ERP-Implementierung: Was ist ein Lastenheft?
Zur Einführung einer neuen ERP-Software empfiehlt es sich im Vorfeld ein detailliertes Lastenheft anzulegen. Was dieses enthalten muss und wozu all das wichtig ist, lesen Sie hier.
Mehr und mehr Unternehmen erkennen die Notwendigkeit ein Lastenheft für ihre ERP-Software-Suche zu erstellen. Die Liste gescheiteter ERP-Implementierung ist lang und beinhaltet durchaus auch prominente Beispiele. In der Analyse des Projektscheiterns ist dann oft von mangelnder Kommunikation zwischen Anbieter und Kunde die Rede. Dabei gehen die Probleme schon meist vor der Einführung los, nämlich bei der Suche nach einer passenden Lösung.
Unzählige ERP-Software-Systeme am Markt
Die Suche nach einer ERP-Software gestaltet sich mitunter schwierig. Am ERP-Markt finden sich diverse Lösungen verschiedenster Anbieter, die allesamt den Anspruch erheben, Unternehmen weiter zu bringen. Doch unterscheiden sich die Lösungen dann meist hinsichtlich des gesetzten Brachen-Fokus oder auch der Unternehmensgröße für welche dies Lösung letztlich konzipiert wurde voneinander.
Wonach suche ich eigentlich?
Hier den Überblick zu behalten ist oft nicht leicht. Dabei geht es zunächst einmal nicht darum schnellstmöglich eine möglichst ideale ERP-Software zu finden, als vielmehr der Frage nachzugehen, wonach man eigentlich sucht. Diese ist elementar um am Ende die wirklich beste Lösung wie auch den besten Implementierungspartner an seiner Seite zu wissen.
Wie das Lastenheft bei der ERP-Suche helfen kann
Ein Lastenheft hilft dabei, die geforderten Ansprüche an die neue ERP-Software zu evaluieren und während der Suche nicht aus den Augen zu verlieren. Es gilt die darin festgehaltenen Ansprüche an die neue ERP-Software so allgemein wie möglich und gleichzeitig so differenziert und einschränkend wie nötig zu formulieren.
Faktoren für das Lastenheft
Ein Lastenheft berücksichtigt klassischerweise eine Beschreibung des IST-Zustandes sowie eine detaillierte Beschreibung des Soll-Konzepts. Für letzteres gilt es Ziele zu formulieren, die mit der neuen ERP-Software erreicht werden sollen. Ebenso bedarf es einer Auflistung aller notwendigen Schnittstellen sowie eine Liste mit funktionalen Anforderungen an die Software.
Nichtfunktionale Anforderungen berücksichtigen
Gleiches gilt für Nichtfunktionale Anforderungen die man an die Software stelle. Insbesondere die Usability, die Effizienz oder auch die Wartbarkeit der Software kommen hier zum Tragen. Ebenso empfiehlt es sich einen Budgetrahmen im Lastenheft niederzuschreiben und diesen mit ausreichend Polstern zu versehen. Gleiches gilt für den zeitlichen Rahmen.
Wichtig für die Implementierung
All dies wird zum einen die eigene Suche nach einer passenden ERP-Software deutlich vereinfachen und zum anderen dem Implementierungspartner dabei helfen, besser verstehen zu können, worauf es dem Unternehmen bei der neuen Software wirklich ankommt.
In einem neuen Redaktionsbeitrag vom 19.02.2021 auf eas-mag.digital werden wichtige Tipps zur Erstellung eines solchen Lastenheftes gegeben und nochmals erklärt, warum die Erstellung eines solchen unausweichlich bei der Softwaresuche ist.
25 Februar 2021
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Gezieltes Change Management im Softwareprojekt
Wie Sie den Implementierungsprozess durch ein projektbegleitendes Change Management reibungsloser gestalten können, erfahren Sie hier.
Lesen Sie weiterKostenfallen bei der ERP-Einführung umgehen
Der ERP-Hersteller proALPHA erklärt, wie sich Überraschungen bezüglich der Kosten bei der ERP-Einführung vermeiden lassen.
Lesen Sie weiterGründe für das Scheitern einer ERP-Einführung
All zu häufig hört man von fehlgeschlagenen ERP-Projekten. Dabei gibt es viele Gründe für das Scheitern einer ERP-Einführung.
Lesen Sie weiter