transparenz profitieren letzten Endes auch die Kunden. Diese müssen nun nicht mehr lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Dadurch, dass alle Mitarbeiter mit entsprechenden Zugangsberechtigungen Zugriff auf benötigte Daten haben, können sie Informationen direkt an den Kunden weitergeben, ohne zunächst einen zuständigen Kollegen kontaktieren zu müssen.
Auf diese Weise kann der Einsatz eines geeignetes ERP-Systems maßgeblich zum langfristigen Erfolg eines Unternehmens beitragen.
24 April 2020
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Stand der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung
Die digitale Transformation ist in vollem Gange. Doch wie steht es eigentlich inzwischen um die Digitalisierung in Ämtern/ der öffentlichen Verwaltung?
Lesen Sie weiterWie die Ampel-Koalition die Digitalisierung angehen will
Die Digitalisierung wird eine der zentralen Aufgaben der Ampel-Koalition. Die Rufe nach Taten werden zunehmend lauter.
Lesen Sie weiterDigitalisierung in der Verwaltung geht endlich voran
Im internationalen E-Government-Ranking belegt Deutschland seit Jahren die hinteren Plätze. Wie sich dies nun endlich ändern könnte.
Lesen Sie weiter