PwC-Produkt verbindet Salesforce CRM mit SAP S/4HANA
Mit der Connected Journey Suite von PwC lässt sich das Salesforce CRM mit SAP S/4HANA verbinden und ebnet so den Weg für die digitale Transformation.
Die Verbindung von CRM-Systemen mit dem eigenen ERP-System ist für den Erfolg von Unternehmen besonders entscheidend. Mit der Connected Journey Suite stellt PwC nun eine Verbindung zwischen dem Salesforce CRM und der ERP-Software S/4HANA von SAP vor. Dieser Abo-Dienst sei ab sofort in dem PwC-Store verfügbar, heißt es in der entsprechenden Pressemitteilung vom 28.10.21 auf pwc.de.
Verbindung von CRM und ERP elementar
„Die Integration zentraler Enterprise IT-Systeme ist eine Voraussetzung für innovative digitale Lösungen wie differenzierende Apps oder Spezialsoftware für den Vertrieb und Support. Die technische Integration ist aber sehr aufwändig und muss in der Cloud ständig aktuell gehalten werden.“ - Dr. Stefan Pühl, Partner und EMEA Salesforce Strategy Leader, bei PwC Deutschland
Connected Journey Suite als perfekte Lösung
Mit der Connected Journey Suite, so Pühl weiter, biete man Unternehmen die Möglichkeit einer flexiblen und vollständig integrierten Out-of-the-Box-Lösung. Dabei können man die produktive Integration des Herstellerstandards als gegeben ansehen und sich unmittelbar auf das Wesentliche fokussieren, nämlich die Entwicklung digitaler Lösungen und neuer Geschäftsmodelle mit Mehrwert für die eigenen Kunden.
Verbindung von Salesforce und SAP S4/HANA bringt viele Vorteile
Die Verbindung von Salesforce und SAP S4/HANA sei deshalb so vielversprechend, als dass diese die Datenhaltung aus Vertrieb und Finanzwirtschaft mit digitalen Fähigkeiten zusammenbringe. Mit dem weltweit führenden Salesforce CRM-System werden sämtliche Bereiche rund um die Kundenbindung und -interaktion abgedeckt, während die ERP-Software von SAP als zentrale Unternehmensfunktion alle anderen relevanten Bereiche abdeckt.
Viele Unternehmen in Zugzwang
Im Zuge der Cloud-Transformation seien ohnehin viele Unternehmen derzeit damit beschäftigt auszuloten, wie diese beiden Welten zusammenzubringen sind.
„Mit der Verknüpfung der Salesforce- und SAP-Systeme können Unternehmen völlig neue Customer Journeys realisieren, und zwar als Connected Journeys. Das ist die digitale ‚lead-to-cash-to-care experience‘ – die Schaffung nahtloser Nutzererfahrungen, vom ersten Kontakt über die Bestellung bis hin zum Support.“ - Dr. Joachim Englert, Partner, Geschäftsführer und Leiter des Bereichs Beratung bei PwC Deutschland
Darüber hinaus biete die Integration von CRM und ERP großes Potential zur Harmonisierung aller beteiligten Geschäftsprozesse, fügt Stefan Pühl hinzu.
8 November 2021
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Sapphire 2023: Auch SAP setzt auf generative AI
Künstliche Intelligenz, allen voran generative KI, ist aktuell das Trendthema schlechthin. Auch der europäische Software-Gigant SAP nun Daten mit generativen KI-Modellen verknüpfen.
Lesen Sie weiterGROW with SAP: Cloud-ERP für den Mittelstand
Die SAP SE legt den Fokus auf den Mittelstand und stellt mit "GROW with SAP" ein neues Cloud-ERP für mittelständische Unternehmen vor.
Lesen Sie weiterCloud-ERP schafft Flexibilität nach Minecraft-Prinzip
Wie Unternehmen mit einer modernen ERP-Software in einer sich schnell verändernden Welt wettbewerbsfähig bleiben, erfahren Sie hier.
Lesen Sie weiter