
Schluss mit 3G-Mobilfunk
Ende Juni dieses Jahres ist Schluss mit dem 3G-Mobilfunk. Eine Geschichte des Versagens Deutschlands in Sachen Digitalisierung.
„Nichts gelernt“ so titelt Helmut Martin-Jung in seinem Kommentar auf sueddeutsche.de vom 27.06.21 und bezieht sich damit auf das Versagen der Regierung, als es im Jahr 2000 um die Vergabe der Mobilfunk-Rechte an Anbieter ging. In freudiger Erwartung, dass die mobile Internetnutzung „abhebt wie eine Interkontinentalrakete“ (vgl. ebd.) habe man sich über die rund 100 Milliarden Mark in der Staatskasse gefreut.
Geräte ohne Netz
Doch die ganze Sache entpuppte sich eher als Rohrkrepierer, bis Apple mit der Release des iPhones eine Revolution anstößt. In der Zwischenzeit habe sich das Blatt gewendet. Nun steht nicht das Netz zur Verfügung das nach geeigneten Anwendungsmöglichkeiten sucht, sondern viel mehr die Geräte die verzweifelt nach dem Netz suchen.
Ausbau des Netzes fehlte
Anders als beispielweise in skandinavischen Ländern habe man auf Seiten der Regierung zwar dankend das Geld der Mobilfunkanbieter genommen, dieses jedoch nicht in den Ausbau von Netzen investiert und genau das räche sich jetzt. Das Ergebnis dieser „Eisenbahn ohne Gleise“ sei nun, dass die Datenübertragung pro Gigabyte heute in Deutschland teurer sei, als im europäischen Durchschnitt.
Auch kabelgebundener Ausbau mangelhaft
Gleiches gelte für den Ausbau der kabelgebundenen Internetanschlüsse. Anstatt frühzeitig auf den Ausbau eines Glasfasernetztes zu setzen, gestattete man der Telekom die Nutzung ihrer alten Kupferleitungen. In der Pandemie gab es dann die Quittung dafür, konstatiert Martin-Jung weiter.
„Was Schüler und viele Studenten hier an Unvermögen und Versäumnissen ausbaden mussten, ist eines reichen Industrielandes wie Deutschland absolut unwürdig.“ – Helmut Martin-Jung (vgl. ebd.)
Regierung hat geschlafen
Die Regierung habe den Mega-Trend der Digitalisierung einfach nicht als solchen erkannt und sei unfähig gewesen, diesem gebührend zu begegnen. 2019 wurden dann die Rechte für den neuen Mobilfunkstandard 5G vergeben und schon wieder sei der gleiche Fehler begangen worden.
Gleicher Fehler wiederholt
Zwar spülte die Vergabe wieder rund 6,55 Milliarden Euro in den Staatshaushalt, doch sei dies auch eben das Geld, dass nun den Mobilfunkanbietern fehle, um die Netze vernünftig und zukunftsfähig auszubauen. Man hätte nach Ansicht Martin-Jungs die Vergabe viel stärker an den Ausbau binden und nicht so sehr aufs Geld starren sollen. Der gesamtgesellschaftliche Effekt wäre um ein Vielfaches höher gewesen.
1 Juli 2021
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Appell zur Cloud-ERP
Kleine und mittelständische Unternehmen sollen endlich loslegen und Ihre ERP-Software aus der Cloud beziehen.
Lesen Sie weiterDigitalisierung für das Rechnungswesen
crossinx unterstützt zusammen mit deren Partnern KMU aus der Bau- und Immobilienbranche bei der Digitalisierung Ihrer Finanz- und Rechnungsprozesse.
Lesen Sie weiterPersonalveränderungen bei der 3U HOLDING AG
Die 3U HOLDING AG kündigt grundlegende Personalveränderungen in einer gemeinsamen Pressemittelung mit welcapp SE an.
Lesen Sie weiter