wie-erp-software-nachhaltiges-wirtschaften-ermoeglicht

Wie ERP-Software ein nachhaltiges Wirtschaften ermöglicht

Lesen Sie hier, wie moderne ERP-Lösungen bereits heute zur Nachhaltigkeit Ihrer Geschäftsprozesse beitragen können.

Nachhaltige Geschäftspraktiken haben in den vergangenen Jahren zunehmend an Relevanz gewonnen. Ökonomisches Wirtschaften allein genügt nicht mehr, um langfristig unternehmerischen Erfolg zu gewährleisten.

Nachhaltige Geschäftsprozesse

In einem aktuellen Beitrag illustriert der ERP-Anbieter proalpha, wie ERP-Software bereits heute einen nennenswerten Beitrag zur Nachhaltigkeit eines Unternehmens leisten kann (vgl. digital-manufacturing-magazin.de, 17.03.2021).

Energieverbrauch reduzieren

Der Energieverbrauch eines Rechenzentrums ist nicht zu unterschätzen. EON zufolge summierte sich der Energieverbrauch allein der in Deutschland im Jahr 2017 betriebenen 53.000 Server- und Rechenzentren auf 13,2 Mrd. kWh jährlich (vgl. eon.de).

Zum Vergleich: Ein durchschnittlicher, moderner Fernseher verbraucht bei einer täglichen Nutzungsdauer von vier Stunden in etwa 150 kWh p.a. (vgl. verivox.de).

Kapazitäten effizient nutzen

Entsprechend wichtig ist es, verfügbare Rechenleistung und Speicherkapazitäten möglichst effizient zu nutzen. Durch den Einsatz einer ganzheitlichen ERP-Software werden Datensilos und Dubletten vermieden, sodass keine vermeidbare Doppelbelastung entsteht.

Ressourcenverbrauch senken

Auch bei der Reduzierung des Verbrauchs anderer Ressourcen kann eine ERP-Software einen wertvollen Beitrag leisten, wobei diese hier gleich an mehreren Stellen ansetzt.

Durch die Optimierung von Produktionsprozessen mittels ERP-Software wird sichergestellt, dass vorhandenes Produktionsmaterial möglichst wirkungsvoll eingebracht wird.

Auf dem Weg ins papierlose Büro

Darüber hinaus lassen sich zahlreiche Dokumentenmanagement-Prozesse über das ERP-System gänzlich digital abwickeln. Durch die Einsparung von Papier tragen Unternehmen so aktiv zum Schutz der Wälder bei.

Remote Work

Haben Mitarbeiter die Möglichkeit, auch von zu Hause aus auf die unternehmenseigene ERP-Lösung zuzugreifen, können diese sich den Weg ins Büro sparen. Für jeden Mitarbeiter, der diesen nicht zu Fuß oder mit dem Rad bewältigt, bedeutet dies eine Reduzierung der CO2-Emissionen.

Wie Kreislaufwirtschaft zur Realität wird

ERP-Software ermöglicht eine lückenlose Rückverfolgung aller Chargen und Serien bis zur Materialquelle. Durch ein funktionierendes, softwaregestütztes Lieferantenmanagement tätigen Unternehmen so den ersten, wichtigen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft. 

Unternehmenstransformation und die Rolle der ERP-Software

Veränderungen betreffend der Kernprozesse eines Unternehmens betreffen auch dessen ERP-System. Bei der Transformation zu einem nachhaltigeren Betrieb spielt die ERP-Software demnach eine entscheidende Rolle.

26 März 2021

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Elektroschrott als echtes Problem der Digitalisierung

Digitalisierung geht auch immer mit einer gewissen Erneuerung einher. Dabei entsteht auch immer eine Menge Elektroschrott – ein echtes Problem.

Lesen Sie weiter

Data Analytics für mehr Nachhaltigkeit

Klimaschutz ist längst keine Option mehr. Unternehmen müssen nachhaltiger wirtschaften. Data Analytics und Digitalisierung könnten die Schlüssel dazu sein.

Lesen Sie weiter

Digitalisierung und Ökologie zusammen denken

Wissenschaftler Tilman Santarius erklärt gegenüber der taz, warum Datenschutz auch gleichbedeutend mit Klimaschutz ist.

Lesen Sie weiter