Der KfW ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit
Unternehmen stehen zahlreiche Fördermittel zur Digitalisierung zur Verfügung. Im Folgenden beleuchten wir den ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit der KfW.
Names des Förderprogrammes |
ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit |
---|---|
Art der Förderung |
Kredit |
Gebiet |
bundesweit |
Förderbereich |
Investitionen und Betriebsmittel für Innovation und Digitalisierung |
Berechtigte |
junge Unternehmen, KMU, Freiberufler |
Betrag |
25.000 - 25 Mio. Euro |
Effektiver Jahreszins | ab 1,23 Prozent |
Damit die „Digitalisierungswüste Deutschland“ bald der Vergangenheit angehört, stellen Bund und Länder Unternehmen zahlreiche Fördermittel zur Verfügung, um die Digitalisierung im eigenen Hause voranzutreiben. Dazu zählt beispielsweise "Digital jetzt".
Doch auch die KfW, eine der führenden Förderbanken der Welt, hat zahlreiche Förderprodukte im Portfolio, die Unternehmen bei Bedarf in Anspruch nehmen können. Dazu zählt auch der ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit.
Was wird gefördert?
Mit dem ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit fördert die KfW den Finanzierungsbedarf von Unternehmen und Freiberuflern in Zusammenhang mit Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben. Hierbei kann es sich um Investitionen ebenso wie um direkte Betriebsmittel handeln. Zudem kann auch der gesamte Finanzierungsbedarf eines innovativen Unternehmens gefördert werden. Beispiele für Digitalisierungsvorhaben sind dabei unter anderem die Vernetzung von Produktions- und ERP-Systemen im Rahmen von Industrie 4.0, oder die Entwicklung und Implementierung eines Daten- bzw. IT-Sicherheitskonzeptes.
Industrie 4.0: Die Zukunft der Produktion
Produktionsunternehmen haben sehr spezielle Anforderungen an eine geeignete ERP-Software. Im Zuge der voranschreitenden digitalen Transformation ist Industrie 4.0; die Vernetzung von industrieller Produktion mit modernen Informations- und Kommunikationsmaschinen; ein immer höherer Stellenwert zuzusprechen. Weiterführende Informationen zum Thema ERP-Software in der Produktion finden Sie auf unserer Produktions-Seite.
Wer wird gefördert?
Gefördert werden junge Unternehmen, Mittelständler und Freiberufler sowohl mit Sitz in Deutschland, als auch mit Sitz im Ausland mit Tochtergesellschaften, Filialen, Betriebsstätten oder Niederlassungen in Deutschland.
Innovative Vorhaben, innovative Unternehmen
Als innovatives Vorhaben definiert die KfW die Entwicklung neuer oder verbesserter Prozesse, Produkte oder Dienstleistungen. Als innovatives Unternehmen gelten beispielsweise Betriebe mit hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung oder einem überdurchschnittlichen Unternehmenswachstum. Die KfW stellt zudem ein Merkblatt bereit, wann ein Vorhaben als „innovativ“ oder „digital“ eingestuft wird.
Konditionen des ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredites
Die Mindestlaufzeit des ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredites der KfW beträgt 2 Jahre. Der individuelle Zinssatz wird auf Grundlage der wirtschaftlichen Verhältnisse sowie der Qualität der Sicherheiten des Unternehmens ermittelt.
Erwähnenswert ist, dass Unternehmen in Vorhaben in sogenannten Regionalfördergebieten von einem besonders günstigen Zinssatz profitieren. Auf der Internetseite der KfW ist eine Übersicht aller Kreise und kreisfreien Städte zu finden, welche als Regionalfördergebiete eingestuft werden (vgl. kfw.de, 16.12.2022). Weiterführende Informationen zum ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit finden Sie auf der Website der KfW: www.kfw.de.
19 Dezember 2022
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
ERP der Zukunft 2024 | Teil 3
Usability, Mobilität & Blockchain: Diese ERP-Trends werden im dritten Teil unserer Serie beleuchtet.
Lesen Sie weiterERP der Zukunft 2024 | Teil 2
Das Internet der Dinge (IoT) & die Cloud. Wichtige ERP-Trends für das Jahr 2024.
Lesen Sie weiterERP der Zukunft 2024 | Teil 1
Künstliche Intelligenz, Umweltmanagement & Co. Wir beleuchten wichtige ERP-Trends im kommenden Jahr.
Lesen Sie weiter