
Wie ERP-Software ein nachhaltiges Wirtschaften ermöglicht
Lesen Sie hier, wie moderne ERP-Lösungen bereits heute zur Nachhaltigkeit Ihrer Geschäftsprozesse beitragen können.
Nachhaltige Geschäftspraktiken haben in den vergangenen Jahren zunehmend an Relevanz gewonnen. Ökonomisches Wirtschaften allein genügt nicht mehr, um langfristig unternehmerischen Erfolg zu gewährleisten.
Nachhaltige Geschäftsprozesse
In einem aktuellen Beitrag illustriert der ERP-Anbieter proalpha, wie ERP-Software bereits heute einen nennenswerten Beitrag zur Nachhaltigkeit eines Unternehmens leisten kann (vgl. digital-manufacturing-magazin.de, 17.03.2021).
Energieverbrauch reduzieren
Der Energieverbrauch eines Rechenzentrums ist nicht zu unterschätzen. EON zufolge summierte sich der Energieverbrauch allein der in Deutschland im Jahr 2017 betriebenen 53.000 Server- und Rechenzentren auf 13,2 Mrd. kWh jährlich (vgl. eon.de).
Zum Vergleich: Ein durchschnittlicher, moderner Fernseher verbraucht bei einer täglichen Nutzungsdauer von vier Stunden in etwa 150 kWh p.a. (vgl. verivox.de).
Kapazitäten effizient nutzen
Entsprechend wichtig ist es, verfügbare Rechenleistung und Speicherkapazitäten möglichst effizient zu nutzen. Durch den Einsatz einer ganzheitlichen ERP-Software werden Datensilos und Dubletten vermieden, sodass keine vermeidbare Doppelbelastung entsteht.
Ressourcenverbrauch senken
Auch bei der Reduzierung des Verbrauchs anderer Ressourcen kann eine ERP-Software einen wertvollen Beitrag leisten, wobei diese hier gleich an mehreren Stellen ansetzt.
Durch die Optimierung von Produktionsprozessen mittels ERP-Software wird sichergestellt, dass vorhandenes Produktionsmaterial möglichst wirkungsvoll eingebracht wird.
Auf dem Weg ins papierlose Büro
Darüber hinaus lassen sich zahlreiche Dokumentenmanagement-Prozesse über das ERP-System gänzlich digital abwickeln. Durch die Einsparung von Papier tragen Unternehmen so aktiv zum Schutz der Wälder bei.
Remote Work
Haben Mitarbeiter die Möglichkeit, auch von zu Hause aus auf die unternehmenseigene ERP-Lösung zuzugreifen, können diese sich den Weg ins Büro sparen. Für jeden Mitarbeiter, der diesen nicht zu Fuß oder mit dem Rad bewältigt, bedeutet dies eine Reduzierung der CO2-Emissionen.
Wie Kreislaufwirtschaft zur Realität wird
ERP-Software ermöglicht eine lückenlose Rückverfolgung aller Chargen und Serien bis zur Materialquelle. Durch ein funktionierendes, softwaregestütztes Lieferantenmanagement tätigen Unternehmen so den ersten, wichtigen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft.
Unternehmenstransformation und die Rolle der ERP-Software
Veränderungen betreffend der Kernprozesse eines Unternehmens betreffen auch dessen ERP-System. Bei der Transformation zu einem nachhaltigeren Betrieb spielt die ERP-Software demnach eine entscheidende Rolle.
26 März 2021
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Elektroschrott als echtes Problem der Digitalisierung
Digitalisierung geht auch immer mit einer gewissen Erneuerung einher. Dabei entsteht auch immer eine Menge Elektroschrott – ein echtes Problem.
Lesen Sie weiterData Analytics für mehr Nachhaltigkeit
Klimaschutz ist längst keine Option mehr. Unternehmen müssen nachhaltiger wirtschaften. Data Analytics und Digitalisierung könnten die Schlüssel dazu sein.
Lesen Sie weiterDigitalisierung und Ökologie zusammen denken
Wissenschaftler Tilman Santarius erklärt gegenüber der taz, warum Datenschutz auch gleichbedeutend mit Klimaschutz ist.
Lesen Sie weiter