Was ist Supply Chain Risikomanagement (SCRM)?

... und welche Rolle spielt die richtige Software, um Risiken im Lieferkettenmanagement zu reduzieren?

Lieferketten sind in unserer modernen Zeit zunehmend komplex und erstrecken sich auf globaler Ebene. Das hat seine Vorteile; geht jedoch auch mit zahlreichen Risiken einher. So sind Supply Chains beispielsweise sehr anfällig für externe Schocks, wie auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie gezeigt haben. Unternehmen können jedoch gezieltes Supply Chain Risikomanagement (SCRM) betreiben, um die Resilienz ihrer Lieferketten zu stärken und Engpässe oder Unterbrechungen zu vermeiden.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Supply Chain Risikomanagement?

Das Supply Chain Risikomanagement (engl. Supply Chain Risk Management) umfasst sämtliche Strategien, um mit alltäglichen ebenso wie unerwarteten Risiken entlang der Supply Chain umzugehen. Es basiert auf einer kontinuierlichen Bewertung von Risiken und soll die Anfälligkeit der Lieferkette gegenüber diesen reduzieren.

Zusammenarbeit ist gefordert

Dadurch, dass Lieferkettenprozesse zahlreiche Parteien umfassen, involviert ein erfolgreiches SCRM auch eine entsprechende Kollaboration. Während Unternehmen selbstverständlich auch zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung stellen, die eigenen Lagerbestände zu optimieren und so ihren eigenen Beitrag zur Kontinuität der Lieferkette beitragen können, ist SCRM weitaus mehr und erfordert einen Blick über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinaus.

Bevor wir uns jedoch näher mit den Maßnahmen befassen, die Unternehmen zur Risikominimierung entlang der Lieferkette ergreifen können, sollten zunächst exemplarisch einige Risiken beleuchtet werden.

Mögliche Risiken entlang der Supply Chain

Potenzielle Risiken, die die Kontinuität der Lieferkette gefährden könnten, sind überaus vielfältig. In Kombination mit der schieren Anzahl beteiligter Unternehmen (oftmals auch in unterschiedlichen Ländern) wird das SCRM so schnell zu einem komplexen Unterfangen, welches eine systematische Herangehensweise erfordert.

Naturereignisse und -Katastrophen

Einerseits wären da Naturkatastrophen und sonstige Naturereignisse, die Einfluss aus Infrastruktur, Logistik und Wirtschaft nehmen können. In jüngster Vergangenheit ist hier die Corona-Pandemie als Paradebeispiel zu nennen. Diese nahm auf globaler Ebene Einfluss. Doch auch lokal-begrenzte Naturereignisse und -Katastrophen, wie Tsunamis, Überschwemmungen o.Ä. können Einfluss auf Lieferkettenprozesse haben.

Einige dürften sich auch noch an den Fall der Ever Given erinnern. Das Containerschiff erlangte weltweit Bekanntheit, weil es durch seine Blockade des Suezkanals auch zu teils leeren Regalen führte.

Nachfrageschwankungen, "falsche" Bestandsplanung & Co.

Kommt es zu starken Schwankungen in der Nachfrage bestimmte Produkte, kann dies die Fähigkeit von Lieferanten beeinflussen, ausreichend Ware zu liefern, da nicht zwingend ausreichend vorgehalten wird. Schließlich verursachen Lagerbestände auch erhebliche Kosten, sodass sie nach Möglichkeit so gering wie möglich gehalten werden.

Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie auch im Artikel "Just-in-Time: Belieferung und Produktion".

Grundsätzlich können Diskrepanzen zwischen der Nachfrageplanung seitens des Anbieters und der tatsächlich eintretenden Nachfrage zu Lieferschwierigkeiten führen. Dies muss jedoch nicht zwangsläufig Konsequenzen für die gesamte Lieferkette haben. Insbesondere gut vernetzte Unternehmen, die von zahlreichen unterschiedlichen Lieferanten beziehen können, haben hier im Fall eines anbieter-spezifischen Engpasses viel Handlungsspielraum und können so sicherstellen, dass sich das Problem nicht weiter durch die Lieferkette zieht.

Fehlerhafte Produkte

Schließlich können auch Produkte mit Mängeln (Fälschungen, unzureichende Qualität/Sicherheit und anderweitige Faktoren, die die Produktintegrität beeinflussen) Einfluss auf die gesamte Lieferkette nehmen. Wie gravierend der Einfluss ist hängt auch maßgeblich davon ab, wie schnell das Problem bemerkt mit und wie schnell Ersatz (bspw. bei einem anderen Anbieter) gefunden werden kann.

Supply Chain-Risiken quantifizieren

Wie eingangs erwähnt ist das Supply Chain Risk Management eine Aufgabe, die in ihrer Komplexität nicht zu unterschätzen ist. Grundsätzlich setzt sich das Risiko aus den Auswirkungen eines potenziellen Risikos sowie seiner Eintrittswahrscheinlichkeit zusammen. Es geht also nicht nur darum, wie gravierend die Folgen eines möglichen Problems sind, sondern auch wie wahrscheinlich es ist, dass das Problem überhaupt eintritt. Hierbei handelt es sich um eine allgemein gängige Methode zur Bewertung von Risiken, die auch in anderen Bereichen Anwendung findet.

Komplexität der Lieferkette erschwert Bewertung von Risiken

Im Lieferkettenmanagement kann sie jedoch an ihre Grenzen stoßen. Während sich bereits die möglichen Konsequenzen aufgrund der Komplexität von Supply Chain-Prozessen teils nicht einfach bemessen lassen, wird es bei der Eintrittswahrscheinlichkeit bedingt durch die schiere Anzahl beteiligter Parteien noch schwerer zu berechnen. So eignet sich diese Methode vor allem zur Risikobewertung von Standorten oder kleineren Untergruppen und kann nicht in jedem Fall ohne Weiteres auf die gesamte Supply Chain übertragen werden.

Vielfältige Risikobewertung in der Praxis

Da "Risiko" als solches somit schwer zu bemessen ist, setzen Unternehmen in der Praxis häufig auf die Bewertungen unterschiedlicher Arten von Risiken, wie beispielsweise der Ausfallsicherheit oder dem finanziellen Risiko. Geeignete Unternehmenssoftware liefert wichtige Kennzahlen, die Unternehmen bei der Quantifizierung und Einschätzung des Risikos unterstützen. Auch ISO-Normen helfen dabei, Risken zu minimieren.

Risiken reduzieren mit SCRM

Aus dem Abschnitt über die unterschiedlichen Arten möglicher Risiken sollte deutlich geworden sein, dass sich Risiken innerhalb der Supply Chain nicht gänzlich vermeiden lassen. Auch, wenn alle Beteiligten such an etablierte Standards halten, kollaborieren und Informationen in Echtzeit austauschen, kann es nach wie vor zu Zwischenfällen kommen, die "höhere Gewalt" sind.

Dennoch stehen Unternehmen einige Möglichkeiten zur Verfügung, das Risikoniveau innerhalb der Lieferkette in einem für alle Parteien akzeptablen Rahmen zu halten. Dazu gehört beispielsweise eine smarte Bestandverwaltung. Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie im Artikel "Bestandsmanagement mit der ERP-Software". Auch alternative Beschaffungswege (bei infrastrukturell-bedingten Ausfällen) können die Resilienz der Lieferkette stärken.

Die Beziehung zu Geschäftspartnern

Bedingt durch den Stellenwert einer engen Kollaboration sowie einem proaktiven Informationsaustausch ist auch der Aufbau nachhaltiger Geschäftsbeziehungen als Resilienz-Faktor im Lieferkettenmanagement zu nennen. Dabei ist nicht nur ein breites Netzwerk von Bedeutung, sondern auch die Stabilität und Vertrauensbasis auf individueller Ebene. Auch hierbei kann eine geeignete Software für das Supply Chain Management btw. Extended Relationship Management Unternehmen unterstützen.

Softwareseitige Unterstützung in den Bereichen SCM, BI & Co.

Auch ein gezieltes Incident Management, sollte es zu Zwischenfällen kommen, kann softwareseitig unterstützt werden. Gleiches gilt für die Geschäftsanalytik (Business Intelligence; BI) zur kontinuierlichen Auswertung aktueller Risikomansgement-Strategien. Auch hier spielt künstliche Intelligenz; beispielsweise durch prädikative Sicherheitsmaßnahmen; eine immer größere Rolle.

Hierbei handelt es sich lediglich um eine Übersicht möglicher Ansätze und Rahmenbedingungen zur Risikominimierung innerhalb von Supply Chains. Wie in anderen Bereichen auch handelt es sich jedoch auch immer um eine Gratwanderung. Entsprechende Sicherheitsmaßnahmen beinhalten oft unterschiedliche Trade-Offs, wie beispielsweise zwischen finanziellem Aufwand oder Nachhaltigkeit und Risikovorbeugung. Als Beispiel ist hier der Einsatz von LKWs statt Zügen zur Risikominimierung zu nennen.

Insgesamt tragen jedoch eine umfassende Digitalisierung auf allen Ebenen sowie eine enge Zusammenarbeit mit anderen Gliedern der Lieferkette, welche ebenfalls softwareseitig unterstützt wird, maßgeblich zur Reduzierung von Risiken bei. Darauf können Unternehmen branchenübergreifend und unabhängig von ihrer Größe im Rahmen der eigenen Möglichkeiten setzen, um die Kontinuität der Supply Chain zu gewährleisten und ihre Resilienz zu stärken.

Kategorie: Scm

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Das Potenzial von Quanten Computing im SCM

Physics meets Computing, gemeinsam für ein starkes Supply Chain Management (SCM). Wie Quanten Computer die Lieferkette revolutionieren könnten.

Lesen Sie weiter

Just-in-Time (JIT): Belieferung und Produktion

Die bedarfssynchrone Belieferung und Produktion. Worum es sich handelt und welche Vor- und Nachteile das Just-in-Time-Konzept für SCM und Logistik mit sich bringt.

Lesen Sie weiter

Demand Planning: Mit ERP die Bedarfsplanung optimieren

Wie entwickelt sich die Nachfrage in den kommenden Monaten? Erfahren Sie, wie belastbare Daten und softwareseitiges Demand Planning Ihnen helfen können.

Lesen Sie weiter