rolle-einer-ist-analyse-im-erp-projekt

Die Rolle einer soliden IST-Analyse vor der ERP-Einführung

Warum Sie vor der Einführung einer ERP-Software eine IST-Analyse durchführen sollten und wie Sie diesbezüglich am besten vorgehen, erfahren Sie hier.

Am Anfang eines ERP-Projektes steht die Durchführung einer fundierten IST-Analyse des Unternehmens mit all seinen Prozessen. Auch in nachgelagerten Schritten während des Projektes kommen IST-Analysen erneut zum Tragen. Doch warum spielen sie eine so große Rolle im ERP-Projekt und wie können Sie als Unternehmen eine solide IST-Analyse in Eigenregie durchführen? 

Dieser Fragen wollen wir uns im Folgenden einmal näher annehmen und Unternehmen somit einen Ratgeber in der Vorbereitung auf ihr ERP-Projekt an die Hand geben. 

Inhaltsverzeichnis

ERP - Ein Überblick

Das Akronym „ERP“ bezeichnet die fundamentale unternehmerische Aufgabe des Enterprise-Resource-Planning bzw. der Geschäftsressourcenplanung. Grundlegende Funktion des ERP ist es, alle geschäftsrelevanten Ressourcen zur richtigen Zeit in benötigter Qualität und Menge an richtiger Stelle im Unternehmen mit den korrekten Informationen bereitzustellen. 

Zur Erfüllung dieser Aufgabe laufen sowohl unternehmensintern als auch unternehmensübergreifend eine Vielzahl teils komplexer, aufeinander aufbauender Geschäftsprozesse ab. 

Die Aufgabe der ERP-Software

Um alle unternehmenseigenen Prozesse im Blick zu behalten und sie nach Bedarf steuern zu können, nutzen immer mehr Unternehmen digitale Unterstützung in Form von ERP-Software. Mittels ERP-Software kann eine Art digitales Abbild des gesamten Unternehmens inklusive aller intern-ablaufenden Prozesse erstellt werden. 

Vorteile von ERP-Software

Diese lassen sich dann mittels ERP-System 

  • Verwalten 
  • Steuern 
  • Verschlanken 
  • Optimieren 
  • Automatisieren. 

Die ERP-Software unterstützt Unternehmen dabei sowohl auf operativer als auch auf strategischer Ebene. 

Aus strategischer Sicht lassen sich bestehende Prozesse so optimieren, dass sie weniger Ressourcen beanspruchen. Die eingesparten Ressourcen lassen sich dann wiederum an anderer Stelle zielführend einbringen. So kann Unternehmen durch die Nutzung einer geeigneten ERP-Software ein einschlägiger Vorteil gegenüber der Konkurrenz entstehen. 

Auf operativer Ebene profitieren beispielsweise die Nutzer von einer Verringerung des administrativen Aufwands, da administrative Tätigkeiten teilweise von der Software übernommen werden können. Auch hier werden entsprechende Ressourcen in Form von Personalkapazitäten bzw. Arbeitszeit frei, welche ebenfalls für gewinnbringendere Tätigkeiten eingesetzt werden können. 

Unterschiedliche Anforderungen an eine geeignete ERP-Software

Doch diese Vorteile stellen sich nicht automatisch durch die Einführung einer beliebigen ERP-Software ein. Wichtig ist, dass sie ausgewählte ERP-Software auch für den Einsatz im Unternehmen geeignet ist und auch spezifische Geschäftsprozesse abbilden kann. 

Doch wie stellen Unternehmen sicher, dass sie die richtige ERP-Software auswählen? 

Was sind IST-Analysen?

Ist der Entschluss für die Einführung einer ERP-Software gefasst, beginnt mit der Planungsphase das „Projekt ERP“. Eine ausführliche IST-Analyse legt hier den ersten, wichtigen Grundstein. Der Begriff „Ist-Analyse“ stammt aus dem Projektmanagement. 

Bestehende Probleme erkennen

Hier stellt die IST-Analyse eine Phase eines Vorgehensmodells dar, welches der möglichst wertfreien Ermittlung eines Problems dient. Im unternehmerischen Kontext kann es sich hier beispielsweise um ineffiziente Geschäftsprozesse handeln, welche gegebenenfalls auf den ersten Blick nicht ersichtlich als problematisch oder fehlerhaft einzustufen wären. 

Doch worum geht es bei einer IST-Analyse? Einfach ausgedrückt dient eine IST-Analyse dazu, die Frage „Wo stehen wir?“ zu beantworten. 

Vollständiges Gesamtbild schaffen

Dabei soll ein möglichst vollständiges Gesamtbild des Unternehmens unter Berücksichtigung aller relevanten Umfelder und Perspektiven in seiner aktuellen Lage entstehen. Dies bezieht sich nicht nur auf die Wirtschaftslage, sondern auch auf 

  • Kunden 
  • Mitarbeiter / Belegschaft 
  • Interne Prozesse / betriebliche Abläufe
  • Aktuelle IT-Infrastruktur 
  • Kennzahlen / Key Performance Indicator (KPIs)

Was ist bei der Analyse der IST-Situation zu beachten?

Erkenntnisse für die Durchführung einer fundierten IST-Analyse lassen sich in diesen Bereichen auf unterschiedliche Art gewinnen.

Informationsquellen

In Bezug auf Kunden und Mitarbeiter bieten sich beispielsweise Interviews oder Fragebögen an. Um intern ablaufende Prozesse besser zu verstehen und evaluieren zu können, können Methode wie Use Case Modelling bzw. Anwendungsfalldiagramme eingesetzt werden. 

Informationsinhalte

Bei den aus den Quellen bezogenen Informationen kann sich beispielsweise um Kosten, Warte- oder Durchlaufzeiten handeln.

Unter Berücksichtigung aller Quellen entsteht so ein Pool aus Informationen, aus dem Daten für eine fundierte Evaluation des IST-Zustandes geschöpft werden können. 

Den Leser im Hinterkopf

Bei der Dokumentation des IST-Zustandes im Anschluss an dessen Analyse sollten Unternehmen berücksichtigen, wer Zugang zu diesen Informationen haben wird.

So sollten beispielsweise Betriebsgeheimnisse nach Möglichkeit entweder ausgeklammert oder alternativ gesondert dokumentiert werden. Um auch branchenspezifische Aspekte allen Beteiligten zugänglich zu machen, kann zudem die Einbindung eines Glossars mit verwendeten Fachbegriffen erstellt werden. 

Ein gutes Mittelmaß finden

Im Rahmen der IST-Analyse werden umfangreiche Daten aus den ausgewählten Bereichen (Kunden, Belegschaft, interne Prozesse, IT-Infrastruktur, KPIs) gesammelt. Die Herausforderung besteht darin, das richtige Maß an Tiefe in der Datenerhebung zu finden. Werden nur oberflächlich wenige Daten erhoben, läuft ein Unternehmen Gefahr, wesentliche Probleme nicht zu erkennen. 

Gleiches kann jedoch auch passieren, wenn zu viele Daten erhoben werden. Hier besteht das Risiko einer verzerrten Wahrnehmung. Durch die Vielzahl an Daten fällt es zunehmend schwer, „das Wesentliche“ zu identifizieren und entsprechend zu priorisieren. 

Wann werden IST-Analysen durchgeführt?

Wie bereits erwähnt wird eine IST-Analyse erstmals zu Beginn des ERP-Projektes bzw. unmittelbar nach dem Entschluss für die Einführung einer ERP-Software durchgeführt. 

IST-Analyse zu Beginn des ERP-Projekts

Anhand der Auswertung dieser Ergebnisse werden dann konkrete Ziele zur Definition des SOLL-Zustandes formuliert. Diese erste IST-Analyse dient der Identifizierung von Problemen und Handlungsfeldern. Anhand dieser Erkenntnisse lassen sich strategische Schritte zur Optimierung festlegen. 

IST-Analyse unmittelbar nach der ERP-Software-Einführung

Eine weitere IST-Analyse wird zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt. Nachdem anhand des SOLL-Zustandes ein Lastenheft mit konkreten Anforderungen an die ERP-Software erstellt und ein geeignetes System identifiziert und implementiert wurde, wird der IST-Zustand erneut analysiert.

Diese zweite IST-Analyse dient der Identifizierung von weiteren Handlungsfeldern. Konnten beispielsweise alle notwendigen Prozesse optimal softwareseitig abgebildet werden oder bedarf es noch einiger Anpassungen? Fragen dieser Art lassen sich durch eine erneute IST-Analyse beantworten. 

IST-Analyse mit zeitlicher Distanz zur ERP-Implementierung

Letztlich wird eine dritte IST-Analyse mit einer entsprechenden zeitlichen Distanz zur ERP-Implementierung durchgeführt. Durch einen Abgleich von IST-Zustand und dem zuvor definierten SOLL-Zustand kann der Erfolg des ERP-Projektes gemessen werden. Eine zeitliche Distanz zur Einführung ist wichtig, da sich alle Vorteile einer ERP-Software erst bei langfristigem Nutzen einstellen. 

Konnten nicht alle Ziele erreicht werden, so ist dies kein Grund, um zu verzweifeln. Vielmehr sollten Unternehmen nun einen strategischen Ansatz wählen, um mögliche Gründe für Fehlschläge zu identifizieren.

Dabei sind die Ursachen nicht ausschließlich in der ERP-Software selbst zu suchen. So ist es beispielsweise auch möglich, dass Mitarbeiter unzureichend geschult wurden oder das System aufgrund von Vorbehalten nicht vollständig annehmen. 

Zusammenfassend sind IST-Analysen also an folgenden Stellen im ERP-Projekt empfehlenswert: 

Grundlegender Aufbau und Ablauf eines ERP-Projektes

  • 1: Aufnahme der IST-Situation mit allen Prozessen
  • 2: Identifizierung von Problemen und Handlungsfeldern 
  • 3: Erstellung einer SOLL-Gerüstes 
  • 4: ERP-Auswahl 
  • 5: ERP-Implementierung 
  • 6: IST-Analyse zur Evaluation des Projektes und der ERP-Software 
  • 7: Erneute IST-Analyse mit zeitlicher Distanz zur ERP-Einführung 

Weitere IST-Analysen

Unabhängig vom Kontext eines akuten ERP-Projektes lohnen es sich, in regelmäßigen Abständen IST-Analysen durchzuführen.

So können Unternehmen schnell aufkommende Problemherde identifizieren und zeitnah reagieren. Auch die modernste, leistungsstärkste ERP-Software ist früher oder später nicht mehr zeitgemäß und muss entsprechend aktualisiert, angepasst oder ausgetauscht werden. 

Fazit: IST-Analysen haben mehrere Funktionen

Zusammenfassend lässt sich also festhalten, dass im Kontext eines ERP-Projektes an unterschiedlichen Stellen und aus unterschiedlichen Gründen IST-Analysen durchgeführt werden. 

Unabhängig davon ist jedoch auch die Durchführung von IST-Analysen außerhalb eines akuten ERP-Projektes zu empfehlen. 
Letztlich dienen IST-Analysen jedoch immer der Erstellung eines greifbaren Gesamtbildes der IST-Situation. Anhand dessen lassen sich Handlungsfelder identifizieren und interne Prozesse weiter optimieren. 

Kategorie: Digitalisierung

Starten Sie Ihre ERP-Auswahl

Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der ERP-Auswahl wichtig ist: Bei der Auswahl ist es wichtig, Ihre Branche zu berücksichtigen. Ein ERP-System muss perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passen. Diese Prozesse sind je nach Branche unterschiedlich. So arbeitet beispielsweise ein Großhändler anders als ein Bauunternehmen und benötigt daher unterschiedliche ERP-Funktionalitäten.

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Auf welche Art von Bauaktivitäten sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Arbeiten Sie oft mit verschiedenen Parteien zusammen?
Verwaltet Ihr Unternehmen Immobilien?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Führen Sie viele Wartungsarbeiten durch?
Möchten Sie auch Betriebsmittel planen können?
Möchten Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter erfassen?

Was für ein Einzelhändler sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Wie viele physische Verkaufsstellen haben Sie?
An welche Art von Kunden liefern Sie?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art von Dienstleister sind Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Welche Art von Ausbildung bieten Sie an?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Sind Ihre Kunden Mitglied bei Ihnen?
Möchten Sie das System auch für die Registrierung von Kursteilnehmern nutzen?
Möchten Sie das System auch für HRM nutzen?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Geben Sie auch Fernunterricht?
Arbeiten Sie mit Stundenplänen und Standortplanung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Auf welche Art von Pflege sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Möchten Sie das ERP-System auch für die Kundenregistrierung nutzen?
Bietet Ihr Unternehmen Übernachtungen an?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Bieten Sie Pflege vor Ort an?

Auf welche Art von Gewerbe sind Sie spezialisiert?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen Webshop, der integriert werden muss?
Wie viele physische Filialen mit Point-of-Sale haben Sie?
Importieren Sie auch Waren?
Exportieren Sie auch Waren?
An welche Art von Kunden liefern Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Ist Ihnen die Zeiterfassung wichtig?
Arbeiten Sie nach Stundensatz und/oder Festpreis?
Ist HRM ein wichtiger Teil Ihres Unternehmens?
Arbeitet Ihr Unternehmen auf Projektbasis?
Liefern Sie in der Regel an Unternehmen oder Verbraucher?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 1 von 2)

Möchten Sie, dass das ERP-System für das IoT (Internet der Dinge) gerüstet ist?
Möchten Sie eine Verknüpfung mit wichtigen Lieferanten wie der Technische Unie und Rexel?
Führen Sie auch Wartungsarbeiten durch?
Müssen Arbeitsaufträge mobil eingegeben werden?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen (Teil 2 von 2)

Sollte das System offline konsultiert werden können?
Möchten Sie Maschinen aus der Ferne überwachen?
Arbeiten Sie auch auf Projektbasis?
Müssen Sie Kältemittel registrieren?

Welche Art von Versorgungsunternehmen haben Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeitet Ihre Organisation auf Projektbasis?
Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Akteuren zusammen?
Verwaltet Ihre Organisation Immobilien?
Führen Sie viele Wartung durch?
Brauchen Sie eine Zeiterfassung für Ihre Mitarbeiter?

Öffentlicher Sektor und NGOs

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Wünschen Sie eine Mitgliederverwaltung?
Muss das ERP-System mit anderen Paketen verknüpft werden?
Nämlich:
Muss das ERP-System mobil verfügbar sein?

Welche Art von Logistikdienstleistungen bieten Sie an?

Organisieren Sie die Ladungen wie folgt?

Sammelgut/Teilladungen (LTL)
Sammelgut/Teilladungen, die in einem Zentrum für mehrere Auftraggeber gebündelt werden
FTL
Komplettladungen für mehrere Auftraggeber
Dedicated Logistics
Transport für einen Auftraggeber

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Haben Sie einen eigenen Fuhrpark?
Müssen Waren gekühlt transportiert werden?
Importieren Sie Artikel?
Exportieren Sie auch Artikel?

Welche Art der Produktion betreibt Ihr Unternehmen?

Auf welche Art von Fertigung sind Sie spezialisiert?

Wie sind Ihre Fertigungsaufträge geplant?

In welchen Fertigungsmengen produzieren Sie?

Fragen zu Ihren Geschäftsprozessen

Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch?
Arbeiten Sie mit Service Level Agreements?
Soll das ERP-System mit anderen Programmen verknüpft werden können?
Arbeiten Sie auf Projektbasis?
Möchten Sie Stunden im System erfassen?

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (fakultativ)

Fragen zu Ihrer Organisation

Hat Ihr Unternehmen mehrere Niederlassungen?
Wie viele Lagerhäuser haben Sie?
Arbeiten Sie mit mehreren Währungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
ERP-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den ERP-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Die wichtigsten ERP-Anforderungen nach Unternehmensgröße

Unternehmen jeder Größe können vom Einsatz einer geeigneten ERP-Software profitieren. Näheres erfahren Sie hier.

Lesen Sie weiter

Was ist Datafication? Bedeutung und Chancen

Datafizierung handelt, was sie mit ERP zu tun hat, und wie Unternehmen sie für sich nutzen können.

Lesen Sie weiter

KPIs & ROI des ERP: So messen Sie den ERP-Projekterfolg

Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Projekterfolg u.a. mithilfe der Kapitalrendite messen, und welche Faktoren sonst noch eine Rolle spielen.

Lesen Sie weiter