Filialwarenwirtschaft einfach mit dem ERP-System

Was muss ein ERP-System im Bereich der Filialwarenwirtschaft leisten, welche Herausforderungen gehen damit einher und wie sehen moderne Lösungen aus?

Filialwarenwirtschaftssysteme sind spezielle Warenwirtschaftssystem, die auf die Bedürfnisse von Filialen und Anschlusshäuser entwickelt wurden. Dabei sind diese so konzipiert, dass insbesondere die dezentrale Struktur solcher Handelsunternehmen in funktionaler Weise unterstütz werden kann. Neben einem zentralen Warenwirtschaftssystem gibt es zumeist eigene in den Filialen geführte Warenwirtschaftssysteme.

Diese sind dann mit dem zentralen System vernetzt, übernehmen jedoch eigene spezielle Aufgaben innerhalb der Filiale. Besonders finden solche dezentralen Systeme Anwendung in stark dezentralisierten Handelsunternehmen wie Franchiseunternehmen oder Verbundgruppen. Gerade die Entwicklungen der Kassensysteme in der letzten Zeit trugen zur Notwendigkeit von dezentralen Warenwirtschaftssystem in den Filialen bei.  

Diese verfügen meist über weit weniger Funktionen als zentrale Warenwirtschaftssysteme, bieten neben den gängigen Funktionen wie die der Abverkaufserfassung jedoch auch diverse Auswertungs- und Bestandsführungsfunktionalitäten. Diese umfassen beispielsweise die Abwicklung der Filialwareneingänge, Lagerverwaltung und die Bestandsführung. Daten erhalten die dezentralen Systeme vom zentralen Warenwirtschaftssystem und senden ihrerseits Bewegungsdaten zurück.  (vgl. Winkelmann 2019 auf http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de)

Filialwarenwirtschaft noch zeitgemäß?

In den meisten Fällen ist die Integration zwischen zentralem und dezentralen Warenwirtschaftssystem in Form einer kombinierten Anbindung von Filialwarenwirtschaft und Kassensystem an das zentrale System gelöst. Durch eine flächendeckende Versorgung mit Breitbandnetzen werden jedoch die Zentralisierungsgrade deutlich steigen. Die Pflege eines zentralen Warenwirtschaftssystems ist zumeist kostengünstiger, als die Pflege von vielen verschiedenen dezentralen Systemen. (vgl. s.o.) 

Warenaufteilung im Filialgeschäft

Es gibt grundsätzlich verschiedene Modelle mit denen Waren auf die einzelnen Filialen verteilt werden können. Im Folgenden widmen wir uns den vier gängigsten Methoden und schauen uns diese etwas genauer an. Beginnen wollen wir an dieser Stelle mit der direkten Mengenaufteilung. Hier wird weitestgehend manuell eine Verteilung der Waren an die Filialen vorgenommen.

Die Verteilung folgt keiner bestimmten automatisierten Logik und fußt im Grundsatz auf Zusatzinformationen, wie den Bestand oder die konkreten Bestellungen. Die zweite Methode umfasst die Aufteilung nach einer bestimmte Filialklassifikation. Hier passiert die Verteilung der Waren automatisch anhand einer Klassifikation, zum Beispiel dem Mindestbestand. Dazu muss eine gewisse Logik in das System integriert werden.

Der Vorteil hierbei ist, dass man massive Einsparungen im Bereich des manuellen Aufwands erwarten kann. Die dritte Verteilungsmethode richtet sich nach prozentualen Werten. Eine feste, vorher festgelegte prozentuale Verteilung ist die Grundlage hierfür. Oftmals wird diese ergänzend zur Filialklassifikation eingesetzt. Probleme hat diese Methoden bei festen Verpackungsgrößen und wenn die Liefermenge nicht der Bestellmenge entspricht. Bei der Interaktiven Aufteilung, der vierten Methode, passiert die Warenaufteilung auf „Abruf“. Das System errechnet einen Vorschlag zur Bedarfsmenge einer Filiale, die dann endgültig ihre benötigte Menge festlegt und bestellt. 

Im Anschluss der Aufteilung, nach welcher Art auch immer, werden durch das ERP-System entsprechende Umlagerungsaufträge und die dazugehörigen Lieferscheine erstellt und der Versand kann in die Wege geleitet werden. 

Kategorie: Wws

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Warenwirtschaft im Einzelhandel: Funktionen & Vorteile

Von Einkauf bis Inventur: Was muss ein Warenwirtschaftssystem für den Einzelhandel leisten können?

Lesen Sie weiter

Der Unterschied zwischen ERP- und Warenwirtschaftssystemen

Die Begriffe "ERP" und "Warenwirtschaftssystem" werden häufig synonym verwendet. Worin sich die beiden Lösungen unterscheiden, erfahren Sie hier.

Lesen Sie weiter

Was ist ein Warenwirtschaftssystem?

Alles, was Sie über Warenwirtschaftssysteme wissen müssen: Vor- und Nachteile, Kosten, Anwendungsbereiche und vieles mehr.

Lesen Sie weiter