nachhaltiges-scm-mittels-erp

Nachhaltiges SCM mittels ERP-Software

Lesen Sie hier, wie Sie mit einer geeigneten ERP-Software die Nachhaltigkeit ihrer Supply Chain gewährleisten können.

Unsere schnelllebige, digitale Zeit bringt viele, neue Herausforderungen mit sich. Lieferketten erstrecken sich im Zuge der Globalisierung zunehmend über unterschiedliche Nationen und nehmen an Komplexität zu.

Aus wirtschaftlichen Gründen ist es in vielen Fällen gewinnbringender, manche Produkte nicht im eigenen Markt zu beziehen, sondern sie stattdessen am anderen Ende der Welt zu erwerben.

Doch lassen sich derartige Praktiken langfristig mit zu erreichenden Klimazielen vereinbaren? 

Im Folgenden wollen wir uns einmal näher mit heutigen Fragestellungen des Lieferkettenmanagements auseinandersetzen und aufzeigen, wie eine ERP-Software dabei helfen kann, Lieferketten nachhaltiger zu gestalten

Inhaltsverzeichnis 

ERP-Software: Eine Definition

Das Akronym „ERP“ bezeichnet die unternehmerische Aufgabe des Enterprise Resource Planning bzw. der Geschäftsressourcenplanung.

Im Kern geht es dabei darum, alle geschäftsrelevanten Ressourcen im Unternehmen zur richtigen Zeit an richtiger Stelle in benötigter Qualität und Quantität sowie mit den benötigten Informationen versehen zur Verfügung zu stellen. 

Geschäftsprozesse

Abhängig von internen Strukturen bedarf es zur Erfüllung dieser Aufgabe einer Vielzahl teils komplexer, miteinander vernetzter oder aufeinander aufbauender Geschäftsprozesse. 

Rolle einer ERP-Software

Um hier den Überblick zu behalten und bestehende Prozesse gezielt steuern zu können, nutzen Unternehmen immer häufiger ERP-Software. ERP-Software bildet das Herzstück der unternehmenseigenen IT-Infrastruktur und ist somit der zentrale Verwaltungspunkt für geschäftsrelevante Daten. 

Sämtliche, im System abgebildeten Prozesse lassen sich darin 

  • Steuern 
  • Verschlanken 
  • Optimieren 
  • Automatisieren. 

Vorteile einer ERP-Software

Für Unternehmen bringt dies eine Vielzahl an Vorteilen mit sich. 

Kollaboration

Zum einen wird durch die zentrale Ausrichtung der Software die abteilungsübergreifende Kollaboration verbessert. 

Transparenz

Da alle Mitarbeiter mit denselben, korrekten Daten arbeiten, wird die doppelte Datenpflege obsolet. Datensilos werden reduziert und die Qualität der Daten steigt, da auch die mit einer doppelten Datenpflege einhergehenden Übertragungsfehler entfallen. 

Daten nutzen

Darüber hinaus werden moderne ERP-Systeme immer häufiger auch als wertvolle Analysetools genutzt. Alle relevanten Daten liegen bereits im System vor und können über entsprechende Funktionen an dieser Stelle auch ausgewertet werden.

So können Unternehmen beispielsweise fundierte Einschätzungen über den künftigen Bedarf treffen und erhalten Planungssicherheit. 

Supply Chain Management: Eine Überblick

Kein Unternehmen operiert isoliert, sondern ist immer auch als Teil seines Umfelds zu sehen.

In Zeiten der Globalisierung handelt es sich bei diesem Umfeld längst nicht mehr um den Bereich innerhalb der eigenen Landesgrenzen, sondern um ein komplexes, international ausgerichtetes Netzwerk von Mitbewerbern, Partnern und Kunden. 

SCM: Definition

Im „Journal of Business Logistics“ wird das Supply Chain Management (SCM) wie folgt definiert:

„innerbetrieblich und entlang der Lieferkette auch zwischenbetrieblich die auf das Gesamtsystem ausgerichtete strategische Koordinierung zwischen den traditionellen Geschäftsfunktionen und den taktischen Entscheidungen zwischen diesen Geschäftsfunktionen mit dem Ziel der Verbesserung der langfristigen Leistungsfähigkeit der einzelnen Unternehmen und der Lieferkette als Ganzes.“ 

- John T. Mentzer, William DeWitt, James S. Keebler, Soonhong Min, Nancy W. Nix, Carlo D. Smith und Zach G. Zacharia; Auszug aus dem Journal of Business Logistics, 2001. 

Ziel des SCM ist es demnach, die Leistungsfähigkeit des gesamten Systems sowie auch einzelner Unternehmen langfristig zu verbessern. 

Gründe für mehr Nachhaltigkeit im SCM

Doch inwiefern spielt Nachhaltigkeit bei der Verbesserung der Leistungsfähigkeit eine Rolle? Tatsächlich gibt es diverse Gründe für eine nachhaltigere Gestaltung von Lieferketten. 

1. Leistungspotenziale realisieren und ausschöpfen

Ein wesentlicher Grund steht in direkter Verbindung mit der intrinsischen, ökonomischen Motivation von Unternehmen. Je weniger Ressourcen für einen bestimmten Prozess in Anspruch genommen werden müssen, desto kosteneffizienter fällt dieser aus.

Eine Reduktion von Ressourcen wie Materialien oder Energie geht jedoch auch Hand in Hand mit einer nachhaltigeren Prozessgestaltung. 

2. Risiken minimieren

Darüber hinaus lassen sich mittels nachhaltigem Lieferkettenmanagement Geschäftsrisiken minimieren. Ein wichtiger Faktor ist hier beispielsweise der Reputationsschutz des eigenen Unternehmens.

In Zeiten, in denen Unternehmen zunehmend gegenüber ihren Kunden in der Verantwortung stehen und das Bewusstsein für den Stellenwert nachhaltiger Geschäftspraktiken wächst, schützen Unternehmen ihr eigenes Image durch die nachhaltige Gestaltung ihrer Lieferketten. 

3. Bedürfnisse erfüllen

Wie bereits erwähnt sehen Kunden Unternehmen in Bezug auf nachhaltige Geschäftspraktiken zunehmend in der Verantwortung. Nachhaltigkeit wird so zu einem Wettbewerbsvorteil. Ebenso steht es um Transparenz gegenüber den eigenen Kunden. 

4. Neue Märkte erschließen

Dieser Wettbewerbsvorteil kann letztlich auch als Alleinstellungsmerkmal fungieren und Unternehmen dabei helfen, sich in neuen Märkten zu etablieren und ihren Einfluss bzw. globalen Marktanteil so auszubauen. 

Aspekte einer nachhaltigen Lieferkette

„Nachhaltigkeit“ ist dabei jedoch nicht nur auf ökologische Aspekte bezogen, sondern umfasst auch die eigene Wirtschaftlichkeit sowie eine soziale Komponente.

Letztere greift beispielsweise dann, wenn Arbeitsbedingungen an internationalen Produktionsstätten verbessert werden sollen. 

Nachhaltige Supply Chains dank ERP

ERP-Software kann Unternehmen bei einem nachhaltigen SCM sowohl auf strategischer als auch auf operativer Ebene unterstützen. 

Nachhaltigkeit im operativen SCM

ERP-Software schafft vor allem eines: Transparenz. Mittels einer geeigneten ERP-Software kann jedoch nicht nur unternehmensintern die Kollaboration verbessert werden.

Ist softwareseitig eine Schnittstelle zu Kunden oder Lieferanten gegeben, so wird auch die Transparenz entlang der gesamten Lieferkette erhöht. 

Auf operativer Ebene bedeutet dies, dass Bestellungen mittels einiger, weniger Klicks getätigt werden können und so Ressourcen bei Geschäftsprozessen eingespart werden können. In der unternehmensübergreifenden Kommunikation spielen dabei EDI-Standards eine große Rolle. 

ERP-II-Software

Wird ERP-Software wie in diesem Fall um eine unternehmensexterne Ebene erweitert und ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, werden diese Systeme auch als „ERP-II-Software“ bezeichnet. 

Nachhaltigkeit im strategischen SCM

Auf strategischer bzw. Planungsebene lassen sich die folgenden Aufgaben softwareseitig abwickeln: 

  • Netzwerkplanung
  • Absatz- und Bedarfsplanung
  • Produktionsplanung
  • Bestandsplanung
  • Distributionsplanung
  • Transportplanung

Oft fällt in diesem Zusammenhang des Wort „SCM-Software“. Tatsächlich muss es sich dabei jedoch nicht um ein separates System handeln.

So empfiehlt sich beispielsweise die Nutzung eines entsprechen SCM-Moduls innerhalb der unternehmenseigenen ERP-Software. 

Der „Bullwhip Effect“

Durch den effizienten Informationsaustausch zwischen Unternehmen wie auch innerhalb eines Unternehmens wird eine Lieferketten-übergreifende Transparenz geschaffen.

Dies sorgt dafür, dass wenig nachhaltige Phänomene wie der Peitscheneffekt reduziert werden. 

Hierbei handelt es sich um das Phänomen, dass Bestellungen bei Lieferanten zu größeren Schwankungen neigen als die tatsächlichen Verkäufe an den Kunden.

Bei einer langen Lieferkette sorgt dies dafür, dass die Schwankungen in vorgelagerte Richtung immer gravierender werden.

Ineffizienzen vermeiden

Der Peitscheneffekt resultiert demnach in hochgradig ineffizienten Lieferkettenaktivitäten, da die Bestellung, die letztlich beim letzten Lieferanten am Fuß der Zulieferpyramide eingeht, stark von der ursprünglichen Kundenbestellung abweicht.  

Mit dem Einsatz einer geeigneten ERP-Software können Unternehmen diesem Phänomen entgegenwirken.

Eine häufige Ursache für einen ausgeprägten Peitscheneffekt ist die Interpretation eines akuten Nachfrageschubs als Indikator für eine zukünftig hohe Nachfrage.

Mittels ERP-Software lassen sich wesentlich fundiertere Prognosen über die zukünftige Nachfrage erstellen. 

Fazit: ERP-Software für nachhaltiges SCM

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass es diverse Gründe für eine nachhaltige Gestaltung von Lieferketten gibt. 
Bei der Umsetzung sollten Unternehmen berücksichtigen, dass Nachhaltigkeit mehrere Aspekte umfasst: 

  • Soziale Nachhaltigkeit 
  • Ökologische Nachhaltigkeit 
  • Ökonomische Nachhaltigkeit 

Eine gänzlich nachhaltige Lieferkette erfüllt dabei alle Faktoren. Somit müssen Unternehmen durch die ökologisch-nachhaltigere Gestaltung von SC-Prozessen keine wirtschaftlichen Abstriche in Kauf nehmen. 

ERP-Software für ein nachhaltiges SCM

Um einen besseren Überblick über die heutzutage oftmals komplexen Lieferketten zu erhalten, können Unternehmen ERP-Software mit entsprechenden SCM-Funktionen nutzen.

Innerhalb der Software lassen sich dann SCM-Prozesse in Bezug auf eine Verbesserung der Nachhaltigkeit optimieren. 

Kategorie: Scm

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Das Potenzial von Quanten Computing im SCM

Physics meets Computing, gemeinsam für ein starkes Supply Chain Management (SCM). Wie Quanten Computer die Lieferkette revolutionieren könnten.

Lesen Sie weiter

Just-in-Time (JIT): Belieferung und Produktion

Die bedarfssynchrone Belieferung und Produktion. Worum es sich handelt und welche Vor- und Nachteile das Just-in-Time-Konzept für SCM und Logistik mit sich bringt.

Lesen Sie weiter

Demand Planning: Mit ERP die Bedarfsplanung optimieren

Wie entwickelt sich die Nachfrage in den kommenden Monaten? Erfahren Sie, wie belastbare Daten und softwareseitiges Demand Planning Ihnen helfen können.

Lesen Sie weiter