
Lagerverwaltung mit Warehousemanagementsoftware
Erfahren Sie, wozu eine Warehousemanagementsoftware im Stande ist und wie diese für Ihre Lagerverwaltung wichtige Aufgaben übernehmen kann.
Das Lager ist der am stärksten integrierte Teil der Lieferkette. Alles passiert im Laufe des Tages und der Überblick geht schnell verloren. Es ist daher von großer Bedeutung, dass jede Aktion präzise ausgeführt und aufgezeichnet wird. Damit dies so reibungslos wie möglich funktioniert, möchten Sie das Lager auf Ihre eigene Weise verwalten und suchen nach einem Lagerverwaltungssystem, das flexibel genug ist, um sich an ihr Unternehmen anzupassen.
Die Lagerverwaltungssoftware (WMS) dient zur Verwaltung des Lagers durch Automatisierung von Standardarbeitsprozessen. Einige dieser täglichen Aktivitäten sind das Kommissionieren und Verpacken, das Empfangen und Versenden von Produkten sowie die Inventarisierung.
Vorteile
Die Lagerverwaltung geht über die im Gebäude gelagerten Produkte hinaus. Die Lagerverwaltungssoftware wurde speziell für die vollständige Kontrolle über das Lager, die Verwaltung und Wartung des Lagers und die Visualisierung der Logistik- und Lieferkettenmanagementprojekte entwickelt. Die größten Vorteile eines Lagerverwaltungssystems sind auf verschiedene Sektoren verteilt, darunter:
Senkung der Betriebskosten
Ein durchdachtes System hilft bei der Raumaufteilung. Dank der Software kann das Lager so effizient wie möglich organisiert werden. Dabei wird nicht nur der Raum optimal genutzt, sondern das System berücksichtigt auch Aufträge bei der Klassifizierung. Beispielsweise wird das Verfallsdatum von Produkten so berücksichtigt, dass diejenigen Produkte mit dem geringsten Verfallsdatum zuerst verwendet werden. Es wird jedoch auch nach dem besten Weg gesucht, um verschiedene Produkte im Lager zu finden. All diese kleinen Anpassungen führen gemeinsam langfristig zu einer großen Kostenersparnis.
Arbeitsplanung optimieren
Die Planung von Arbeit und Mitarbeitern basiert in vielen Fällen auf einer Art Bauchgefühl, das vorhersagt, dass es in der nächsten Woche hoch her gehen kann. Es gibt Funktionen, mit denen Sie einen Plan erstellen können. Dabei kann man vorhersagen, wie viel Arbeit in einem bestimmten Zeitraum anfällt, um die Anzahl der darauf basierenden Arbeiten zu bestimmen. Auf diese Weise ist nie unnötig viel Personal anwesend und es entstehen keine unnötigen Kosten.
Mobil
Ein WMS-System kann mit einem Barcode-System und mobilen Geräten kombiniert werden, um die Auftragsabwicklung zu beschleunigen. Tragbare Barcodescanner unterstützen Lagerarbeiter beim Empfang und Verfolgen des Inventars sowie bei Aufgaben wie der Kommissionierung.
Wenn ein Produkt eingeht, kann es mit einem tragbaren Gerät gescannt und der Bestand sofort aktualisiert werden. Auf diese Weise wird jeder Mitarbeiter so schnell wie möglich über den aktuellen Lagerbestand informiert.
Erhöhte Sicherheit
Die meisten WMS haben eine gute Sicherheit. Jedem Benutzer wird ein persönliches Konto zugewiesen, mit dem er arbeiten kann. Wenn ein Benutzer dann Transaktionen ausführt, wird dies im System aufgezeichnet. Dies erhöht die Steuerbarkeit und verringert Diebstahl und andere Risiken.
WMS- oder ERP-Modul
WMS kann eigenständig sein oder als Modul Teil eines ERP-Systems werden. Aber wie treffen Sie die richtige Entscheidung? Die richtige Wahl ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich, sollte sich jedoch an den langfristigen Zielen und funktionalen Anforderungen des Unternehmens orientieren. Natürlich sind auch die Kosten für die Implementierung von großer Bedeutung.
Funktional ist ein WMS viel umfangreicher als ein ERP-Modul. Für Unternehmen mit komplexen Arbeitsabläufen empfiehlt es sich daher, sich für ein WMS zu entscheiden. Ein Modul ist auch möglich, aber dann muss erwartet werden, dass mehr nach dem System gearbeitet werden muss, anstatt umgekehrt.
ERP-Systeme werden oft unkompliziert entwickelt und sind daher weniger in der Lage, mit Ausnahmen umzugehen. Wenn ein System etwas flexibler sein und ständigen Änderungen standhalten muss, ist wahrscheinlich ein WMS vorzuziehen. Um die Vorteile eines WMS zu maximieren, wird empfohlen, es in ein ERP-System zu integrieren. Auf diese Weise sind die Informationen im gesamten Unternehmen auf dem neuesten Stand und Sie müssen nie wieder mit doppelten Daten arbeiten.
Bei der Auswahl kommt es letztendlich darauf an, ob etwas erschwinglich ist und ob die Investition das Geld wieder zurück einbringt. Bei der Auswahl eines ERP-Moduls sparen Sie viel Budget, das Sie für andere wichtige Dinge ausgeben können. Auf der anderen Seite müssen Sie sich fragen, was Sie dabei wohl oder eben nicht zurückbekommen, wenn Sie diesen extra Schritt gehen, um den Konkurrenten gegenüber einen Vorteil zu erlangen.
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Was ist Microsoft Dynamics Navision?
Alles, was Sie über Microsoft Dynamics Navision (NAV) bzw. Business Central wissen müssen: Vor- und Nachteile, Kosten, Funktionen und vieles mehr.
Lesen Sie weiterWas ist Microsoft Power Virtual Agents?
Mit Microsofts Power Virtual Agents haben Unternehmen die Möglichkeit leistungsfähige Dialog-Bots selbst zu erstellen.
Lesen Sie weiterMetaverse – Hype oder die Zukunft?
Die GUS ERP GmbH wirft einen Blick auf die Zukunft des Metaverse.
Lesen Sie weiter