
Digitalisierung verschlafen? – Der Mittelstand kämpft sich zurück
Lange hat der deutsche Mittelstand nur zugeschaut, während alle anderen digitale Technologien einführten. Mühsam kämpfen sich Mittelständler nun zurück.
In vielen Bereichen ist die Digitalisierung längst angegangen worden, doch gerade der all zu oft als Motor der deutschen Wirtschaft bezeichnete Mittelstand hinkt oft hinterher. Insbesondere im Vergleich zu anderen EU-Staaten zeichnet Deutschland insgesamt eher ein mittelmäßiges Bild, wenn es heißt die eigenen Prozesse zu digitalisieren.
Deutschland nur auf Platz 12
Im Index für digitale Wirtschaft und Gesellschaft landet Deutschland auf einem enttäuschenden zwölften Platz. Dieser zeigt die digitale Wettbewerbsfähigkeit der EU-Mitgliedsstaaten an und wird seit 2015 von der EU-Kommission erhoben.
Mittelstand fehlt die Expertise
Während Start-Ups mit immer neuen digitalen Serviceleistungen aus dem Boden sprießen und Großkonzerne längst international vernetzt sind, tut sich der Mittelstand schwer. Das mag zum einen an fehlenden Mitteln liegen, vor Allem jedoch an fehlender Expertise in den Betrieben.
Förderprogramme und Wissenstransfer
Nun schafft die Bundesregierung mit diversen Hilfsangeboten Abhilfe. So versucht das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit dem Programm Mittelstand-Digital all jene Unternehmen zu erreichen, die bislang weder neue Technologien zum Einsatz bringen, noch über einer umfangreiche Digitalisierungsstrategie verfügen.
Kleine Veränderungen, große Wirkung
Dabei könnten bereits kleine Veränderungen den Unterschied ausmachen, sagt Lundborg, Leiter für Kommunikation und Innovation beim Thinktank und Forschungsinstitut für Kommunikationsdienste WIK aus Bad Honnef gegenüber welt.de vom 19.05.21.
KI, Industrie 4.0 und Cybersicherheit
Die wichtigsten Themen für Mittelständler seien dabei zum einen die Industrie 4.0 und die damit einhergehende vernetzte Fertigung sowie der Einsatz von KI und Cybersicherheit. Zum anderen gehe es jedoch auch darum die eigenen Prozesse weiter zu optimieren und neue Absatzmärkte zu erschließen.
Kompetenzzentren helfen bei Digitalisierungsvorhaben
Kompetenzzentren spielen dabei wohlmöglich eine entscheidende Rolle. Sie können Unternehmen bei Ihren Digitalisierungsvorhaben helfen und Ihnen die Expertise zu Teil werden lassen, die in den eigenen Reihen fehle.
Auch der Digital Hub Cologne unterstütz mittelständische Unternehmen als „Lotse und Navigator“ bei den Herausforderungen der Digitalisierung. Unternehmer können in Workshops die Expertise erwerben, die sie benötigen, um die Digitalisierung endlich anzunehmen und umzusetzen.
Langsam kommt Bewegung in die Digitalisierung
Immer mehr dieser Kompetenzzentren werden derzeit eingerichtet und auch durch den Bund gefördert. Im Jahr 2018 erreichte man so an über 100 Standort mehr als 60.000 Betriebe und konnte diese in Workshops wichtiges Wissen vermitteln.
20 Mai 2021
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Scopevisio ist "ERP-System des Jahres 2023"
Gewinner in der Kategorie "Branchenübergreifend für KMU" ist in diesem Jahr die Scopevisio AG.
Lesen Sie weiterMit dem ERP-System Lieferengpässe vermeiden
Knapp die Hälfte der kleinen und mittelständischen Unternehmen haben mit Lieferschwierigkeiten zu kämpfen. Wie die ERP-Software Abhilfe schaffen kann.
Lesen Sie weiterDie Chancen der deutschen ERP-Plattform Xentral
Allerlei Vergleiche zu SAP oder Celonis wurden bereits angestellt. Die deutsche ERP-Plattform Xentral ist bei Investoren derzeit enorm beliebt. Wie es nun weitergeht.
Lesen Sie weiter