Online Handel

Online Handel

Mit dem Internet kam auch der Online-Handel recht schnell auf. Dieser hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Wie rasant zeigen einige Zahlen.

Immer häufiger lesen wir von Ladenschließungen in den Innenstädten, an einigen Stellen nehmen wir diese sogar selbst wahr. Gerade kleinere Innenstädte haben massiv mit der Händlerflucht zu kämpfen. Der Schuldige für das Geschäftssterben ist schnell ausgemacht – der Online Handel. Dass dies zu einfach und zu engstirnig gedacht ist, und dass der Online-Handel Chancen auch für den stationären Handel bieten kann, soll im Folgenden aufgezeigt werden.  Doch zunächst wollen wir einmal den Begriff einordnen. 

Inhaltsverzeichnis

Definition von Online-Handel

Onlinehandel oder auch E-Commerce, Elektronischer Handel oder Internethandel genannt, umfasst alle Ein- und Verkaufsvorgänge mittels einer Datenfernübertragung. So weit so klar. Nahezu jeder ist schon einmal in Berührung mit dem Online Handel gekommen. Grundsätzlich umfasst dieser im weitesten Sinne jegliche Transaktionen zwischen Händler und Kunden bzw. Zwischenhändlern auf Grundlage des Internets. Online Handel umfasst dabei mehrere Felder. Vom „klassischen“ Onlineshop über digitale Marktplätze oder Auktionshäuser hinzu Verkaufsmöglichkeiten in Sozialen Medien. Wir wollen uns an späterer Stelle den einzelnen Verkaufsplattformen im Online-Handel widmen. Doch zunächst werfen wir einen Blick auf die Entwicklung des Online Handels. 

Online-Handel – eine Erfolgsgeschichte

Eine beeindruckende Erfolgsgeschichte die der Online Handel da schreibt. Lag der Umsatz im Jahr 2005 in Deutschland beim Online Handel noch bei 6,4 Mrd. Euro, liegt dieser 13 Jahre später, im Jahr 2018 bereits bei 53,4 Mrd. Euro. Tendenz weiter steigend. Mit Wachstumsraten von über zehn Prozent jährlich ist zurzeit noch kein Ende in Sicht (vgl. Jürgen Kroder in B2C E-Commerce, 2018). Mittlerweile kaufen rund 90% der Deutschen mindestens einmal pro Jahr online ein. Über ein Drittel sogar mehrmals die Woche. Weltweit werden rund 1.500 Mrd. Euro online umgesetzt.

Amazon.com in den Ursprüngen 

Werfen wir an dieser Stelle einen Blick auf die Geschichte des Internet-Handels. Wie konnte dieser so groß werden, was waren die Voraussetzungen, wer die Pioniere? Nun um letztere Frage direkt zu beantworten, die Pioniere des Internethandels sind heute noch Big-Player. Bereits im Juli 1995 starte Jeff Bezos die Seite Amazon.com und verkaufte darüber sein erstes Buch. Das war auch die Grundidee des Unternehmens, ein elektronischer Bücherladen. Bereits ein Jahr später erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 15,7 Millionen US-Dollar. Ein weiteres Jahr später dann schon einen Umsatz von 147,8 Millionen Dollar – und die Erfolgsgeschichte hält weiter an. (vgl. Gary Rivlin, in The New York Times vom 27. Juli 2012) 

Big Players: Heutige Riesen entwickeln sich

Ebenfalls im Jahr 1995 ging eine weitere Plattform an den Start, von der heute auch wohl auch der letzte Mensch mit Internetzugang schon gehört haben dürfte: eBay. Eine nicht minder erfolgreiche Erfolgsgeschichte, wenngleich die Konzepte der beiden Riesen sich durchaus voneinander unterscheiden. eBay wurde als Auktionshaus geführt indem private Kunden via Auktion gebrauchte Artikel veräußern konnten. Nach und nach traten immer mehr Händler auf den Plan und boten hier ebenfalls ihre Produkte neuwertig und zu Festpreisen an. Ein Jahr später, 1996 startet die Deutsche Bank „E-Cash“ und versucht so ein elektronisches Bezahlverfahren zu etablieren.

Tchibo und Amazon.de

Das Interesse war zu der Zeit jedoch so gering, dass man 2001 das Projekt wieder einstampfte. Im Jahr 1997 ging dann mit Tschibo ein deutscher Händler ins Internet und konnte sich bis heute auf einen Umsatz von ca. 450 Mio. Euro steigern, was ihm Platz 11 im Ranking der umsatzstärksten Onlineshops in Deutschland beschert (vgl. Statista/EHI – E-Commerce Markt in Deutschland 2018). Im darauffolgenden Jahr, 1998 ging Amazon.de an den Start und konnte sich bis heute deutlich von der Konkurrenz der Online-Händler absetzen und ist mit einem Umsatz von 8,8 Mrd. Euro im Jahr 2017 einsamer Anführer des Rankings.

Otto zieht nach 

Im neuen Jahrtausend tritt dann auch der Versandhändler Otto im Internet auf und macht rund 120 Mio. Euro Umsatz im Jahr 2000. Mittlerweile konnte sich otto.de als klare Nummer zwei der Online-Shops mit einem Umsatz von knapp 3 Mrd. Euro in Deutschland etablieren. Im selben Jahr begann dann auch die Dotcom-Blase allmählich zu platzen und viel vielversprechende Seiten meldeten in 2000/01 Konkurs an. 

Ein Zug der sich nicht stoppen lässt

Doch dem E-Commerce tat dies keinen Abbruch. Machen wir einen Sprung in das Jahr 2007. Der E-Commerce wächst mittlerweile jährlich um 33% und der Einfluss des Online-Handels wächst stetig. Zeitgleich bringt Apple das erste iPhone auf den Markt und läutet somit eine neue Generation im Online-Handel ein – dem mobile-Business. Ein Jahr später startet Zalando seinen Online-Shop für Mode und vor allem Schuhe. Zalando wächst so schnell, dass der Druck auf die Mode-Einzelhändler direkt spürbar und sichtbar ist.

Vom stationären Einzelhandel zum E-Commerce

Der klassische stationäre Mode-Einzelhandel wurde vom Online-Handel hart getroffen. In den Folgejahren werden die Kunden immer anspruchsvoller und Kundenmeinungen für die Händler gewinnen mehr und mehr an Gewicht. Optimierte Payment- und Multi-Channel-Strategien werden immer wichtiger. Im Jahr 2015 finden wir uns in einer Welt wieder, in der der stationäre Laden zum Dienstleistungsort für den Online-Handel geworden ist (vgl. Lead Digital, Sonderheft 2015).

Formen des Online-Handels

Widmen wir uns an dieser Stelle einmal den vielen verschiedenen Formen des Online-Handels. Vorweg, wir konzentrieren und in diesem Artikel wie eingangs schon erwähnt auf den B2C-Markt und lassen die diversen B2B-Formen an dieser Stelle außen vor. Es lässt sich im Allgemeinen nicht mehr einfach von Online-Handel im Allgemeinen sprechen. Verschiedene Formen des Handels vermischen sich zunehmend und dynamisieren die gesamte Branche stetig. Grundsätzlich lassen sich fünf wesentliche Betriebstypen des Online-Handels ausmachen. 

Reiner Online-Handel

Die reinen Online-Händler, also jene Unternehmen die ihre Produkte ausschließlich Online vertreiben, machen den größten Teil des Online-Handels insgesamt aus. Mit rund 35% Marktanteil tummeln sich hier wenige große und sehr viele kleine, hochspezialisierte Händler. In diesen Bereich fallen beispielsweise Zalando, Amazon, oder auch Redcoon oder Hutshopping.de (vgl. eWeb research center 2016b bevh 2016).

Kooperative Online-Handel

Der kooperative Online-Handel besteht aus vielen Händlern, die über ein Portal ihr Ware anbieten. Oftmals handelt es sich dabei um Branchenlösungen etwa schuhe.de oder euronics.de, aber auch der Amazon Marketplace oder eBay fallen in diese Kategorie. 

Hybrider Online-Handel

Unter hybriden Online-Händler versteht man jene „Distanz“-Händler, die neben Online-Handel auch den Vertrieb über Katalog betreiben. Klassischerweise sind die die Kataloghändler vom Kataloggeschäft abhängig und können dieser nicht entkommen. Das Online-Geschäft existiert neben dem klassischen Katalogversand.  

Multichannel-Handel

Hier finden sich Online-Händler in Kombination mit stationären Geschäften. Ob Thalia, Douglas, Media Markt, Saturn oder Lidl, in diesem Feld tummeln sich viele große Namen und ein hohes Wachstumspotential, da auch immer mehr kleine Läden ihr Angebot online unterbreiten. 

Vertikaler Handel

In dieser geschlossenen Hersteller-Händler-Kombination finden sich Hersteller wieder, die ihre Produkte über eigene Shops vertreiben, wie etwas Nike, Boss, IKEA oder Zara. Dadurch, dass der Einzelhandel immer weniger abhängig von einzelnen Herstellern ist, etablieren diese zunehmend ihre eigenen Shops. 

Sonderformen 

Darüber hinaus finden sich heute noch diverse andere Sonderformen die im weitesten Sinne eben auch zum Online-Handel gehören. Auch Streamingdienste wie Netflix und Spotify verkaufen im Prinzip ihre Leistungen Online (vgl. ebd.). Nachdem wir nun einen Blick auf die verschiedenen Formen des Online-Handels geworfen haben, interessiert uns nun, wie ERP-Systeme in diesem Feld arbeiten und was diese im Stand zu leisten sind. 

ERP-Systeme helfen im e-Commerce

Wie zuvor aufgezeigt, kommt es immer darauf an, welche Form des Online-Handels ein Unternehmen betreibt. ERP-Systeme für den E-Commerce mit einem integrierten Omni-Channel Vertrieb, ermöglichen es Händlern auf verschiedenen elektronischen Marktplätzen gleichzeitig ihre Produkte zu vertreiben. Dabei sind die größten Plattformen bereits in das System integriert.

Zentrale Vertriebssteuerung mit Automatisierungen 

Man pflegt einen Artikel nur einmalig ein und dieser wird auf verschiedenen Plattformen automatisch eingestellt. Dank des automatisierten Bestellprozesses, läuft alles in nur einem ERP-System zusammen und kann dort verwaltet werden. Ebenso werden Preise und Bestände automatisch synchronisiert und eine zentrale Stammdatenpflege ermöglicht. Ebenso sind die Systeme Multi-Varianten-fähig und selbst der Import der Artikeldaten per CSV ist einfach möglich. Auch der Bildimport mit automatischer Zuweisung zu den Artikeln erspart eine Menge Arbeit. Letztlich ist eine komplette Vertriebssteuerung in nur einem System möglich, bei der zahlreiche softwareseitige Automatisierungen unterstützen. 

Schnittstellen zum Webshop 

Verfügt ein Unternehmen über einen eigenen Online-Shop oder möchte diesen aufbauen, können ERP-Systeme ebenfalls dabei unterstützen. So bieten sie Schnittstellen zu diversen Online-Shop-Systemen, synchronisieren sämtliche Artikel, Beschreibungen, Bestände usw. auf allen Shops die bespielt werden sollen und geben automatische Preis- und Bestandupdates. Darüber hinaus leisten diese Systeme alles, was die auch auf den anderen Plattformen zu leisten im Stande sind. 

POS-Anbindung 

Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft die Kassenanbindung am Point of Sale (POS). Gibt es einen stationären Laden und zusätzlich einen Online-Shop wird die Frage des Bestandes deutlich wichtiger. Dieser sollte in Echtzeit synchronisiert sein. Ebenso kann durch die Anbindung von Kassen auch eine Rücknahme eines Artikels im Laden erfolgen, auch wenn dieser zuvor Online gekauft wurde. Gutscheine lassen sich online erstellen und im Laden problemlos einlösen und auch die Buchhaltung ist in das Kassensystem integriert. 

Kategorie: E-commerce

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Shopsysteme: Funktionen, Integrationen und Vergleich

Mit dem richtigen Shopsystem im E-Commerce durchstarten: Hier finden Sie wichtige Informationen über Shopsysteme und ihren Vergleich.

Lesen Sie weiter

Integration von ERP und Webshop: So funktioniert's!

E-Commerce ist die Zukunft. Um online erfolgreich zu sein, müssen Händler ihren Shop direkt an ihr ERP-System anbinden.

Lesen Sie weiter

Mit ERP erfolgreich ins Jahresendgeschäft

Zum Jahresende beginnt für Händler die beste Zeit - wenn die Lastspitzen ihre Systeme und Prozesse nicht in die Knie zwingen.

Lesen Sie weiter