
Mehr Investitionen in S/4 HANA
Erstmals konnte SAP mehr Investitionen in S/4 HANA als in die Business Suite verbuchen. SAP-Kunden haben den Umstieg vollzogen.
Wer zuvor sein ERP-System in der SAP Business Suite betrieben hat, stieg oder steigt momentan auf die SAP-Cloud-Lösung und On-premise-Lösung S/4 HANA um, wie der Investitionsreport der deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) offenbarte. Ganz so wie es der Konzern geplant hatte, nur eben etwas später, als von vielen erwartet wurde, wie Achim Sawall am 24.01.2020 auf golem.de schriebt.
SAPs Kurs zahlt sich aus
So hätten erstmal in den vergangenen Jahren die „hohen und mittleren“ Investitionen in S/4 HANA On-Premise und Public Cloud (52%) jene in die Business Suite (35%) überwogen. S/4 HANA ist nunmehr als das wichtigste Produkt von SAP im Bereich der Softwareentwicklung.
Das ERP-System deckt dabei alle Bereiche des unternehmerischen Handels ganzheitlich ab und ist so gut wie in jeder Branche einsetzbar. Das macht das Produkt letztlich auch so wertvoll und SAPs Kurs, alles auf S/4 HANA zu setzen scheint sich mehr und mehr auszuzahlen.
Mehr Investitionen geplant, trotz angespannter Lage
Zudem wollen 49% der Befragten in dem Investitionsreport ihre SAP-Investitionen steigern. Dem gegenüber stehen 19% die gedenken die Budgets für SAP eher zu verkleinern, während 32% mit gleichbleibenden Kosten rechnen. Es sei ein bemerkenswertes Zeichen, dass in Zeiten der angespannten wirtschaftlichen Gesamtsituation viele Unternehmen bereit seien, mehr zu investieren.
Doch gilt dies, so der Report, nicht für alle Branchen gleichermaßen. So gaben beispielsweise 24% der produzierenden Unternehmen an, man wolle Investitionen in SAP eher senken.
"Das könnte damit zusammenhängen, dass aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung Unternehmen zum Beispiel aus der Automobilindustrie trotz Digitalisierung noch etwas vorsichtiger in die Zukunft schauen" - Marco Lenck, Vorstandsvorsitzender der DSAG
Umstieg langsamer als gedacht
Noch sind jedoch längst nicht alle Unternehmen auf S/4 HANA umgestiegen. Doch auch hier hielt der Report eine positive Entwicklung bereit. Während in den Jahren 2018 und 2019 etwa 5% der Unternehmen eine Umstellung anstrebten, steig die Quote in diesem Jahr sogar auf 9%.
"Viele, die einen Umstieg planten, haben diesen nun offensichtlich umgesetzt oder sind gerade dabei"
Man gehe gar davon aus, dass in den nächsten drei Jahren rund 40% der Unternehmen den Umstieg angehen werden. Man sei zwar davon ausgegangen, dass dieser Umstieg deutlich schneller von Statten gehen werden, dennoch kann SAP wohl positiv in die Zukunft schauen.
7 Februar 2020
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Integrierte Prozesse schaffen: HRM, ERP und HXM
Ein aktueller SAP-Beitrag beleuchtet die Vorteile einer Verknüpfung von S/4HANA und SAP SuccessFactors Human Experience Management (HXM) Suite.
Lesen Sie weiterPwC-Produkt verbindet Salesforce CRM mit SAP S/4HANA
Mit der Connected Journey Suite von PwC lässt sich das Salesforce CRM mit SAP S/4HANA verbinden und ebnet so den Weg für die digitale Transformation.
Lesen Sie weiterSAP S/4HANA: Neue Herausforderungen im Berichtswesen
Die Anforderungen an das Berichtswesen steigen weiter. Vor Allem im Finanzwesen kommt es dabei auf Schnelligkeit an.
Lesen Sie weiter