Förderprogramme zur Digitalisierung: „Digital jetzt“
In unserer aktuellen Reihe widmen wir uns diversen Fördermitteln und -programmen zur Digitalisierung, die Unternehmen zur Verfügung stehen. Dazu zählt auch „Digital jetzt“.
Names des Förderprogrammes |
"Digital jetzt" |
---|---|
Art der Förderung |
Zuschuss |
Gebiet |
bundesweit |
Förderbereich |
Digitalisierung, Aus- und Weiterbildung, Unternehmensfinanzierung |
Berechtigte |
Unternehmen (KMU) |
Betrag |
Bis zu 50.000 Euro für Einzelunternehmen |
Deutschen Unternehmen stehen bundesweit zahlreiche Förderprogramme zur Verfügung, um die Digitalisierung im eigenen Betrieb voranzutreiben. Eines dieser Programme trägt den Namen „Digital jetzt“. Dabei handelt es sich um eine Investitionsförderung speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Sie werden auch als Rückgrat der europäischen Wirtschaft bezeichnet. Denn: Sie stellen in Europa ca. 99 Prozent aller Unternehmen und bieten rund 65 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. KMU sind somit von erheblicher volkswirtschaftlicher Bedeutung.
Digitalisierung für den deutschen Mittelstand
Digitalisierung jetzt unterstützt kleine und mittlere Unternehmen dabei, die Potenziale der Digitalisierung besser ausschöpfen zu können. Die Unterstützung erfolgt im Rahmen zweier Module:
Modul 1 bezieht sich auf Investitionen in digitale Technologien, wie beispielsweise die Implementierung von Unternehmenssoftware oder anderer digitaler Technologien/ Hard- und Software durch Dritte, welcher der Vernetzung des eigenen Unternehmens dienen. Beispiele hierfür sind KI, Cloud-Anwendungen, datengetriebene Geschäftsmodelle, Sensorik oder Big Data.
Unternehmen, die beispielsweise eine neue ERP-Software implementieren möchten, um damit die Digitalisierung im eigenen Hause voranzutreiben, können demnach im Rahmen von "Digital jetzt" Fördermittel dafür in Anspruch nehmen. Die Digialisierung ist dabei kein Selbstzweck. Stattdessen sollte eine Softwarelösung gefunden werden, die die spezifischen Geschäftsprozesse eines Unternehmens vollumfänglich abdecken kann. Einen Überblick über den hiesigen ERP-Markt verschafft Ihnen unsere ERP-Vergleichswebsite.
Modul 2 richtet sich an Investitionen zur Qualifizierung der Mitarbeitenden, insbesondere, wenn diese dem Umgang mit digitalen Technologien dienen. Beispiele sind Qualifizierungen in puncto IT-Sicherheit und Datenschutz, digitalen und agilem Arbeiten oder aber auch in digitalen Grundkompetenzen.
Höhe des Zuschusses
Die Höhe des Zuschusses beträgt maximal 50.000 Euro für Einzelunternehmen. Unternehmen im Rahmen eines Wertschöpfungsnetzwerkes oder einer Wertschöpfungskette können bis zu 100.000 Euro Förderung erhalten. Auf Anträge, die ab dem 1. Januar 2022 gestellt werden, können Unternehmen bis zu 40 Prozent der förderfähigen Kosten plus Bonusprozentpunkte bezuschusst bekommen. Weiterführende Information zum Förderprogramm „Digital jetzt“ finden Sie auf www.foerderdatenbank.de.
Was sind Bonusprozentpunkte?
Bonusprozentpunkte sind eine erhöhte Förderung, die auf Grundlage unterschiedlicher Rahmenbedingungen gestattet werden kann. Investieren beispielsweise mehrere Unternehmen in einer Wertschöpfungskette/ in einem Wertschöpfungsnetzwerk gleichzeitig, können diese zusätzlich 5 Prozentpunkte erhalten. Ebenfalls 5 Prozentpunkte können Unternehmen erhalten, welche Investitionen in die Qualifizierung und in Technologien mit dem Schwerpunkt Datenschutz/ IT-Sicherheit tätigen. Schließlich gibt es auch eine zusätzliche Förderung für Unternehmen in strukturschwachen Regionen: Sie können 10 zusätzliche Prozentpunkte erhalten (vgl. foederdatenbank.de, 16.12.2022).
16 Dezember 2022
Starten Sie Ihre ERP-Auswahl
Finden Sie das richtige ERP-System für Ihr Unternehmen
Gesucht: Die ERP-Systeme des Jahres 2023
Auch in diesem Jahr werden wieder die besten ERP-Systeme gesucht. Interessenten können bis Anfang Juni ihre Unterlagen einreichen.
Lesen Sie weiterCBA Aachen: "Digitale Lösungen für Produktion und Logistik"
Der Congress on Business Applications (CBA) bietet Teilnehmern die Möglichkeit, die ganze Welt integrierter Business Applications zu erleben.
Lesen Sie weiterERP-Anbieter bleiben in der Krise stark
So gehen Anbieter von ERP-Software mit den Herausforderungen der heutigen Zeit um.
Lesen Sie weiter