rolle-von-castestudies-im-erp-projekt

Wie Ihnen Casestudies bei der ERP-Suche helfen können

Eine passende ERP-Software für sein Unternehmen zu finden ist nicht leicht. Casestudies von Anbietern können Ihnen ein wichtiger Wegweiser bei der Suche sein.

ERP-Softwarelösungen haben sich in den letzten Jahren immer weiter ausdifferenziert. Begibt man sich heute auf die Suche nach einer passenden Lösung für sein Unternehmen kann man von der Vielfalt der Systeme am ERP-Markt geradezu erschlagen werden. 

Umso hilfreicher ist es zu wissen, wonach man eigentlich sucht. Oftmals hilft ein Blick auf die Konkurrenz unter der Fragestellung, welche ERP-Software diese verwendet. Viele ERP-Anbieter präsentieren auf ihren Websites Erfolgsgeschichten und Fallbeispiele vergangener ERP-Implementierungen. 

Wie diese Casestudies Ihnen bei der Suche nach einer passenden Lösung für Ihr Unternehmen helfen können, soll Gegenstand dieses Artikels sein. Zuvor jedoch werfen wir einen Blick auf die allgemeine Funktionsweise von ERP-Software, auch um besser verstehen zu können, warum sich die Suche mitunter so schwierig gestalten kann. 

Inhaltsverzeichnis

Definition: Was ist ERP-Software?

ERP ist das Kürzel für den englischen Begriff „Enterprise-Resource-Planning“. Im Kern geht es dabei um die Aufgabe eins Unternehmens die ihm zur Verübung stehenden Ressourcen so effizient wie möglich auf die zu Grunde liegenden Geschäftsprozesse zu verteilen. 

Ressourcen sind dabei alle Mittel auf die ein Unternehmen zur Erfüllung des eigenen Geschäftszweck zurückgreifen kann. Ressourcen können dabei unter anderem folgende sein: 

  • Werkzeuge (Arbeitsmaterialien, etc.)
  • Maschinen (Produktionsanlagen, Roboter, etc.) 
  • Fuhrpark (LKWs, Firmenwagen, etc.)
  • Personal (Mitarbeiter, Leiharbeiter, etc.)
  • Finanzielle Mittel (Bankvermögen, Einlagen etc.) 
  • Immobilien (Werkhallen, Bürogebäude, etc.)

Mit einer ERP-Software wird eben jene Aufgabe softwareseitig gelöst. Dazu werden zunächst sämtliche Geschäftsprozesse im System abgebildet und auf einer zentralen Datenbank zusammengeführt. Auf diese Weise lassen sich Abteilungs- und sogar Unternehmensgrenzen überwinden. 

Schnellere und schlankere Prozesse

Es entstehen neue, effizientere und schlankere Prozesse im gesamten Unternehmen, die letztlich dafür sorgen, das diverse Ressourcen eingespart und anders eingesetzt werden können. Das ist auch der Grund, warum sich Unternehmen alle Branchen für eine derartige Software interessieren und immer mehr Betriebe sich für die Einführung einer ERP-Software entscheiden. 

Aufgebaut sind ERP-Softwarelösungen meist aus verschiedenen Modulen, die jeweils einen bestimmten Aufgabenbereich im Unternehmen abdecken. So finden sich in einer standardisierten ERP-Software oftmals die Folgenden Module an: 

  • Business Intelligence
  • Customer-Relationship-Management
  • Dokumentenmanagement
  • Finanzmodul
  • Human-Resource-Management
  • Warehouse-Management

Je nach Bedarf des Unternehmens kommen noch weitere Module hinzu. Auch können die Module je nach Branche sehr unterschiedlich gestaltet sein. Der hohe Grad an Individualismus in Bezug auf ERP-Software ist auch der Grund für einen unübersichtlichen und weitreichendem ERP-Markt. 

Auf diesem tummeln sich tausende verschiedene Anbieter die Lösungen konzipieren, vertreiben, programmieren oder auch Dienstleister für die Implementierung bestimmter Lösungen Dritter. Den passenden ERP-Anbieter zu finden wird hier schnell zum Spießrutenlauf. 

Die passende ERP-Software finden

Normalerweise gehen Unternehmen bei der Suche nach einer passenden Lösung typische Wege. Man hört auf Erfahrungen von Bekannten, sucht im Internet nach passender Software oder engagiert gar einen Berater, kauft also Expertise ein. 

Für welchen Weg man sich auch entscheidet, um eine eigene Einschätzung und Bewertung des zukünftigen Partners wird man nicht herumkommen. Daher ist es von zentraler Bedeutung um all jene Faktoren zu wissen, die für eine Bewertung eines potentiellen Anbieters heranzuziehen sind. 

1. Die ERP-Software

In erster Linie entscheidet die ERP-Software an sich. Unternehmen haben, je nach den eigenen Geschäftsprozessen, ganz spezielle Anforderungen an ein ERP-System. Produziert ein Unternehmen beispielweise Lebensmittel, so muss die entsprechende Software auch die Produktion und alle dazugehörigen Herausforderungen abdecken können. 

Hingehen bedarf ein Dienstleistungsunternehmen ein derartiges Produktionsmodul nicht. Hier werden andere Funktionen, wie das Kundenbeziehungsmanagement oder auch mobile Anwendungen deutlich wichtiger. 

Der ERP-Markt hat sich auf die Unterschiedlichkeit von Unternehmen angepasst und zahlreiche Lösungen für bestimmte Branchen geschaffen. Hat man diese für sich erst einmal herausgefiltert, stehen jedoch immer noch diverse ERP-Lösungen zur Auswahl. Doch wie selektiert man weiter?

2. Die Benutzerfreundlichkeit

Bei vielen verschiedenen Systemen von verschiedenen Anbietern, lohnt auch immer ein Blick auf die Benutzerfreundlichkeit des Systems. Sind die Oberflächen intuitiv und sicher gestaltet?

Ist das System mit anderen Softwareanwendungen kompatibel? 
Die Mitarbeiter müssen mit dem System tagtäglich arbeiten, weshalb auch die Oberfläche ansprechend gestaltet sein sollte. Zudem müssen sie die einzelnen Funktionen verstehen und verinnerlichen. 

3. Der Anbieter

Zu guter Letzt spielt auch der Anbieter der ERP-Software eine entscheidende Rolle. Schon allein bei der Frage auf welche Art und Weise das ERP-System Einzug in das Unternehmen finden soll, ist der jeweilige Anbieter entscheidend. 

Nicht jeder Anbieter vertriebt seine Lösung in der Cloud, andere bieten diese Lizenzmodell ausschließlich an. Es ist also entscheidend, für welches Modell man sich entscheidet, da an dieser Stelle schon viele Anbieter nicht mehr in Frage kämen. 

Doch darüber hinaus entscheiden noch viele weitere Faktoren darüber, ob der Anbieter der richtige für Ihre Zwecke ist oder nicht. Werfen wir an dieser Stelle einen Blick auf eben diese Faktoren. 

Faktoren für den richtigen Anbieter ausmachen

Was sollte also Ihr neuer ERP-Anbieter mitbringen und welche Erwartungen haben Sie an ihn? Zunächst gilt es, wie eingangs erwähnt, herauszufinden, wie Ihr neues ERP-System beschaffen sein sollte. Nun haben Sie einige Anbieter auf ihrer Liste, deren angebotene Software all Ihre Kriterien zu erfüllen scheinen. 

Entscheidung durchaus schwierig

Doch für welchen sollten Sie sich nun entscheiden bzw. wie lässt sich diese Liste weiter einkürzen. An dieser Stelle werden vor allem Casestudies zu einem wichtigen Indikator für Ihre Entscheidungsfindung. 

Mit Casestudies den richtigen Anbieter finden

Entscheidend bei der Such nach dem passenden ERP-Anbieter sind vor allem dessen Erfahrung, dessen Expertise in Ihrer Branche und dessen Infrastruktur, bzw. dessen Einsatzgebiet. An dieser Stelle kommen sogenannte Casestudies zum Tragen. 

Casestudies helfen bei Selektion

In diesen beschreiben ERP-Anbieter frühere ERP-Implementierung. Hier finden sich zumeist Angaben zum Kunden (also jenes Unternehmen, bei dem eine neue Software implementiert wurde) und die Herangehensweise des Anbieters an das Projekt.

Finden Sie hier Casestudies zu Unternehmen die dem Ihren sehr ähnlich sind, ist dies ein guter Indikator, dass der Anbieter Ihre Branche gut kennt und Erfahrungen in früheren Projekten sammeln konnte. 

Erfahrung in Branche und Betriebsgröße

Das ist besonders wichtig, wenn Ihre Branche über teilweise sehr spezifische Geschäftsprozesse verfügt und mit besonderen Herausforderungen konfrontiert ist. In Casestudies finden sich auch Angaben zum Kunden, wie beispielweise die Unternehmensgröße. Hier können Sie erkennen, ob der Anbieter bereits Erfahrungen mit Unternehmen Ihrer Größe machen konnte. 

Das hilft vor allem dabei einzuschätzen, ob der Anbieter in der Lage dazu ist, ein ERP-System aufzusetzen, dass x-viele Mitarbeiter und Benutzer abdeckt.

Auch kann aus den Casestudies entnommen werden, welche Module genau abgedeckt wurden, was die Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Implementierung gewesen sind und welche Schritte das Unternehmen als nächstes anstrebt. 

Dies kann, je nach dem wie ähnlich das Unternehmen in der Casestudie dem Ihrem ist, ein guter Hinweis für Ihre eigene Implementierung sein. Finden Sie einen Anbieter, der eine solche Casestudie auf seiner Homepage anbietet, kann dies eine gute Orientierung für Sie sein. 

Nicht alles Gold was glänzt

Gleichsam sollten Sie sich auch darüber im Klaren sein, dass ERP-Anbieter zu meist nur die Erfolgsstories auf deren Webseiten präsentieren, und weniger von Misserfolgen berichten. Dennoch bieten Casestudies eine gute Orientierung und geben Aufschluss darauf, ob ein Anbieter theoretisch in der Lage dazu ist, Ihr Projekt in die Praxis umzusetzen. 

Fazit: Casestudies bei der ERP-Suche hilfreich

Bei der Suche nach einem passenden ERP-Anbieter kann man leicht ins Schwanken geraten. Unzählige verschiedene Lösungen finden sich am Markt, machen diesen intransparent und unübersichtlich und es somit schwer, eine zur eigenen digitalen Strategie passende Lösung zu finden. 

Casestudies können an dieser Stelle ein guter Indikator sein. Anbieter beschreiben in diesen kurzen Sheets frühere Implementierungen aus denen sich eine Menge für Ihr aktuelles ERP-Projekt ablesen lässt. So lässt sich erkennen, ob der Anbieter Erfahrungen mit Implementierungen in Ihrer Branche und bei Unternehmen Ihrer Größe hat.

Kategorie: Digitalisierung

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Die wichtigsten ERP-Anforderungen nach Unternehmensgröße

Unternehmen jeder Größe können vom Einsatz einer geeigneten ERP-Software profitieren. Näheres erfahren Sie hier.

Lesen Sie weiter

Was ist Datafication? Bedeutung und Chancen

Datafizierung handelt, was sie mit ERP zu tun hat, und wie Unternehmen sie für sich nutzen können.

Lesen Sie weiter

KPIs & ROI des ERP: So messen Sie den ERP-Projekterfolg

Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Projekterfolg u.a. mithilfe der Kapitalrendite messen, und welche Faktoren sonst noch eine Rolle spielen.

Lesen Sie weiter