
5 häufige Fragen zum Thema ERP
Die Antworten auf 5 häufig gestellte Fragen rund ums Thema ERP finden Sie hier!
ERP ist eine Abkürzung für Enterprise Resource Planning. Hinter dem Begriff versteckt sich eine Softwarelösung, welche unternehmensrelevante Daten und Prozesse digital abbildet und so nicht nur als statische Datenbank, sondern als agiles Herzstück der Unternehmenssoftware agiert. In Zeiten der digitalen Transformation setzen immer mehr Unternehmen auf ERP Systeme, um mit Mitbewerbern Schritt zu halten.
5 grundlegende Fragen rund um dieses aktuelle Thema werden im Folgenden beantwortet.
Was sind die Vorteile eines ERP Systems?
Ein geeignetes ERP System bringt diverse Vorteile mit sich. Zum einen schafft es eine homogene Plattform, auf der sämtliche Geschäftsprozesse abgebildet werden können. Durch die hohe Flexibilität bzw. Anpassbarkeit vieler Systeme kann das ERP System immer den entsprechenden Anforderungen des Unternehmens angepasst werden – auch, wenn sich diese mit der Zeit verändern. Zudem wird bei modernen ERP Systemen das Thema Nutzerfreundlichkeit bzw. Usability zunehmend wichtiger. Der Anwender steht also im Mittelpunkt.
Wie teuer ist ein ERP System?
Wie teuer die Einführung eines ERP Systems ist, hängt von diversen Faktoren ab. Unter anderem entscheidet vor allem der Installationstyp darüber, zu welchem Ausmaß bzw. wann das Unternehmen zur Kasse gebeten wird. Bei Cloud-basierten ERP Systemen handelt es sich generell gesprochen um ein Abonnement eines kompletten Servicepaketes (Software as a Service, kurz SaaS), für welches regelmäßig geringe Nutzungskosten pro User anfallen. Bei On-Premise Lösungen hingegen handelt es sich meist um eine vergleichsweise hohe Anfangsinvestition, welche jedoch den Vorteil hat, dass das Unternehmen die volle Kontrolle über die Hardware hat. Zudem gibt es auch sogenannte Open Source Lösungen, welche in der Standardversion meist kostenlos erhältlich sind.
Was ist ein Lastenheft?
Die Erstellung eines Lastenheftes ist einer der grundlegenden Schritte, die vor Einführung eines neuen ERP Systems getroffen werden müssen. Dabei handelt es sich um eine Auflastung von Anforderungen, die das neue System erfüllen muss.
Seit wann gibt es ERP Systeme?
Das Konzept bzw. die Grundidee hinter modernen ERP Systemen entstand tatsächlich bereits in den 1960er Jahren. Die ersten ERP Systeme dienten dabei primär der Materialbedarfsplanung in Unternehmen des produzierenden Gewerbes. Zu dieser Zeit wurden sie noch als MRP Systeme (engl. Für Material Requirement Planning) bezeichnet.
Was zeichnet ERP Systeme für kleine und mittelständische Unternehmen aus?
Kleine und mittelständische Unternehmen (kurz KMU) benötigen in der Regel weitaus weniger Funktionen als große, international agierende Unternehmen, die Teil komplexer Lieferketten sind. Aus diesem Grund bestehen ERP Systeme für KMU meist aus einer Basis-Software, welche sich jedoch durch entsprechende bzw. branchenrelevante Module ergänzen lässt. Die Oberfläche des ERP Systems ist durch die Beschränkung auf ausschließlich relevante Funktionen daher meist sehr übersichtlich. Wächst das Unternehmen, lässt sich ein geeignetes ERP System auch beispielsweise durch die Buchung zusätzlicher Funktionen oder Module an die neuen Anforderungen anpassen (vgl. applus-erp.de).
15 Januar 2020
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Mit dem ERP-System Lieferengpässe vermeiden
Knapp die Hälfte der kleinen und mittelständischen Unternehmen haben mit Lieferschwierigkeiten zu kämpfen. Wie die ERP-Software Abhilfe schaffen kann.
Lesen Sie weiterDie Chancen der deutschen ERP-Plattform Xentral
Allerlei Vergleiche zu SAP oder Celonis wurden bereits angestellt. Die deutsche ERP-Plattform Xentral ist bei Investoren derzeit enorm beliebt. Wie es nun weitergeht.
Lesen Sie weiterNeue BI-Lösung Qlik Sense in e.bootis ERP-Software
Die e.bootis AG erweitert sein Angebot um die BI-Lösung Qlik Sense. Mit der integrierten Analyseplattform lassen sich Daten nun schneller auswerten.
Lesen Sie weiter