ki-im-gesundheitswesen

Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

Näheres zu den wichtigsten Ergebnissen der "Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz" im Bundestag erfahren Sie hier.

Mehr als zwei Jahre lang beriet laut einem aktuellen MDR-Bericht die "Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz" im Bundestag.

Insgesamt kamen dabei fast 800 Seiten zusammen. Eine große Rolle spielte in diesem Zeitraum auch das Thema „KI im Gesundheitswesen“. 

Der MDR-Bericht fasst nun die wichtigsten Ergebnisse zusammen. 

Projektgruppe KI und Gesundheit

In insgesamt sechs Projektgruppen befassten sich sowohl Abgeordnete als auch Experten näher mit dem Thema KI; erstellten Texte und Handlungsempfehlungen. 

In der Projektgruppe KI und Gesundheit wurden Beispiele dafür zusammengetragen, wo Künstliche Intelligenz bereits heute in der Medizin- und Gesundheitsbranche im Einsatz ist.

Darüber hinaus wurde erarbeitet, in welchen Bereichen der Gesundheitsbranche KI ein großes Potenzial birgt und wo die Technologie auch gewissen Risiken mit sich bringt. 

KI im Gesundheitswesen: Praktische Anwendungsbereiche 

Bereits heute lassen sich beispielsweise mittels künstlicher neuronaler Netzwerke (KNN) medizinische Bilddaten auswerten.

Entsprechende Ansätze kommen unter anderem bei der Krebsdiagnose in einer unterstützenden Funktion zum Einsatz. 

So lassen sich auch Blutvergiftungen oder Alzheimererkrankungen mithilfe einer Künstlichen Intelligenz erkennen. 

KI und Corona

Auch in der Erkennung des Corona-Virus könnte Künstliche Intelligenz bereits sehr früh eine entscheidende Rolle gespielt haben.

So warnten bereits im Dezember vergangenen Jahres die Systeme BlueDot aus Kanada und HealthMapService aus Bosten vor Viren unbekannter Herkunft, wie der MDR berichtet.  

"Das Tool wertete fremdsprachige Nachrichten, wissenschaftliche Netzwerke und Meldungen offizieller Stellen aus."

, heißt es in dem Bericht unter Berufung auf den 800-seitigen Bericht der Kommission. 

Empfehlungen der Kommission

Die Projektgruppe hat zudem zehn Handlungsempfehlungen in Zusammenhang mit der Anwendung Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen zusammengetragen. 

Strategischen Ansatz schaffen

So fordert sie beispielsweise von der Bundesregierung eine umfassende Strategie für Einsatzmöglichkeiten von KI-Technologien im Gesundheitsbereich. 

Höhere Investitionen in die IT 

Darüber hinaus solle dauerhaft in die IT-Infrastruktur von Krankenhäusern investiert werden. Konkret wird hier ein Wert von 4 Prozent der Jahresgesamtausgaben genannt. 

Freiwillige Nutzung

Ferner sollen Patienten die Möglichkeit haben, ihre Daten freiwillig, abgestuft und widerrufbar freizugeben oder sich gegen die Anwendung Künstlicher Intelligenz entscheiden dürfen. 

Expertise aufbauen

Auch sollen Beschäftigte des Pflege- und Gesundheitsbranche entsprechende Fachkenntnisse und -kompetenzen aufbauen und wissen, wie eine KI im jeweiligen Bereich eingesetzt werden kann. 

17 November 2020

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Arzneimittel-Engpässe und Bürokratie in der Pharmazie

Nach wie vor herrscht hierzulande Arzneimittelknappheit. Welche Rolle dabei die Bürokratie in Pharmazie und Gesundheitswesen spielt, erfahren Sie hier.

Lesen Sie weiter

Healthcare-ERP-Markt: Wachstum von über 4 Milliarden Dollar

Der ERP-Markt wächst weiter. Das gilt auch für das Healthcare-Segment. Wir werfen einen Blick auf den Healthcare-ERP-Markt bis 2031.

Lesen Sie weiter

Zu viel Digitalisierung im Gesundheitswesen?

Videosprechstunden und digitale Impfausweise sind gefragt. Ganz im Gegensatz zu E-Rezepten und der digitalen Patientenakte. Woran liegt das?

Lesen Sie weiter