
Datenanalyse im Gesundheitswesen
Daten sind der Schlüssel zum Erfolg. Auch im Gesundheitswesen wir die Analyse und Auswertung von Daten immer wichtiger.
Die in IT-Systemen, wie der ERP-Software, gespeicherten Daten können auf vielfache Art und Weise genutzt werden. Nur wer sich künftig an die Analyse dieser wagt, kann von den Informationen profitieren und so bessere Entscheidungen treffen, eine effizientere Unternehmenssteuerung etablieren und die eigenen Prozesse optimieren.
Datensätze gezielt auswerten und nutzen
Datensätze lassen sich beispielsweise hinsichtlich einzelner Zielgruppen auswerten, sodass eine strategischere und operative Steuerung im gesamten Krankenhaus umsetzbar wird. (vgl. kma-online.de vom 19.04.21) Anwender können die Daten dann auch auf mobilen Endgeräten via Apps einfach und unkompliziert nutzen.
Politik bemüht um Digitalisierung im Gesundheitswesen
Insbesondere die Digitalisierung des Gesundheitswesens steht in den nächsten Jahren im Fokus politischer, aber auch institutioneller Bemühungen. Die derzeitige Regierung brachte unlängst mehrere Gesetze auf den Weg, die den Schwerpunkt auf Digitalisierung im Gesundheitswesen setzen.
Business Intelligence Plattformen helfen
In der Praxis können BI-Plattformen helfen, die Daten aus den ERP-Systemen, oder anderen Anwendungen zusammenzutragen und gezielt auszuwerten. Übersichtliche Dashboards helfen dabei die wichtigsten Kennzahlen immer live im Blick zu behalten. Über alle Bereiche hinweg können die derzeitige Auslastung oder auch weitere Effizienzreserven schnell erkannt werden.
Auswertungen bin Sekunden erstellen
Zusätzlich sorgen intuitive Reporting-Funktionen für die Unterstützung von Entscheidern und helfen somit dabei besser Abläufe zu kreieren oder auch die Auslastung im Krankenhaus zu optimieren. Dabei erfolgt die Analyse, auch großer Datenmengen innerhalb von Sekunden und liefert so wichtige Erkenntnisse und Kennzahlen derzeitiger Begebenheiten.
Alle Abteilungen digitalisieren
So lassen sich beispielweise Auslastungsgrade, Leistungsvolumen oder auch Warte- und Prozesslaufzeiten genau und tagesaktuell zurückverfolgen. Darüber hinaus lassen sich mit modernen Anwendungen auch viele andere Bereich des Krankenhauses optimieren. Von der Finanzbuchhaltung über die Personalplanung bis hin zu einzelnen Fachbereichen, wie beispielweise der Radiologie.
Sichere und transparentere Prozesse
Für alle Abteilungen stehen Funktionen und Module bereit, die dazu beitragen die Prozesse effizienter und somit schneller zu realisieren. Moderne Krankenhäuser werden somit deutlich agiler und auch sicherer. Die Prozesse lassen sich nämlich besser nachverfolgen und sind deutlich transparenter. Gerade im Gesundheitswesen ist dies von zentraler Bedeutung.
23 April 2021
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Arzneimittel-Engpässe und Bürokratie in der Pharmazie
Nach wie vor herrscht hierzulande Arzneimittelknappheit. Welche Rolle dabei die Bürokratie in Pharmazie und Gesundheitswesen spielt, erfahren Sie hier.
Lesen Sie weiterHealthcare-ERP-Markt: Wachstum von über 4 Milliarden Dollar
Der ERP-Markt wächst weiter. Das gilt auch für das Healthcare-Segment. Wir werfen einen Blick auf den Healthcare-ERP-Markt bis 2031.
Lesen Sie weiterZu viel Digitalisierung im Gesundheitswesen?
Videosprechstunden und digitale Impfausweise sind gefragt. Ganz im Gegensatz zu E-Rezepten und der digitalen Patientenakte. Woran liegt das?
Lesen Sie weiter