Künstliche Intelligenz in Warenwirtschaft und Webshop

Der Software-Anbieter E-Vendo aus Berlin vertreibt eine Lösung für Industrie und Handel - und setzt hier fortan auch auf KI.

Künstliche Intelligenz (KI) engl. Artificial Intelligence (AI) hat zahlreiche mögliche Einsatzbereiche, auch im Bereich der Warenwirtschaft und im E-Commerce (Online-Handel). Der Anbieter E-Vendo aus Berlin hat sich nun auch dazu entschieden, KI in die eigene Softwarelösung für Industrie und Handel zu integrieren.

Produktbeschreibungen

Auf diese Weise solle auch das Erstellen und Pflegen von Produktbeschreibungen optimiert und revolutioniert werden, wie es in einem aktuellen Beitrag auf sazbike.de heißt (Maxim Huber, 22.06.2023). Konkret ginge es um die Einführung einer KI-gestützten Produktbeschreibung in der E-Vendo Warenwirtschaftslösung.

Davon könnten auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren, da sie Prozesse automatisiere. So würden einheitliche, präzische und verkaufsfördernde Produktbeschreibungen erstellt, heißt es im Beitrag (vgl. Maxim Huber, 22.06.2023).

Auffindbarkeit in Suchmaschinen durch SEO-optimierte Beschreibungen

Konkret solle dies auch bei der Auffindbarkeit in Suchmaschinen helfen. Hochwertige, informative Texte mit den richtigen Keywords sind dafür essenziell. Die KI solle diese automatisiert generieren können.

Dazu analysiere sie die Spezifikationen jedes einzelnen Produktes und generiere dann automatisch ansprechende Beschreibungen. In diesem Zusammenhang ist häufig auch von generativer KI die Rede; die Technologie, die auch hinter Tools wie ChatGPT oder DALL-E steckt.

Optimierte UX der Landingpages

Auch für die Nutzerfreundlichkeit soll die KI von Vorteil sein. Hier geht es vor allem um die User Experience bei den Landingpages der eigenen Webshops, die KI-gestützt in benutzerfreundlichem Design gestaltet werden sollen, wie der Bericht erläutert.

Landingpages sind übrigens Websites, die in Suchmaschinenergebnissen erscheinen und so als Eingangstor für neue Nutzer fungieren. Durch die KI ließen diese Seiten auf Knopfdruck mit relevanten Bildern und Informationen aktualisieren, heißt es im Beitrag (vgl. Maxim Huber, 22.06.2023).

Zukunft der KI

Die WaWi-Lösung mit KI und integriertem Online-Shop sei ab sofort verfügbar. Für das Unternehmen stellt das jedoch erst den Anfang der KI-Reise dar.

„Wir freuen uns, unseren Kunden eine wegweisende Technologie bereitstellen zu können, die den gesamten Prozess der Produktbeschreibung und der Gestaltung von Landingpages revolutioniert (...). Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz können Unternehmen jeglicher Größe Zeit und Ressourcen sparen. Ein smarter Omnichannel-Ansatz sorgt dafür, Kundenzufriedenheit sowie Umsatz zu steigern. Jüngste Studien zeigen, dass künstliche Intelligenz künftig auch in vielen Arbeitsbereichen der Fahrradwirtschaft eingesetzt werden wird.“

- so Frank Tonert, Vorstand der E-Vendo AG, im Bericht auf sazbike.de (vgl. Maxim Huber, 22.06.2023).

12 Juli 2023

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Shopify mit globaler ERP-Software

Um die eigenen Prozesse und das Käufererlebnis zu verbessern, führt die Online-Handelsplattform Shopify eine globale ERP-Software ein.

Lesen Sie weiter

Der Unterschied zwischen B2B und B2C Webshop

Immer mehr Unternehmen wollen Ihren B2B oder B2C Webshop in die eigenen ERP-Software integrieren. Doch da gibt es teilweise gravierende Unterschiede.

Lesen Sie weiter

E-Commerce mit der ERP-Software

Gerade in Zeiten von Corona sahen sich viele Händler gezwungen den eigenen Onlinevertrieb auszuweiten. Wie dabei das ERP helfen kann.

Lesen Sie weiter